Sie sind hier
E-Book

Ein Vergleich der DDR-Aufbauliteratur und der Reformrhetorik in der BRD der Jahre 1997-2006

AutorJan Buck
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783638858205
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland im Jahr 2007: Die Wirtschaft wächst wieder, die Arbeitslosenzahlen sinken und in den Medien scheinen globale Themen wie Klimawandel und Außenpolitik innenpolitischen Themen wie Hartz-IV-Debatten und Subventionsskandalen den Rang abgelaufen zu haben. Dieser Erholung ging nicht nur eine Masse an Konjunkturbelebungsmaßnahmen voraus, sondern eine sehr spezielle Rhetorik seitens politischer und gesellschaftlicher Kräfte, die zu Reformen, Optimismus und mehr nationalem Engagement aufrief. Beginn und Endpunkt dieses Phänomens lassen sich grob etwa 1997 bei Bundespräsident Roman Herzogs 'Ruck-Rede' und der 'Du bist Deutschland'-Werbekampagne 2006 festlegen. Diese Erscheinung ist bemerkenswert, weil sie einzigartig in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist. Nie zuvor gab es ein solch breites Bündnis in Politik und Gesellschaft, das in dieser Intensität und Geschlossenheit für Verantwortung des Einzelnen gegenüber der Gesellschaft und der Nation warb und dabei an das Nationalgefühl der Deutschen appellierte. Eine solche Argumentationsweise war bis dahin nur in Mitte-Rechts- und konservativen Kreisen zu finden. Nun beteiligten sich aber auch Liberale, Sozialdemokraten und Grüne. Nicht einmal der Aufschwung in den Anfangsjahren der Republik wurde auf diese Weise befeuert. Man verließ sich - durchaus zu Recht - voll und ganz auf die Wirtschaftspolitik Ludwig Erhards und die Unterstützung des Marshallplans. Interessant ist dabei aber der Blick auf die andere Seite des Eisernen Vorhangs. In der damaligen DDR wurde nämlich im Gegensatz zum Westen gezielt versucht, mit Hilfe des Wortes, mit Hilfe von Rhetorik, Literatur und Theater, die Bevölkerung auf das gemeinsame Ziel des Neuaufbaus einzuschwören: Die Aufbauliteratur entstand. Auch ihr war ein gewisser Erfolg nicht abzusprechen, denn nach der Aufbauphase und der 'Ankunft im Alltag' erlebte die DDR in den 60er Jahren unter Walter Ulbricht bis in die 70er Jahre hinein ihre stabilste Zeit. Beide Erscheinungen, BRD-Reformrhetorik und DDR-Aufbauliteratur, sind zweifellos politisch gewollte Formen der rhetorischen Beeinflussung der Bevölkerung auf ein politisches bzw. wirtschaftliches Ziel hin. In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit sich beide Formen in einigen gemeinsamen Motiven unterscheiden bzw. gleichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...