Sie sind hier
E-Book

Endogene Geldmenge und Bankenverhalten.

Eine theoretische und empirische Studie zur Mikrofundierung des Geldangebots in der Bundesrepublik Deutschland.

AutorSven-Olaf Vathje
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2015
ReiheUntersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft 162
Seitenanzahl523 Seiten
ISBN9783428497195
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,90 EUR
Die vorherrschende geldtheoretische Schule in Deutschland erklärt die Geldmenge als Produkt aus Basisgeldmenge und Multiplikator, wobei die Basisgeldmenge als exogen, d.h. von der Zentralbank fixiert angesehen wird. Vathjes Arbeit stellt eine grundlegende theoretisch und empirisch fundierte Herausforderung an diese herkömmliche Auffassung des Geldangebotsprozesses dar. Das geldpolitische Konzept der Bundesbank einer indirekten Steuerung der Geldmenge über die Refinanzierungszinsen wird als Preisstrategie im Reservegeldmarkt modelliert. Zu dem von ihr fixierten Refinanzierungszins akkommodiert die Bundesbank die Geldnachfrage der Geschäftsbanken. Ein Modell der gewinnmaximierenden Geschäftsbank wird entwickelt, um den Einfluß der Refinanzierungszinsen auf die Depositengeldschaffung der Geschäftsbanken zu analysieren. Konsistent mit der Preisstrategie der Bundesbank im Reservegeldmarkt geht nicht die Reservegeldmenge, sondern lediglich der Refinanzierungszins in das Optimierungskalkül der repräsentativen Geschäftsbank ein. Die Analyse zeigt, daß der quantitative Anker für die volkswirtschaftliche Geldmenge bei einer Preisstrategie nicht das Reservegeldvolumen, sondern das Bankkreditvolumen ist. Die quantitative Wirksamkeit des geldpolitischen Instrumentariums hängt von der Zinselastizität der Kreditnachfrage, der Zinselastizität der Depositennachfrage und der Steuerbarkeit des langfristigen Marktzinsniveaus und der Zinsstruktur durch die Bundesbank ab. Umfangreiche empirische Analysen für Deutschland ergeben nachfolgend, daß die Zinselastizitäten zwar langfristig die theoretisch zu erwartenden negativen Vorzeichen hinsichtlich der relevanten Zinsen aufweisen, kurzfristig aber von erheblichen Wirkungsverzögerungen auszugehen ist. Die geringen Werte der ermittelten Koeffizienten zeigen ferner an, daß für spürbare geldpolitische Kontrolleinflüsse auf die Geldmenge Zinsänderungen in erheblichem Umfang erforderlich wären. Da ein statistisch signifikanter Einfluß der Refinanzierungszinsen aber nur auf die Zinsstruktur, nicht jedoch auf das langfristige Marktzinsniveau nachweisbar ist, ergeben sich erhebliche Zweifel an der Fähigkeit der Bundesbank, über ein Preisregime die Geldmenge zu steuern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...