Sie sind hier
E-Book

Entwicklung in der Kindheit (4-6 Jahre)

AutorSarah Weigelt, Stefanie Höhl
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783497602278
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Freundschaften sind für viele Menschen das Wichtigste im Leben. Der Kontakt zu Gleichaltrigen wird im Kindergarten- und Vorschulalter intensiver, erste Freundschaften entstehen. Und Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren haben noch viel mehr Entwicklungsaufgaben zu bewältigen ... Dieses Buch bietet einen verständlichen und informativen Überblick über die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter. Typische Entwicklungsaufgaben werden nach Funktionsbereichen getrennt beschrieben und anhand zahlreicher Beispiele erläutert: die Entwicklung von Motorik, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Sprache, sozialem Handeln etc. Auch die Bildung und Förderung in diesem Altersbereich sowie die frühe Erkennung von Entwicklungsverzögerungen werden dargestellt.

Dr. rer. nat. Stefanie Höhl, Dipl.-Psych., ist als Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Dresden tätig. Prof. Dr. Sarah Weigelt, Dipl.-Psych., ist Juniorprofessorin für Entwicklungsneuropsychologie an der Ruhr-Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung8
1 Wissenschaftliche Zugänge zur kindlichen Entwicklung12
1.1?Experimente13
1.2?Verhaltensbeobachtungen und Korrelationsstudien15
1.3 Testverfahren17
1.4 Fazit: Wissenschaftliche Zugänge zur kindlichen Entwicklung18
2 Einflüsse von Biologie und soziokulturellem Kontext auf Entwicklungsprozesse19
2.1?Arten von Entwicklungsprozessen20
2.2 Die Bedeutung von Genen und Umwelt24
2.3?Das Kind im sozialen Kontext26
2.3.1?Familie28
2.3.2?Kindertagesbetreuung31
2.3.3?Fazit: Das Kind im sozialen Kontext34
2.4 Grundlagen der Gehirnentwicklung35
2.4.1?Aufbau des Gehirns35
2.4.2 Methoden der Entwicklungsneuropsychologie37
2.4.3 Das Gehirn von der Geburt bis zur Einschulung40
2.4.4 Fazit: Grundlagen der Gehirnentwicklung42
3 Entwicklung von Identität und Persönlichkeit44
3.1?Temperament und Persönlichkeit44
3.1.1 Interindividuelle Unterschiede im Temperament und in Persönlichkeitseigenschaften45
3.1.2 Entwicklung von Selbstkonzept und Selbstwert48
3.1.3 Fazit: Temperament und Persönlichkeit49
3.2?Identität und Geschlecht50
3.2.1?Entwicklung der Geschlechtsidentität51
3.2.2 Geschlechtsschemata und -stereotype53
3.2.3?Fazit: Identität und Geschlecht55
4 Die Entwicklung verschiedener Funktionsbereiche57
4.1?Körper und Motorik57
4.1.1?Körperliche Entwicklung58
4.1.2?Motorische Entwicklung59
4.1.3?Fazit: Körper und Motorik63
4.2?Wahrnehmung63
4.2.1 Wie Kinder die Welt sehen65
4.2.2?Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen66
4.2.3?Zeit und Hunger68
4.2.4?Fazit: Wahrnehmung68
4.3 Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Denken69
4.3.1 Die Entwicklung von Aufmerksamkeit und Exekutivfunktionen69
4.3.2 Gedächtnisentwicklung72
4.3.3 Mathematische Fähigkeiten im Vorschulalter74
4.3.4?Machen Vorschulkinder „Denkfehler“?76
4.3.5 Ist ein Baum lebendig? Theorien und Konzepte über die Welt82
4.3.6 Fazit: Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Denken84
4.4?Sprache85
4.4.1 Sprachentwicklung in der Vorschulzeit86
4.4.2?Mehrsprachigkeit90
4.4.3?Erstes Lesen und Schreiben93
4.4.4?Fazit: Sprache94
4.5?Soziales Denken und Handeln95
4.5.1?Entwicklung der Theory of Mind96
4.5.2?Wie fair sind Kinder?99
4.5.3?Gemeinsames Spielen102
4.5.4?Fazit: Soziales Denken und Handeln104
4.6 Emotionen und Emotionsregulation105
4.6.1?Basisemotionen105
4.6.2?Soziale Emotionen107
4.6.3 Die Entwicklung der Emotionsregulation108
4.6.4 Fazit: Emotionen und Emotionsregulation111
5 Bildung und Förderung im Kindergarten- und Vorschulalter112
5.1 Förderung sprachlicher Fähigkeiten113
5.1.1 Training der Phonologischen Bewusstheit113
5.1.2?Frühe Förderung von Literacy115
5.2 Förderung im Bereich Mathematik und Naturwissenschaft117
5.2.1?Mathematische Förderung118
5.2.2?Naturwissenschaftliche Förderung119
5.3?Musikalische Frühförderung120
5.4 Fazit: Bildung und Förderung im Kindergarten- und Vorschulalter120
6 Entwicklungsstörungen122
6.1?Sprachentwicklungsstörungen122
6.2?ADHS125
6.3?Autismus129
6.4?Fazit: Entwicklungsstörungen135
Literatur136
Sachregister146

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...