Sie sind hier
E-Book

Erleben Lehrkräfte und Referendare berufsbezogene Belastungen anders?

Berufs(phasen)spezifische Präventionsansätze zur Gesundheitsförderung

AutorAnnika Braun
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl218 Seiten
ISBN9783781555679
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,90 EUR
Der Lehrerberuf stellt vielfältige Anforderungen an Lehrkräfte, die zu chronischem Stresserleben und psychischen Erkrankungen wie depressiven Störungen führen können. Der Fokus der Belastungsforschung liegt dabei weitgehend auf der Wahrnehmung von (erfahrenen) Lehrkräften, es fehlt an Studien, die speziell das Erleben des Referendariats fokussieren.
Eingebettet in das Experten-Novizen-Paradigma untersucht die Studie das berufsspezifische Belastungserleben von Lehrkräften und Lehramtsanwärtern im Vergleich. Sowohl die Wahrnehmung von Beruf und Lehrerrolle als auch Strategien der Stressbewältigung und Ressourcen wie Selbstwirksamkeit stehen dabei im Mittelpunkt.
Aus den Ergebnissen wird ein Präventionsmodell zur Gesundheitsförderung abgeleitet, das eine passgenaue Konzeption von Präventionsangeboten für Lehrende fokussiert.
Die Ergebnisse verweisen auf ein divergentes Erleben des Vorbereitungsdienstes und berufsphasenspezifische Einflussfaktoren auf das chronische Stresserleben und Arbeitsengagement von Lehrkräften und Referendaren. Gesundheitlich gefährdete Personen lassen sich identifizieren, die in ihren Stressbewältigungsstrategien und ihrer Arbeit in der Klasse differieren.
Das Präventionsmodell nimmt demzufolge sowohl arbeits(platz)bezogene Aspekte als auch personale Merkmale in den Blick und berücksichtigt stärker belastete Lehrkräfte und Referendare in den abgeleiteten Präventionsmaßnahmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Annika Braun: Erleben Lehrkräfte undReferendare berufsbezogeneBelastungen anders?1
Titelei2
Impressum5
Zusammenfassung6
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung10
2 Forschungsstand und theoretischer Hintergrund14
2.1 Ansätze der Professionsforschung im Lehrerberuf14
2.2 Der Expertenansatz19
2.3 Anforderungen des Lehrerberufs27
2.4 Besondere Herausforderungen des Berufseinstiegs29
2.5 Anforderungen des Referendariats33
2.6 Empirische Forschungsergebnisse zur Lehrerbelastungsforschung39
2.7 Wahrnehmung von Bedingungen am Arbeitsplatz Schule und Bewältigung berufsbezogener Belastungen55
2.8 Eigenes Forschungsmodell71
3 Fragestellungen und Hypothesen78
4 Methode84
4.1 Projektzusammenhang: LeguPan – Lehrergesundheit: Prävention an Schulen für Lehrkräfte und Referendare84
4.2 Stichprobe87
4.3 Verwendete Messinstrumente90
5 Ergebnisse98
5.1 Fragestellung 1: Unterscheiden sich Lehrkräfte (Experten) und Referendare (Novizen) in ihrem berufsspezifischen Belastungserleben?98
5.2 Fragestellung 2: Lassen sich Gruppen identifizieren, die sich in ihren Bewältigungsstrategien und der Wahrnehmung ihrer Lehrerrolle unterscheiden?126
5.3 Fragestellung 3: Wie erleben Referendare den Vorbereitungsdienst? Das Belastungserleben von Referendaren138
5.4 Fragestellung 4: Durch welche Prädiktoren werden die Zielkriterien Depressivität und Work Engagement in den Gruppen der Lehrkräfte und Referendare vorhergesagt?142
6 Diskussion154
6.1 Zusammenfassung der Befunde und Einordnung in den Forschungskontext: Berufs(phasen)spezifisches Belastungserleben154
6.2 Zusammenfassung der Befunde und Einordnung in den Forschungskontext: Clusterbildung zu Beruf und beruflicher Rolle170
6.3 Zusammenfassung der Befunde und Einordnung in den Forschungskontext: Einflüsse auf Stress und Work Engagement175
6.4 Präventionsmodell für Lehrkräft e und Referendare181
6.5 Limitation der Ergebnisse190
6.6 Abschlussfazit192
7 Verzeichnisse194
Literaturverzeichnis194
Abbildungsverzeichnis213
Tabellenverzeichnis214
Danksagung217
Rückumschlag218

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...