Sie sind hier
E-Book

Ermittlung der Pauschalwertberichtigung von Kreditinstituten nach Maßgabe des Expected Loss Konzeptes

AutorStefan Kammerer
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783832473204
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Angesichts einer stetig steigenden Risikovorsorge, die immer größere Teile des Teilbetriebsergebnisses aufzehrt, wird das Management von Kreditrisiken im klassischen Kreditgeschäft für die Kreditinstitute zunehmend von vitaler Bedeutung. Nach einem Überblick über verschiedene Aspekte der Kreditrisikovorsorge in Kreditinstituten wird die Pauschalwertberichtigung als zentrales Element zur Abdeckung latenter Risiken im Kreditportfolio und ihre handelsrechtliche Darstellung in den Jahresabschlüssen nach deutschem (HGB, RechKredV) als auch internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS, US-GAAP) erläutert. Im Anschluss daran wird ausführlich die in Deutschland geltende Berechnungsmethodik nach der Vorgabe des Bundesministeriums der Finanzen erörtert sowie deren Schwachstellen für eine risikoadäquate Bemessung der Risikovorsorge aufgezeigt. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Expected Loss Konzeptes werden detailliert verschiedene Verfahren vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem praxisnahen rating-basierten Ermittlungsverfahren auf Basis historischer Ausfallraten liegt. Ein nachfolgender Exkurs zur Ermittlung und Anwendung des Unexpected Loss als weiterführende Rechnung zum Expected Loss, die beispielsweise als Grundlage für die Allokation von Eigenkapital herangezogen werden kann, rundet den Themenkomplex ab. Auf Basis der Ausführungen zum Expected Loss werden nun die Voraussetzungen, Einschränkungen sowie steuerliche Implikationen der Übertragung dieses Konzeptes auf eine Ermittlung der Pauschalwertberichtigung aufgezeigt. Während das Expected Loss Konzept in der Literatur bislang isoliert von der Darstellung von Wertberichtigungen behandelt wird, enthält diese Arbeit erstmals eine Verknüpfung beider Themenbereiche. Insbesondere werden das traditionelle Verfahren sowie das Expected Loss Konzept als mögliche Grundlagen für eine Ermittlung der Pauschalwertberichtigung anhand ausgewählter Charakteristika gegenübergestellt und bewertet. Abgerundet wird dieser Vergleich durch eine Untersuchung der jeweils zehn größten Kreditinstitute Deutschlands bzw. weltweit im Hinblick auf die konkrete Anwendung verschiedener Methoden zur Ermittlung der Pauschalwertberichtigungen. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung der Anwendungsvoraussetzungen unter Berücksichtigung der momentan vorherrschenden Rahmenbedingungen im Bankgewerbe. Hierbei werden auch aktuelle Entwicklungen sowie deren potenzieller Einfluss auf [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...