Sie sind hier
E-Book

Finanzierung durch Bankkredit, Private Equity Fonds oder stiller Beteiligung

Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich für ein mittelständisches Unternehmen

AutorMichael Dreixler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl78 Seiten
ISBN9783638457798
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Mittelstand ist der Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft. Trotz ihrer Innovationsstärke stellt sich kleinen und mittleren Unternehmen in der hartnäckigen Wirtschaftsflaute immer öfter die Existenzfrage in Form der Finanzierungsfrage. Eine stiefmütterliche Behandlung von Finanzierungsfragen kann sich der Mittelstand immer weniger leisten; die Ansprüche an das Finanzmanagement steigen.' So der ehemalige Bundesbankpräsident Ernst Welteke in einer Rede auf einer Veranstaltung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. Er spielt mit der Aussage über die stiefmütterliche Behandlung von Finanzierungsfragen auf die oftmals einseitige Fixierung des Mittelstands auf bestimmte Finanzierungsalternativen an. Dies liegt häufig nicht etwa daran, dass den Unternehmen andere Kapitalquellen nicht offen stünden, sondern sie aus Unwissenheit nicht erkannt werden oder durch unbegründete Vorurteile bereits im Vorfeld verworfen werden. Immer noch finanziert sich der deutsche Mittelstand zum großen Teil über Kredite ihrer Hausbank, was zu der im internationalen Vergleich sehr niedrigen Eigenkapitalquote geführt hat, die im Bundesdurchschnitt bei ca. 7,5% liegt. Andere Finanzierungsformen sind, neben der bekannten Einlagenfinanzierung des Unternehmers, nur sehr wenig präsent und werden laut einer Umfrage des deutschen Aktieninstitutes auch in der nahen Zukunft nur unwesentlich an Bedeutung gewinnen. Dazu kommt erschwerend, dass neue Finanzierungsformen, die eventuell mit Mitwirkungs-, Informations- und Kontrollrechten verbunden sind, mit der in Deutschland weit verbreiteten 'Herr-im-Hause-Mentalität' kollidieren. Dabei bietet der Kapitalmarkt nicht nur für börsennotierte Unternehmen interessante Finanzierungsmöglichkeiten. Stichworte wie mezzanine Finanzinstrumente und Private Equity sind immer wieder zu hören und bieten bei genauerer Betrachtung oftmals hervorragende Alternativen zur Finanzierung eines Unternehmens. Diese Chancen müssen aber von Unternehmen erkannt werden. Dazu ist es notwendig, dass das Finanzmanagement sich Wissen über verschieden Finanzierungsalternativen aneignet und lernt, wie eine zielgerichtete Auswahl erfolgen kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...