Sie sind hier
E-Book

Finanzinnovationen in Deutschland

Chancen und Risiken aus Sicht eines Kapitalanlegers

AutorMelanie Hoberg
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl52 Seiten
ISBN9783832425142
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Finanzinstitute brachten v.a. in den letzten zwei Jahren eine Vielzahl von Anlageneuheiten auf den Markt, die der aktuellen Situation Rechnung tragen sollen und in der Risikoklasse zwischen Aktie und Anleihe angesiedelt sind. Die Instrumente, die in der vorliegenden Arbeit auf ihre Funktionsweise, ihre Chancen und Risiken für den Privatanleger hin untersucht werden, sind Aktienanleihen, Discount-Zertifikate, Renditejäger, Outperformance-Zertifikate, Bottom Up/Top Down-Optionsscheine, Index-Optionsscheine und Index-Zertifikate. Zur Analyse zählt auch die Betrachtung von Anlagealternativen und der Entwicklung am Sekundärmarkt. Es handelt sich hierbei um Instrumente sowohl aus dem Optionsscheinsektor als auch aus dem Bereich der strukturierten Anleihen. Aktuelle Beispiele sind jeweils im Anhang aufgelistet. Gemeinsam ist diesen Finanzinstrumenten, dass ihre Kapitalverzinsung bzw. ihre Rückzahlung von der Entwicklung von Aktienkursen/Indizes abhängen, ihre Rendite wird vom Kurs des Basisinstruments bei Fälligkeit bestimmt, sie sind Termingeschäfte. Deren besondere Risiken werden im Anschluss erläutert. Ebenso wird auf Entstehungsursachen von Finanzinnovationen und damit verbunden auf die Situation am deutschen Finanzmarkt eingegangen. Schließlich muss noch die Besteuerung der betreffenden Anlagen analysiert werden, die grundsätzlich bei jeder finanziellen Entscheidung einkalkuliert werden muss, da sie oft maßgeblichenen Einfluss auf die Rendite hat, und, besonders bei neuartigen Instrumenten, oftmals noch keine klaren Regelungen vorliegen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisIII 1.Einleitung1 2.Grundlegung3 2.1Begriffliche Erläuterung und Themeneingrenzung3 2.2Enstehungsursachen von Finanzinnovationen7 3.Die Finanzinstrumente im Einzelnen11 3.1Reverse Convertibles11 3.2Discount Convertibles14 3.3Two Asset Reverse Convertibles und Two Asset Discount Convertibles17 3.4Renditejäger18 3.5Outperformance-Zertifikate20 3.6Bottom Up- (Top Down-) Optionsscheine22 3.7Index-Optionsscheine26 3.8Index-Zertifikate29 4.Termingeschäfte32 4.1Allgemeine Risiken32 4.2Börsengesetz und Termingeschäftsfähigkeit34 5.Die steuerliche Situation36 6.Resümee38 AnlagenIV LiteraturverzeichnisV Ehrenwörtliche ErklärungVI

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...