Sie sind hier
E-Book

Förderung des selbstregulierten Lernens in der Grundschule: Veränderung des Lehrerverhaltens durch Einführung einer konstruktivistischen Unterrichtseinheit

AutorAnika Mühlbach
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl117 Seiten
ISBN9783842845671
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Das Konzept des selbstregulierten Lernens nimmt seit geraumer Zeit einen zunehmend bedeutsameren Stellenwert in der pädagogischen Diskussion ein. Vor dem Hintergrund lebenslanger Lernprozesse hat auch die Grundschule eine Erweiterung um Elemente Selbstregulierten Lernens erfahren. In einer quasi-experimentellen Interventionsstudie wurde die Wirksamkeit einer konstruktivistischen Unterrichtseinheit auf die Förderung selbstregulierten Lernens im naturwissenschaftlichen Sachunterricht untersucht. In enger Kooperation mit dem Projekt IGEL des DIPF in Frankfurt/Main wurde die Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken mit 33 Klassen der dritten Jahrgangsstufe einer Grundschule durchgeführt und mithilfe von Videobeobachtungen anhand eines hochinferenten Ratingmanuals ausgewertet. Dieses stützte sich auf Theoretische Modelle Selbstregulierten Lernens wie das von Zimmerman (2000), Schmitz (2001) und Boekaerts (1999). Die Resultate des Prätest-Posttest-Vergleichs zeigen, dass die konstruktivistische Unterrichtseinheit zu einem Anstieg von Selbstregulationsförderung führt. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dieser Thematik.

Anika Mühlbach, M.A., wurde 1987 in Erfurt geboren. Ihr Studium der Bildungswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Master of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte Anika Mühlbach umfassende praktische Erfahrungen in der Wissenschaft. Fasziniert von der quantitativen Sozialforschung, war die Autorin in verschiedenen Institutionen und Projekten tätig, um Ihr Wissen praktisch anzuwenden. Ihre Tätigkeit als Praktikantin beim Deutschen Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Förderung des selbstregulierten Lernens in der Grundschule1
Inhaltsverzeichnis3
I Abbildungsverzeichnis5
II Tabellenverzeichnis6
III Abkürzungsverzeichnis8
1 Einführung11
2 Theoretischer Hintergrund selbstregulierten Lernens12
2.1 Der Begriff „selbstreguliertes Lernen“12
2.2 Theoretische Modelle selbstregulierten Lernens14
2.3 Die Bedeutung der Lernstrategien beim selbstregulierten Lernen18
2.4 Forschungsbefunde zum selbstregulierten Lernen aus dem Primarbereich19
3 Lernstrategien22
3.1 Taxonomie der Lernstrategien22
3.2 Entwicklung von Lernstrategien29
3.3 Förderung von Lernstrategien in der Grundschule31
3.4 Didaktisch-Methodische Prinzipien zur Förderung selbstregulierten Lernens33
4 Fragestellung36
5 Methode der Untersuchungen37
5.1 Stichprobe37
5.2 Messinstrument: Rating41
5.3 Datenanalyse47
5.4 Gütekriterien49
6 Ergebnisse50
6.1 Deskriptive Statistik50
6.2 Überprüfung der Hypothesen - Veränderung der Strategie-instruktion59
7 Diskussion/Fazit62
7.1 Kritische Bewertung, Grenzen vorliegender Untersuchung62
7.2 Konzeptionelle Implikation64
7.3 Ausblick72
8 Literaturverzeichnis75
Anhang85
a) Prätest85
b) Posttest100
c) Wilcoxon-Test113

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...