Sie sind hier
E-Book

Förderung früher mathematischer Kompetenzen

Eine Interventionsstudie zu den Effekten unterschiedlicher Förderkonzepte

AutorClaudia Hildenbrand
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl292 Seiten
ISBN9783830984238
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Mathematische Kompetenzen entwickeln sich von Geburt an und Kinder in Kindertagesstätten verfügen bereits über beachtliche mathematische Kompetenzen, die sich jedoch zwischen den Kindern deutlich unterscheiden können. In den letzten Jahren wurden daher vermehrt unterschiedliche Förderangebote entwickelt. Dabei können als grundlegende konzeptionelle Ansätze Trainingsprogramme und alltagsintegrierte Förderung unterschieden werden, deren Wirksamkeit in der vorliegenden Arbeit vergleichend untersucht wurde.
Im Rahmen einer Interventionsstudie wurden Erzieherinnen in der Umsetzung eines strukturierten mathematischen Trainings bzw. einer alltagsintegrierten mathematischen Förderung geschult. Dadurch sollte die Frage beantwortet werden, inwiefern sich - je nach Förderkonzept - die Effekte der Fortbildung und parallel erfolgenden Förderung auf die Kompetenzentwicklung der Kinder unterscheiden und wie die mathematischen Kompetenzen von Kindern optimal gefördert werden können.

Claudia Hildenbrand studierte Sozialpädagogik in Hamburg und arbeitet seit 2010 am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Seit einigen Jahren ist sie Lehrbeauftragte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die Entwicklung und Förderung mathematischer und sprachlicher Kompetenzen sowie Monitoring, Evaluation und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen und Schulen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Danksagung5
Inhalt7
1 Einleitung11
2 Entwicklung mathematischer Kompetenzen im vorschulischen Bereich15
2.1 Begriffsklärung: Kompetenz15
2.2 Mengenerfassung17
2.3 Zahlbegriff25
2.4 Zahlwortreihe und Zählen29
2.5 Rechenoperationen33
2.6 Entwicklungsmodelle39
2.7 Zusammenfassung44
3 Förderung mathematischer Kompetenzen im vorschulischen Bereich46
3.1 Begriffsklärung: Förderung47
3.2 Normative Grundlage der vorschulischen mathematischen Förderung48
3.3 Inhalte der vorschulischen mathematischen Förderung51
3.4 Kriterien einer kindgerechten mathematischen Förderung53
3.5 Formen der vorschulischen mathematischen Förderung56
3.5.1 Mathematische Trainingsprogramme56
3.5.2 Mathematische Lerngelegenheiten im Alltag65
3.6 Zusammenfassung71
4 Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte zur Förderung mathematischer Kompetenzen73
4.1 Begriffsklärung: Aus-, Fort- und Weiterbildung74
4.2 Begründung und Ansatzpunkte von Fortbildungen pädagogischer Fachkräfte76
4.3 Gestaltung von Fortbildungen pädagogischer Fachkräfte80
4.4 Implementation von Fortbildungsinhalten85
4.5 Zusammenfassung89
5 Fragestellungen und Hypothesen der eigenen Studie91
5.1 Implementationsgenauigkeit der Interventionsmaßnahmen92
5.2 Allgemeine Wirksamkeit und spezifische Wirksamkeitsunterschiede93
5.3 Differentielle Wirkungen der Interventionsmaßnahmen94
6 Interventionsstudie95
6.1 Untersuchungsdesign und Durchführung96
6.2 Erhebungsinstrumente101
6.2.1 Erfassung der Kompetenzen der Kinder101
6.2.2 Erfassung von Hintergrundmerkmalen108
6.3 Stichprobe110
6.3.1 Generierung der Stichprobe110
6.3.2 Stichprobenbeschreibung Einrichtungen113
6.3.3 Stichprobenbeschreibung Pädagoginnen116
6.3.4 Stichprobenbeschreibung Kinder116
6.4 Interventionsmaßnahmen119
6.4.1 Treatment 1: Trainingsprogramm Mina und der Maulwurf121
6.4.2 Treatment 2: Alltagsintegriert, theoriebasiert124
6.4.3 Kontrollgruppe126
6.5 Statistische Methoden127
6.5.1 Voranalysen zu den verwendeten Skalen127
6.5.2 Umgang mit fehlenden Daten137
6.5.3 Analysemethoden143
7 Ergebnisse146
7.1 Implementation der Interventionsmaßnahmen146
7.1.1 Evaluation der Fortbildung147
7.1.2 Vorbereitungszeit und Dauer der Förderung149
7.1.3 Häufigkeit der erfolgten Förderung150
7.1.4 Genauigkeit der Implementation151
7.1.5 Rahmenbedingungen der Implementation154
7.1.6 Unterstützungsbedarf156
7.1.7 Zusammenfassung156
7.2 Evaluation allgemeiner Wirksamkeit und spezifischer Wirksamkeitsunterschiede159
7.2.1 Mathematische Kompetenz159
7.2.2 Sprachliche Kompetenzen und Kompetenzeinschätzungen168
7.2.3 Zusammenfassung173
7.3 Evaluation differenzieller Wirkungen der Interventionsmaßnahmen174
7.3.1 Kindspezifische Faktoren175
7.3.2 Familiäre Faktoren184
7.3.3 Einrichtungsspezifische Faktoren187
7.3.4 Pädagogenspezifische Faktoren193
7.3.5 Implementation197
7.3.6 Zusammenfassung202
8 Diskussion207
8.1 Kritische Reflexion der Interventionsstudie208
8.1.1 Untersuchungskonzeption209
8.1.2 Stichprobe213
8.1.3 Intervention215
8.1.4 Implementation217
8.2 Zusammenfassende Diskussion218
8.3 Schlussfolgerungen und Ausblick220
Literatur225
Abkürzungen249
Abbildungsverzeichnis251
Tabellenverzeichnis252
Anhang254
Anhang 1 Kompetenzeinschätzungsbogen (1. Mzp.)254
Anhang 2 Elternfragebogen Treatmentgruppe 1258
Anhang 3 Leitungsfragebogen Treatmentgruppe 1264
Anhang 4 Pädagogenfragebogen Treatmentgruppe 1 (1. Mzp.)271
Anhang 5 Pädagogenfragebogen Treatmentgruppe 1 (2. Mzp.)276
Anhang 6 Ablauf und Inhalte der einzelnen Fortbildungssitzungen279
Anhang 7 Ergebnistabellen Varianzanalyse mit Messwiederholung283

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...