Sie sind hier
E-Book

Förderung von Selbstständigkeit durch Übertragung von Verantwortung im Sportunterricht einer 8. Realschulklasse

AutorTristan Lange
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl56 Seiten
ISBN9783640911554
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 14, , Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstständigkeit ist der erste Schritt zum Erwachsenwerden, deshalb sollte neben dem Vermitteln von Fachwissen die Schule auch dazu beitragen, die Selbstständigkeit des Schülers zu fördern. Im modernen Sportunterricht konzentriert sich das didaktische Interesse nicht mehr auf eine begründete Auswahl bestimmter Sportarten, sondern versucht, übergreifende Lern- und Erfahrungsfelder zu begründen und in exemplarischen Lernsituationen anzubieten. Bereits während meines Studiums an der Justus-Liebig-Universität in Giessen habe ich mich mit den Möglichkeiten und Schwierigkeiten offenen Unterrichts im Fach Sport auseinandergesetzt. Im Laufe meines Vorbereitungsdienstes an der Kestnerschule in Wetzlar wurde ich natürlich in größerem Maße wieder mit dieser Thematik konfrontiert. Da dieser Bereich bei jeder meiner Unterrichtsvorbereitungen und auch in meinen Unterrichtsstunden ein großes Maß an Zeit einnahm und einnimmt, habe ich mich entschieden in diesem Bereich meine Staatsarbeit zu schreiben. Im Schuljahr 2009/ 2010 übernahm ich die Klasse 8R2 im Fach Sport. Die 'Förderung von Selbstständigkeit durch Übertragung von Verantwortung im Sportunterricht einer 8. Realschulklasse' lag mir in dieser Zeit sehr am Herzen und war in Folge wichtiger Bestandteil meiner Unterrichtsplanung. Unterstützt von der Klasse 8R2 habe ich mich der Beantwortung der Fragestellung gewidmet, ob es möglich ist, die Selbstständigkeit zu fördern. Dabei habe ich mich nicht auf eine einzelne Einheit beschränkt, sondern vielmehr den gesamten Unterricht des Halbjahres versucht so zu gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler zu mehr Selbstständigkeit erzogen werden. Essentiell für das Verständnis der folgenden Seiten ist eine Erklärung der Begriffe Selbstständigkeit und Verantwortung. Dieser habe ich mich in den ersten Seiten der Arbeit gewidmet. Im Folgenden werde ich mich dann damit auseinandersetzen, wie Selbstständigkeit erreicht werden kann und wozu sie befähigen soll. Wenn man sich mit Selbstständigkeit als Ziel des Sportunterrichts auseinandersetzt, so müssen zwei grundlegende Fragen geklärt sein. 1. Wird 'Selbstständigkeit' als Erziehungsziel durch die Lehrpläne eingefordert, also legitimiert? 2. Findet sich die Erziehung zur Selbstständigkeit in aktuellen fachdidaktischen Überlegungen wieder?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...