Sie sind hier
E-Book

Formatives Assessment in der Grundschule

Konzept, Einschätzungen der Lehrkräfte und Zusammenhänge

AutorChristin Schmidt
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783658269210
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Christin Schmidt legt dar, dass formatives Assessment aus Sicht von Grundschullehrkräften gegenwärtig bereits in Ansätzen realisiert wird, insbesondere diagnostische Methoden und Verfahren sowie lernförderliches Feedback jedoch noch unzureichend berücksichtigt werden. Weiterhin zeigen sich Zusammenhänge zwischen formativem Assessment und den konstruktivistischen Überzeugungen der Lehrkräfte sowie zur Differenzierung im Unterricht. Formatives Assessment gilt als vielversprechender neuer Ansatz der lernförderlichen Leistungsbeurteilung und Unterrichtsgestaltung.



Christin Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Förderpädagogik an der Universität Leipzig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis11
Abstract15
Zusammenfassung16
1 Einleitung18
2 Formatives Assessment – Begriffsannäherung und theoretische Einordnung24
2.1 Begriffsklärung24
2.1.1 Begriffliche Abgrenzung25
2.1.2 Definitionsversuche28
2.1.3 Formatives Assessment als Prozess30
2.2 Lerntheoretische Verortung31
2.3 Einordnung im Kontext inklusiver Diagnostik34
2.4 Zusammenfassung und Konsequenzen für die empirische Studie38
3 Strategien und Praktiken formativen Assessments41
3.1 Schlüsselstrategien formativen Assessments nach Black und Wiliam41
3.1.1 Lernziele und Erfolgskriterien festlegen und kommunizieren43
3.1.2 Kognitiv aktivierende Unterrichtsgespräche etablieren44
3.1.3 Aktivierung zur Verantwortungsübernahme für das Lernen46
3.1.4 Aktivierung als instruktionale Ressourcen füreinander48
3.1.5 Lernförderliches Feedback49
3.2 Verwendung geeigneter diagnostischer Methoden und Verfahren53
3.2.1 Formen der alternativen Leistungserfassung54
3.2.2 Curriculumbasierte Diagnoseverfahren61
3.2.3 Informelle diagnostische Verfahren63
3.2.4 Formelle diagnostische Verfahren70
3.3 Zusammenfassung und Konsequenzen für die empirische Studie72
3.3.1 Konsequenzen für die empirische Studie77
4 Empirische Befunde zum formativen Assessment79
4.1 Effekte formativen Assessments79
4.1.1 Effekte auf die Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler79
4.1.2 Effekte auf die Motivation und Selbstregulation82
4.1.3 Zur Praxis formativen Assessments83
4.2 Vorstellungen und Einstellungen bezüglich Assessment89
4.3 Befragungsinstrumente und empirische Modellbildung92
4.4 Zusammenfassung und Konsequenzen für die empirische Studie95
4.4.1 Konsequenzen für die empirische Studie96
5 Formatives Assessment im Kontext professioneller Handlungskompetenz98
5.1 Formatives Assessment als Facette adaptiver Lehrkompetenz98
5.1.1 Diagnostische Kompetenz102
5.1.2 Zum Zusammenspiel zwischen diagnostischer und didaktischer Kompetenz105
5.2 Relevante Einflussfaktoren formativen Assessment-Handelns107
5.2.1 Überzeugungen und Werthaltungen108
5.2.2 Professionswissen116
5.2.3 Weitere Einflussfaktoren118
5.3 Zusammenfassung und Konsequenzen für die empirische Studie120
6 Untersuchungsschwerpunkte, Fragestellungen und Hypothesen124
7 Methode130
7.1 Forschungsdesign130
7.2 Fragebogenentwicklung und Erhebungsinstrument131
7.2.1 Operationalisierung der Konstrukte131
7.2.2 Pilotierung des Befragungsinstruments133
7.2.3 Beschreibung des Fragebogens139
7.3 Durchführung und Stichprobe der Haupterhebung141
7.3.1 Durchführung141
7.3.2 Stichprobe142
7.4 Auswertungsmethoden144
7.4.1 Datenaufbereitung und Umgang mit fehlenden Werten144
7.4.2 Güteprüfung der reflektiven Messmodelle149
7.4.3 Deskriptivstatistische Analysen154
7.4.4 Strukturgleichungsanalysen154
8 Ergebnisse167
8.1 Güteprüfung der Messmodelle167
8.1.1 Reliabilitätsprüfung mit Hilfe der Gütekriterien der ersten Generation167
8.1.2 Reliabilitätsprüfung mit Hilfe der konfirmatorischen Faktorenanalyse191
8.1.3 Validitätsprüfung der Messmodelle193
8.1.4 Interne Konsistenz der endgültigen Skalen196
8.2 Deskriptivstatistische Analysen197
8.2.1 Deskriptive Analyse der formativen Assessment-Skalen198
8.2.2 Deskriptive Analyse weiterer Skalen und Items209
8.3 Strukturgleichungsanalysen215
8.3.1 Konfirmatorische Faktorenanalyse und Modellvergleich215
8.3.2 Analyse der Zusammenhänge223
8.3.3 Latente Profilanalyse233
9 Diskussion und Schlussfolgerungen242
9.1 Zusammenfassende Ergebnisdiskussion244
9.1.1 Fragebogenentwicklung und Modellprüfung244
9.1.2 Formative Assessment-Praxis an Grundschulen249
9.1.3 Zusammenhänge mit ausgewählten Lehrer- und Unterrichtsmerkmalen256
9.2 Grenzen der Studie und Forschungsausblick262
9.2.1 Repräsentativität und Größe der Stichprobe262
9.2.2 Zur Validität der Erfassung der selbsteingeschätzten Assessment-Praxis262
9.2.3 Einschränkungen aufgrund der korrelativen Anlage der Studie264
9.2.4 Weitere Forschungsperspektiven264
9.3 Implikationen265
9.3.1 Begriffsverständnis265
9.3.2 Weiterentwicklung im Kontext eines inklusiven Assessments266
9.3.3 Lehrerbildung267
9.4 Fazit268
Literaturverzeichnis271

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...