Sie sind hier
E-Book

Französische Lexikographie

Einführung und Überblick

AutorElmar Schafroth
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2014
ReiheRomanistische ArbeitshefteISSN 57
Seitenanzahl310 Seiten
ISBN9783110281330
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,95 EUR

This book provides an in-depth introduction to the theory and practice of French lexicography. The main chapters are devoted to lexicology, lexicography, structures of lexicographic works, the information content of monolingual dictionaries, and French-language dictionaries. The volume serves as a guide for introductory courseson French linguisticsand lexicography.



Elmar Schafroth, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Abkürzungen und typographische Konventionen9
Einleitung11
Inhaltsverzeichnis13
1. Lexikologie und Lexikographie17
1.1 Wort, Lexem, Funktionswort, Lexie17
1.2 Wortschatz, Lexikon, Lexik22
1.3 Lexikologie, Lexikographie, Metalexikographie25
1.4 Wörterbücher, Enzyklopädien, enzyklopädische Wörterbücher26
1.5 Wörterbücher als kultureller Faktor29
1.6 Kriterien für die Aufnahme sprachlichen Materials in ein Wörterbuch31
1.6.1 Frequenz32
1.6.2 Lexikalisiertheit33
1.6.3 Verkehrswert34
1.6.4 Relevanz für die Wortbildung36
1.6.5 Vollständigkeit des Paradigmas38
Aufgaben39
2. Strukturen und Strukturelemente in lexikographischen Werken41
2.1 Strukturen und Strukturelemente in einsprachigen Wörterbüchern41
2.2 Strukturen und Strukturelemente in Enzyklopädien50
Aufgaben52
3. Informationsangebot in einsprachigen Wörterbüchern53
3.1 Bedeutungserklärungen53
3.1.1 Bedeutung53
3.1.2 Die Definition und weitere Arten der Bedeutungserklärung55
3.1.3 Sprach- und Sachwissen in Bedeutungserklärungen61
3.1.4 Bedeutungsanordnung64
3.1.5 Homonymie und Polysemie67
Aufgaben71
3.2 Das Lemma im Kontext71
3.2.1 Aktanten (Argumente) und Strukturformeln72
3.2.2 Kollokationen75
3.2.3 Phraseme und Sprichwörter83
3.2.4 Anwendungsbeispiele95
Aufgaben98
3.3 Das Lemma und seine Beziehungen zu anderen Lemmata99
3.3.1 Semantische Beziehungen100
3.3.1.1 Synonymie100
3.3.1.2 Antonymie (und weitere Gegensatzrelationen)103
3.3.1.3 Hyponymie/Hyperonymie106
3.3.1.4 Wortfelder, Begriffsfelder und Frames109
3.3.2 Morphosemantische Beziehungen und Wortfamilien113
3.4 Gebrauchsangaben innerhalb der Mikrostruktur (Markierungen)118
3.5 Sprachgebrauchshinweise und Abbildungen in der Makrostruktur122
Aufgaben123
4. Typologie einsprachiger Wörterbücher125
4.1 Semasiologische und onomasiologische Wörterbücher127
4.2 Synchronische und diachronische Wörterbücher131
4.3 Definitionswörterbücher und enzyklopädische Wörterbücher136
4.4 Normative Wörterbücher139
4.5 Pädagogische Wörterbücher146
4.5.1 Pädagogische Wörterbücher für Muttersprachler147
4.5.2 Pädagogische Wörterbücher für fremdsprachige Lerner150
4.6 Syntagmatische Wörterbücher156
4.6.1 Kollokations- und Kontextwörterbücher156
4.6.2 Wörterbücher zu Phrasemen163
4.6.3 Valenzwörterbücher167
4.6.4 Exkurs: Alles in einem – FrameNet und Sens-Texte-Theorie169
4.7 Paradigmatische Wörterbücher (Synonym- und Antonymwörterbücher)173
4.8 Wörterbücher des Argot, der Jugend- und Umgangssprache176
Aufgaben179
5. Große Werke und Verlage der französischen Lexikographie181
5.1 Das Akademie-Wörterbuch181
5.2 Die lexikographischen Meilensteine des 19. Jahrhundert184
5.3 Traditionen der französischen Lexikographie188
5.3.1 Die Wörterbücher des Verlags Hachette188
5.3.2 Die Wörterbücher des Verlags Larousse191
5.3.3 Die Wörterbücher des Verlags Robert194
5.3.4 Trésor de la langue française200
5.4 Digitale Wörterbücher201
Aufgaben203
6. Wörterbücher zu regionalen und nationalen Varietäten des Französischen205
6.1 Frankreichs Regionen206
6.2 Belgien208
6.3 Schweiz211
6.4 Kanada213
6.5 Base de données lexicographiques panfrancophone224
Aufgaben226
7. Enzyklopädische Werke des Französischen227
7.1 Zum Begriff ‘enzyklopädisch’227
7.2 Historischer Exkurs: L’Encyclopédie230
7.3 Die enzyklopädischen Wörterbücher von Larousse – Enzyklopädien oder Wörterbücher?232
7.4 Digitale Enzyklopädien235
Aufgaben237
8. Zwei- und gemischtsprachige Wörterbücher239
8.1 Vorüberlegungen239
8.2 Kriterien zur theoretischen Differenzierung zweisprachiger Wörterbücher240
8.3 Grundbegriffe der kontrastiven Lexikologie245
8.4 Zweisprachige Wörterbücher Französisch/Deutsch aus Sicht der Benutzer und ihrer Bedürfnisse249
8.5 Lernerzentrierte zwei- und gemischtsprachige Wörterbücher254
8.6 Entwicklungspotenzial der digitalen kontrastiven Lexikographie261
Aufgaben264
9. Bibliographie267
9.1 Wörterbücher und Enzyklopädien267
9.2 Zitierte Literatur276
9.3 Digitale Sprachkorpora und weitere Internetquellen285
10. Indizes287
10.1 Sachindex287
10.2 Namensindex297
10.3 Index der Wörterbücher, Lexika und Korpora301
11. Glossar309

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...