Sie sind hier
E-Book

Freiarbeit in der Montessorischule

AutorKathrin Ziesemann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783638193139
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für allgemeine Didaktik und Schulpädagogik), Veranstaltung: Freinet-, Montessori-, Waldorfpädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Montessoripädagogik ist ein reformpädagogisches Bildungsangebot, das sich unmittelbar am Kind orientiert und konsequent die Bedürfnisse des Kindes berücksichtigt. Bereits im Jahre 1907 wurde in Rom das erste Montessori-Kinderhaus von Maria Montessori gegründet. Heutzutage wird die Montessoripädagogik, welche ihren Namen Maria Montessoris zu verdanken hat, in vielen Kinderhäusern und Schulen und in fast allen Ländern der Welt angeboten. Folgende Prinzipien liegen der Montessoripädagogik zugrunde: Das Kind muss in seiner Persönlichkeit geachtet und als ganzer, vollwertiger Mensch verstanden werden. Die Erzieher und Lehrer haben dem Kind zu helfen, seinen eigenen Willen zu entwickeln, indem sie ihm Raum für freie Entscheidungen geben und ihm helfen, selbständig zu denken und zu handeln. Dem Kind muss die Gelegenheit geboten werden, den eigenen Lernbedürfnissen zu folgen, d.h., ihnen muss die Möglichkeit gegeben sein, zu einer bestimmten Zeit etwas bestimmtes zu lernen. Dem Kind muss von den Erziehern und den Lehrern geholfen werden, Schwierigkeiten zu erkennen und zu überwinden, ihnen nicht auszuweichen. Die Freiarbeit in der Montessoripädagogik ist das Kernstück der reformpädagogischen Bildung Montessoris. Die Kinder haben die Wahlfreiheit, selbst zu entscheiden, womit sie sich beschäftigen möchten. Die gute Beobachtungsgabe des Erziehers sowie das Montessori-Material und die dem Alter gerechte Darstellung der Angebote helfen dem Kind, sich für ein Angebot zu entscheiden. Durch die freie Entscheidung bei der Arbeitswahl gelangen die Kinder zu einer Disziplin, welche von innen kommt, also nicht vom Erzieher oder Lehrer ausgeht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...