Sie sind hier
E-Book

Freier Wille. Determinismus und Kompatibilismus

AutorJascha Daniló Jung
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl28 Seiten
ISBN9783668617490
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Recherche und Reflexion: Theoretische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Freier Wille' ist von fundamentaler Bedeutung für das Selbstverständnis aller Menschen. Es scheint selbstverständlich zu sein, einen freien Willen bei allen Menschen vorauszusetzen. Eine gegenteilige Behauptung hätte weitreichende Konsequenzen in allen Lebensbereichen. Doch worauf lässt sich der freie Wille überhaupt begründen? Haben ihn - etwa von Geburt aus - alle Menschen? Hat ihn ein neugeborenes Kind genauso wie ein erwachsener Mensch, der bereits zahllose Entscheidungen treffen musste; Entscheidungen von denen man behaupten würde, er habe sie aus freiem Willen getroffen und hätte sich daher auch anders entscheiden können? Haben Tiere auch einen freien Willen? Etwa alle Lebewesen? Gibt es hier keine Grenzen? Und wenn doch, wo liegen sie? Inwiefern können psychologische und physiologische Eigenschaften eines Menschen, inwiefern Krankheiten und andere Veränderungen die Fähigkeit zum 'selbst entscheiden' beeinträchtigen? Die Frage nach dem freien Willen ist also ganz und gar nicht so offensichtlich und einfach zu beantworten, wie man zunächst annehmen könnte. Es betrifft essenzielle Grundlagen der menschlichen Existenz und spielt eine herausragende Rolle in Politik, Religion, Moral und vielen weiteren Gebieten der menschlichen Koexistenz. Es stellt sich daher also die Frage, inwiefern eine Kritik an dem soeben vorausgesetzten, 'intuitiven' Verständnis des freien Willens angebracht ist. Worauf lässt sie sich begründen? Welche Konsequenzen ergeben sich aus ihr, und welche Alternativen gibt es? Auch wenn es wenig Vorstellungskraft bedarf, um zu der - zugegeben etwas intuitiven - Erkenntnis zu gelangen, dass sich diese Fragen nicht (oder vielleicht noch nicht?) abschließen klären lassen, so ist eine eingehende Auseinandersetzung mit diesem Thema durchaus attraktiv und lohnend. Sie ermöglicht interessante Blickwinkel auf das menschliche Dasein und die Gesellschaften, in denen wir leben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...