Sie sind hier
E-Book

Funktionen der Freiheit

Die Kategorien der Freiheit in Kants 'Kritik der praktischen Vernunft'

AutorHeiko Puls
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2013
ReiheKantstudien-ErgänzungshefteISSN 174
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783110308839
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,95 EUR

There has been a recent upsurge in attention to the categories of freedom in Kant’s “Critique of Practical Reason.” Puls has deepened the discussion with a study that takes the perspective of developmental history. He engages in a comprehensive analysis of the architectonic position of practical categories of reason in Kant. The implication of these practical categories for Kant’s overall critique of reason are examined, from the early Reflections to the Metaphysics of Morals.



Heiko Puls, Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Einleitung9
1 Literaturbericht14
1.1 Die frühe Rezeption der Freiheitskategorien durch Kants Zeitgenossen (Rehberg-Rezension, Briefwechsel zwischen Schütz und Kant, Darstellungen bei Brastberger, Bendavid, Michaelis und Mellin)14
1.2 Interpretationen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts17
1.3 Die Freiheitskategorien in der gegenwärtigen Kantforschung19
1.4 Ausblick29
2 Der „ganz andere Gebrauch“ der Kategorien: die Kategorien der Freiheit in der „Vorrede“ zur zweiten Kritik31
2.1 Der „übersinnliche Gebrauch der Kategorien“ in der KrV33
2.2 Der „übersinnliche Gebrauch der Kategorien“ und die Tafel der Kategorien der Freiheit34
3 Interpretation des zweiten Hauptstücks der Analytik der KpV und Rekonstruktion der Tafel der Kategorien der Freiheit44
4 Die Tafel der Kategorien der Freiheit als Ordnungsschema der Willensbildung84
4.1 Die Bildung einer moralisch noch unbestimmten Handlungsabsicht durch praktische Kategorien. Das Urteil: „Diese Handlung ist weder gut noch böse“86
4.2 Die Bildung einer moralischen Handlungsabsicht durch praktische Kategorien. Das Urteil: „Diese Handlung ist moralisch gut“87
4.3 Die Bildung einer bösen Handlungsabsicht durch praktische Kategorien. Das Urteil: „Diese Handlung ist böse“88
5 Urteil und Funktion: Einheitsstiftung durch Kategorien in Kants theoretischer und praktischer Philosophie91
5.1 Einheit, Funktion und Verstandesform: die „Tafel der Momente des Denkens“ in der KrV93
5.2 Die metaphysische Deduktion der Kategorien -ein Überblick97
5.3 Die Tafel der Kategorien der Freiheit und die Urteilstafel98
5.4 Die Quantität der Urteile in der KrV und die praktischen Quantitätskategorien101
5.5 Die Qualität der Urteile in der KrV und die praktischen Qualitätskategorien102
5.6 Die Relation der Urteile in der KrV und die praktischen Relationskategorien103
5.7 Die Modalität der Urteile in der KrV und die praktischen Modalitätskategorien108
6 Die Synthesis eines „Mannigfaltigen“ in theoretischer und praktischer Perspektive: Kants Objektbegriff in der KrV und der KpV112
7 Die Kategorien der Freiheit in der „Metaphysik der Sitten“121
7.1 Die Programmatik einer „Metaphysik der Sitten“121
7.2 Die Kategorien der Freiheit und die „Metaphysik der Sitten“ -ein Überblick123
7.3 Die Bedeutung der Modalitätskategorien in der Einleitung zur Rechtslehre127
7.4 Die Bedeutung der Relationskategorien der Freiheit in der Einleitung zur Rechtslehre133
7.5 Die Kategorien der Freiheit und die Tugendlehre der MS140
8 Schlussanmerkung144
Siglen149
Literaturverzeichnis150
1 Primärliteratur150
2 Sekundärliteratur150
Personenregister155

Weitere E-Books zum Thema: Ethik - Moral

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...