Sie sind hier
E-Book

Funktionen der Lieder in Disneyfilmen

Am Beispiel von The Lion King

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783668035904
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Hamburg (Sprache, Literatur, Medien), Veranstaltung: Animationsfilm, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Cartoonist Walt Disney has made the twentieth century's only important contribution to music. Disney has made use of music as language.' (Jerome Kern) Der US-amerikanische Komponist Jerome Kern bringt mit dieser Aussage die These der vorliegenden Arbeit auf den Punkt: In Disneyfilmen wird Musik dazu genutzt, Geschichten zu erzählen, sie auszuschmücken und aussagekräftiger zu machen. Dem Zitat ist allerdings noch hinzuzufügen, dass Walt Disney den Grundstein dafür legte, Musik in dieser Weise einzusetzen, und dass seine Nachfolger es in den Jahren des Bestehens der Produktionsfirma in seinem Sinne weitergeführt haben. Im Rahmen des Seminars 'Animationsfilm' fügt sich die Thematik sinnvoll in den Gesamtkontext ein, da Filmmusik als zentraler Bestandteil des Erzählens gelten kann. Sie übernimmt dabei verschiedenste Aufgaben, die allein mit den Bildern nicht zu übertragen wären. Welche Funktionen das sind, soll anhand dieser Arbeit an einem Beispiel untersucht werden. Als geeignetes Analyseobjekt wurde 'The Lion King' ausgewählt, der vor allem auch wegen seiner Musikalität zum kommerziell erfolgreichsten klassischen Zeichentrickfilm aller Zeiten avancierte. Dessen eindrucksvolle Songs aus der Feder von Elton John und Tim Rice sowie die beeindruckende Instrumentalmusik von Hans Zimmer und Lebo M. wurden mit dem Academy Award für die beste Filmmusik und den besten Song ('Can You Feel the Love Tonight') ausgezeichnet. Für die Funktionen von Filmmusik speziell im Animationsfilm wurden bis heute keine allgemeingültigen Theorien aufgestellt, weshalb ein Funktionsmodell für diese Analyse herangezogen wird, das sich zwar auf den Realspielfilm bezieht, welches aber auch für die Untersuchung der Musik im Animationsfilm geeignet ist. Dazu wird die Systematisierung der Musikwissenschaftlerin Claudia Bullerjahn zunächst vorgestellt. Im Analyseteil der Arbeit werden die Songs des Films 'The Lion King' dann in Bezug auf dieses Modell hin untersucht. Nach einer Einführung in die Story werden drei Songs einer detaillierten Analyse unterzogen, die sich hinsichtlich ihrer Funktionen maßgeblich unterscheiden, so dass eine Palette der eingesetzten Mittel vorgestellt werden kann. Abschließend folgt eine Ergebniszusammenfassung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...