Sie sind hier
E-Book

Geschichte der Philosophie Bd. 12: Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts 2: Neukantianismus, Idealismus, Realismus, Phänomenologie

AutorHelmut Holzhey, Wolfgang Röd
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl400 Seiten
ISBN9783406703508
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
In der vierzehnbändigen Reihe Geschichte der Philosophie, herausgegeben von Wolfgang Röd, stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. Aus dem Inhalt von Band XII: Der Neukantianismus - Die Marburger Schule (Hermann Cohen, Paul Natorp, Ernst Cassirer) - Die Südwestdeutsche Schule (Wilhelm Windelband, Heinrich Rickert) - Leonard Nelson - Die Phänomenologie Edmund Husserls - Die Phänomenologie nach Husserl (Max Scheler, Maurice J.-J. Merleau-Ponty) - Philosophische Anthropologie, Neoidealismus, Realismus und Sozialphilosophie (Helmuth Plessner, Arnold Gehlen) - Die Erneuerung des Idealismus (Benedetto Croce, Giovanni Gentile, Francis Herbert Bradley) - Der erkenntnistheoretische Idealismus (Würzburger Schule, Alois Riehl) - Die Renaissance der Ontologie (Nicolai Hartmann, Günther Jacoby) - Theorien der Gesellschaft und der Gesellschaftsentwicklung (Max Weber, Georg Lukács)

Helmut Holzhey ist Professor em. für Geschichte der Philosophie am Philosophischen Institut der Universität Zürich. Wolfgang Röd (1926-2014) war Professor für Philosophie an der Universität Innsbruck.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch2
Über die Autoren2
Impressum395
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort????????????????????????????8
Erster Teil: Der Neukantianismus (von Helmut Holzhey)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????10
I. Historischer Überblick????????????????????????????????????????????????????????????????11
1. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Technik in Deutschland zwischen 1871 und 1914??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????11
a) Politik und Ökonomie????????????????????????????????????????????????????????????11
b) DieArbeiterfrage????????????????????????????????????????????????????12
c) Judentum und Antisemitismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
d) Wissenschaften und Technik????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
2. Der Neukantianismus als historische Erscheinung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
a) Die Anfänge??????????????????????????????????????????26
b) Die Blütezeit??????????????????????????????????????????????34
c) Ausklang????????????????????????????????????38
II. Die Marburger Schule??????????????????????????????????????????????????????????????40
1. Hermann Cohen??????????????????????????????????????????????40
a) Leben und Werke??????????????????????????????????????????????????40
b) Frühe psychologische Studien und die erste Kantauslegung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
c) Kritik an Kant und Ausbildung einer eigenständigen Erkenntnistheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
d) Ethik??????????????????????????????50
e) Philosophie von Staat und Gesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
f) Ästhetik und Systemphilosophie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
g) Religion????????????????????????????????????59
h) Der Philosoph??????????????????????????????????????????????62
2. Paul Natorp??????????????????????????????????????????63
a) Leben und Werke??????????????????????????????????????????????????63
b) Erkenntnislogik (Theoretik)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
c) Ethik und Sozialpädagogik??????????????????????????????????????????????????????????????????????69
d) Ästhetik und Religionsphilosophie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
e) Von der „Allgemeinen Psychologie“ zur „Philosophischen Systematik“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
3. Arbeitsgemeinschaften und Schülerkreis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
4. Ernst Cassirer????????????????????????????????????????????????81
a) Leben und Werke??????????????????????????????????????????????????81
b) Geschichte der Philosophie????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
c) Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
d) Kulturphilosophie??????????????????????????????????????????????????????84
III. Die Südwestdeutsche Schule????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
1. Wilhelm Windelband????????????????????????????????????????????????????????87
a) Leben und Werke??????????????????????????????????????????????????87
b) Kritizismus in der Tradition Kants????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
c) Philosophie der Werte??????????????????????????????????????????????????????????????90
d) Theoretische Philosophie????????????????????????????????????????????????????????????????????91
e) Klassifikation der Wissenschaften und Geschichte der Philosophie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
2. Heinrich Rickert????????????????????????????????????????????????????94
a) Leben und Werke??????????????????????????????????????????????????94
b) Erkenntnistheorie??????????????????????????????????????????????????????95
c) Methodologie der Wissenschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
d) Philosophie als Weltanschauungslehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
3. Der ‚Schule‘ zugehörige Philosophen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
a) Überblick??????????????????????????????????????102
b) Hugo Münsterberg????????????????????????????????????????????????????103
c) Emil Lask??????????????????????????????????????105
d) Bruno Bauch??????????????????????????????????????????109
e) Jonas Cohn????????????????????????????????????????112
f) Richard Hönigswald????????????????????????????????????????????????????????115
IV. Leonard Nelson??????????????????????????????????????????????????121
1. Leben und Werke??????????????????????????????????????????????????121
2. Kritik der Erkenntnistheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
3. Ethik??????????????????????????????123
4. Rechtslehre??????????????????????????????????????????126
Zweiter Teil: Die Phänomenologie (von Wolfgang Röd)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
V. Die Phänomenologie Edmund Husserls????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
1. Leben und Werke??????????????????????????????????????????????????129
2. Mathematik und Psychologie beim frühen Husserl????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
3. Die Kritik am Psychologismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
a) Die psychologistische Auffassung der Logik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
b) Kritik an einzelnen Vertretern des Psychologismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
c) Husserls Bedeutungslehre????????????????????????????????????????????????????????????????????135
d) Philosophie als strenge Wissenschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
4. Die transzendentale Phänomenologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
a) Die Methode??????????????????????????????????????????141
b) Die Analyse der Intentionalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
c) Reines Bewußtsein und Welt????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
d) Transzendentale Synthesis und Zeitbewußtsein????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
e) Die transzendentale Wissenschaftslehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
f) Die Idee der Philosophia Prima????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
g) Das Problem der Intersubjektivität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
5. Die Phänomenologie der Lebenswelt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
a) Die Krise des naturwissenschaftlichen Denkens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
b) Naturwissenschaft und Lebenswelt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
VI. Die Phänomenologie nach Husserl????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
1. Max Scheler??????????????????????????????????????????160
a) Leben und Werke??????????????????????????????????????????????????160
b) Schelers Auffassung der Phänomenologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
c) Die Theorie der Sympathiegefühle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
d) Die Werttheorie??????????????????????????????????????????????????165
e) Die Kritik am Formalismus und am Utilitarismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
f) Die Sozialphilosophie??????????????????????????????????????????????????????????????170
g) Die Religionsphilosophie????????????????????????????????????????????????????????????????????172
2. Die Schüler Husserls????????????????????????????????????????????????????????????176
a) Göttinger und Münchner Phänomenologenkreis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
b) Adolf Reinach??????????????????????????????????????????????176
c) Alexander Pfänder??????????????????????????????????????????????????????179
d) Andere Husserl-Schüler????????????????????????????????????????????????????????????????181
3. Maurice Merleau-Ponty??????????????????????????????????????????????????????????????186
a) Leben und Werke??????????????????????????????????????????????????186
b) Die Methode??????????????????????????????????????????187
c) Verhalten und Wahrnehmung??????????????????????????????????????????????????????????????????????189
d) Die Rolle des Leibes????????????????????????????????????????????????????????????192
e) Die Ding-Wahrnehmung????????????????????????????????????????????????????????????193
f) Das Cogito????????????????????????????????????????196
g) Der philosophische Ansatz im Spätwerk??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
h) Kritische Fragen????????????????????????????????????????????????????200
Dritter Teil: Philosophische Anthropologie, Neoidealismus, Realismus und Sozialphilosophie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
VII. Philosophische Anthropologie (von Helmut Holzhey)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
1. Einleitung????????????????????????????????????????204
2. Max Scheler??????????????????????????????????????????210
3. Helmuth Plessner????????????????????????????????????????????????????213
4. Arnold Gehlen??????????????????????????????????????????????222
VIII. Die Erneuerung des Idealismus (von Wolfgang Röd)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
1. Die idealistische Bewegung im allgemeinen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
2. Idealistische Philosophie in Italien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
a) Die Wegbereiter??????????????????????????????????????????????????233
b) Benedetto Croce??????????????????????????????????????????????????234
c) Giovanni Gentile????????????????????????????????????????????????????237
3. Idealistische Philosophie in Großbritannien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
a) Die Anfänge der idealistischen Bewegung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
b) Francis Herbert Bradley??????????????????????????????????????????????????????????????????243
4. Das Ende der idealistischen Bewegung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????248
IX. Der erkenntnistheoretische Realismus (von Wolfgang Röd)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
1. Realistische Auffassungen im 19. Jahrhundert????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
2. Die Würzburger Schule??????????????????????????????????????????????????????????????254
a) Oswald Külpe????????????????????????????????????????????254
b) August Messer??????????????????????????????????????????????260
3. Andere Vertreter des Realismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????261
4. Alois Riehl??????????????????????????????????????????265
a) Die Aufgabe der theoretischen Philosophie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????266
b) Die Analyse der Empfindung????????????????????????????????????????????????????????????????????????267
c) Die rationale Komponente der Erfahrung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????268
d) Philosophie als Lebensanschauung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
X. Die Renaissance der Ontologie (von Wolfgang Röd)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????271
1. Die ontologische Strömung im 20. Jahrhundert????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????271
2. Johannes Rehmke??????????????????????????????????????????????????274
3. Nicolai Hartmann????????????????????????????????????????????????????276
a) Hartmanns Leben, Werke und philosophischer Standpunkt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????276
b) Die ontologischen Grundlagen der Erkenntnislehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????278
c) Das Seiende und seine Bestimmungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
d) Die Kategorien- und Schichtenlehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????283
e) Die Ethik??????????????????????????????????????285
f) Die Ästhetik????????????????????????????????????????????287
4. Günther Jacoby????????????????????????????????????????????????288
a) Die Aufgabe der Ontologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????288
b) Die Ontologie der Bewußtseinswirklichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????290
c) Gedachte und transzendente Wirklichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
XI. Theorien der Gesellschaft und der Gesellschaftsentwicklung (von Wolfgang Röd)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????296
1. Philosophische Aspekte der Soziologie nach Comte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????296
2. Max Webers Sozialphilosophie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????300
3. Lenins Gesellschaftslehre und der Dialektische Materialismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????304
4. Vertreter des Marxismus außerhalb der Sowjetunion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
a) Georg Lukács????????????????????????????????????????????308
b) Andere Vertreter des Neomarxismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????309
Anhang??????????????????????????313
Anmerkungen????????????????????????????????????313
Personenregister??????????????????????????????????????????????383
Sachregister??????????????????????????????????????391

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...