?Welt? als Thema der Philosophie

Noch bis in das 19. Jahrhundert hinein wurde die Philosophie als Weltweisheit bezeichnet, und noch vor wenigen Jahrzehnten war häufig unklar, ob Philosophie mit Weltanschauung oder…
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Noch bis in das 19. Jahrhundert hinein wurde die Philosophie als Weltweisheit bezeichnet, und noch vor wenigen Jahrzehnten war häufig unklar, ob Philosophie mit Weltanschauung oder…
Welche Aspekte spielen eine Rolle, wenn Kinder über ihr Lernen beim Theologisieren nachdenken? Inwieweit können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren ihr Lernen reflektieren? Und geht das im…
in Deutsch: Die Heilige Schrift - 'Das Neue Testament' inklusive der Bücher 'Die Psalmen…
Seit einigen Jahren ist das Thema Engel auch im so genannten modernen Europa wieder aktuell, unabhängig davon, welcher Religionsgemeinschaft man sich zugehörig fühlt, oder sogar, ob man sich…
Noch ein paar Jahre, dann kommt die Unsterblichkeit. Zumindest wenn die Auguren im Silicon Valley recht behalten. Denn für das Jahr 2040 verheißen sie die Überwindung der Schwelle von künstlicher und…
Die Tatsache, dass etliche Werke Bolzanos den Zensoren in Wien und Rom ein Dorn im Auge waren, ist seit langem bekannt. Im vorliegenden Buch wird sie nun aber zum ersten Mal gründlich untersucht.…
'Keiner aber fasset allein Gott.' (Friedrich Hölderlin) Diese Predigten sind aus Hochschul- und Gemeindegottesdiensten in Augsburg und Tübingen hervorgegangen. Alle Texte stehen im Bayerischen und/…
Die verbreitete Legende, dass die Ästhetik des Schrecklichen eine Entdeckung der schwarzen Romantik und der Dekadenz am Fin de Siècle gewesen sei, widerlegt diese Studie, indem sie den Nachweis führt…
In immanent kritischem Zugriff macht dieses Buch die Struktur von Husserls Grundlegungsversuchen transparent. Dabei treten die impliziten Voraussetzungen seiner Methode und ihre immanenten…
Die sog. »Schwarzen Hefte« haben umfassender und deutlicher als je zuvor die Verbindungen zwischen Philosophie und Politik bei Heidegger sichtbar werden lassen und damit eine neue Debatte über den…
Die sog. »Schwarzen Hefte« haben umfassender und deutlicher als je zuvor die Verbindungen zwischen Philosophie und Politik bei Heidegger sichtbar werden lassen und damit eine neue Debatte über den…
Dass die Menschen sterblich sind, ist keine neue und überraschende Erkenntnis. Was dagegen immer aufs Neue überrascht, ist die große Zahl derjenigen, die das nicht wahrhaben wollen und von einem…
Dass die Menschen sterblich sind, ist keine neue und überraschende Erkenntnis. Was dagegen immer aufs Neue überrascht, ist die große Zahl derjenigen, die das nicht wahrhaben wollen und von einem…
Es existieren Legionen von Möglichkeiten, zu einem Lebenssinn zu finden. Damit ist nicht gemeint, dass vielleicht Wohlstand, Gesundheit, eine intakte Familie, der Erfolg der nächsten Generation die…
Muss man zu viel erhaltenes Wechselgeld zurückgeben, oder darf man es einfach behalten? Ist es unmoralisch, ein Übel mit einem anderen zu bekämpfen? Ist eine Notlüge verwerflich? Und was würde…
Was ist Liebe, ist Zeit umkehrbar, und kann Achilles die Schildkröte überholen? Schon die alten Griechen hatten ihre Freude daran, verblüffend einfache Fragen zu stellen, um sich dann tagelang die…
Die sogenannte Angewandte Ethik erfährt seit Jahrzehnten einen beachtlichen Aufschwung. Ihr Anspruch ist, in konkreten moralischen Problemstellungen einen Beitrag zur Orientierung zu leisten. Dass…
Die sogenannte Angewandte Ethik erfährt seit Jahrzehnten einen beachtlichen Aufschwung. Ihr Anspruch ist, in konkreten moralischen Problemstellungen einen Beitrag zur Orientierung zu leisten. Dass…
Unterweltsreisen sind ein zentrales Thema der abendländischen Literatur, von Homer und Vergil bis zu James Joyce und Thomas Mann. Gerade im 18. und frühen 19. Jahrhundert war das Thema…
Mit der industriellen Revolution wird im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert der Begriff der Produktion zum zentralen Problem nicht nur des ökonomischen Denkens. Zusammen mit ihr kommt, unter…
Ästhetische Gestaltung steht nicht in Konkurrenz zur Wahrheitsorientierung der Wissenschaft, sondern ist ein Element des Wahrheitsanspruchs. Nicht obwohl, sondern weil Wissen gestaltet ist, kann es…
Anlaß dieses Sonderheftes ist die Gründung der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft vor hundert Jahren durch Max Dessoir. Die Beiträge nehmen Bezug auf die ursprüngliche…
Der Eros gilt dem ?Anderen? im emphatischen Sinne, der sich ins Regime des Ich nicht einholen lässt. In der Hölle des Gleichen, der die heutige Gesellschaft immer mehr ähnelt, gibt es daher keine ?…
Der Islamist Hassan Abdullah al-Turabi (1932-2016) war der theoretische Kopf hinter dem islamistischen Regime Omar al-Baschir im Sudan. Ist es möglich, einem Islamisten in einen Dialog zu treten?…
'Kultur' - was ist das eigentlich? Alles, was in Museen zu sehen, in Konzertsälen zu hören ist? Nicht mehr als ein Konstrukt für das, was durch die öffentliche Hand gefördert wird? Oder einfach -…
Alle Lebensbereiche werden derzeit einer umfassenden Digitalisierung unterzogen und verändern damit ihren Seinsstatus. Denn alles, was digitalisierbar ist, kommt nicht mehr als Einzelobjekt vor,…
Aufklärung über die Gründerväter des christlichen Mönchtums- Der Klassiker zu den Ursprüngen von Religion und Kirche- Klug und anspruchsvoll: das große Sachbuch von Hans Conrad Zander zu den Wurzeln…
Ist eine Person nur dann verantwortlich für das, was sie getan hat, wenn sie auch etwas anderes hätte tun können, wenn sie andere Handlungsmöglichkeiten, wenn sie Alternativen gehabt hätte? Harry…
Die Identifizierung und Erschließung des umfangreichen Quellenmaterials bleibt ein zentrales Problem auf dem Weg zu einem besseren Verständnis der Vitalität von Apokalyptik in ihren vielfältigen…
Kritiker des Staates Israel und seiner Siedlungspolitik geraten schnell unter den Verdacht des Antisemitismus - so auch die prominente jüdische Philosophin Judith Butler. In ihrem neuen Buch geht…
Der Gedanke der Anerkennung als Norm zwischenmenschlichen Verhaltens und Kriterium der Beurteilung von sozialen Lebensformen und Institutionen hat in den letzten Jahrzehnten weltweit eine bedeutende…
Der Gedanke der Anerkennung als Norm zwischenmenschlichen Verhaltens und Kriterium der Beurteilung von sozialen Lebensformen und Institutionen hat in den letzten Jahrzehnten weltweit eine bedeutende…
Die geheimnisvolle Welt der Nephilim und Angelologen Wer sind die Nephilim, die auch als die Söhne Gottes bezeichnet werden? Welcher Lehre folgen die Anhänger der Engel, und was berichten die…
Angewandte Philosophie / Applied Philosophy ist ein Forum für die philosophische Analyse und Kommentierung öffentlich relevanter Themen. Dass die Wissenschaften zu den treibenden Kräften der…
Angewandte Philosophie / Applied Philosophy ist ein Forum für die philosophische Analyse und Kommentierung öffentlich relevanter Themen. Im Mittelpunkt dieses Heftes stehen Fragen des Lehrens und…
What does medicine know? Is medicine about facts or norms? How do we justify medical statements? This issue of the journal Angewandte Philosophie / Applied Philosophy centers around questions of…
Angewandte Philosophie / Applied Philosophy ist ein Forum für die philosophische Analyse und Kommentierung öffentlich relevanter Themen. Die Zeitschrift erscheint einmal jährlich und wird um…
Wie steht es heute mit der Aufklärung? Wo hinkt sie immer noch ihren eigenen Idealen hinterher? In welchen Bereichen gibt es alte oder neue Aufklärungsdefizite? Können wir im 21. Jahrhundert an die…
Die Forderung nach interdisziplinärer Forschung wird in der heutigen Wissenschaftslandschaft häufig erhoben, ohne das geklärt ist, was mit >Interdisziplinarität…
Diese Ausgabe widmet sich in interdisziplinärer Ausrichtung den menschlichen Grundphänomenen Angst und Hoffnung. Viele Menschen fürchten um ihre Sicherheit, um ihren Arbeitsplatz, um…
Diese Ausgabe widmet sich in interdisziplinärer Ausrichtung den menschlichen Grundphänomenen Angst und Hoffnung. Viele Menschen fürchten um ihre Sicherheit, um ihren Arbeitsplatz, um…
Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…
Anzahlen sind immer Anzahlen von etwas, niemals nur Anzahlen von. Ausgehend von diesem einfachen Grundgedanken, erörtert Grote die Versuche, den Begriff der Anzahl auf die Möglichkeit des Zählens zu…
Edition Philosophie Magazin: Eine exklusive Auswahl zentraler philosophischer Texte durch das »Philosophie Magazin«. Mit dem ungekürzten Originaltext sowie - einem sachkundigen Vorwort von Dieter…
Was unterscheidet den arabischen Porno von seinem westlichen Pendant? Die Motive? Die Einstellungen, Perspektiven? Die Techniken? Mit Begeisterung untersucht der ägyptische Schriftsteller und…
Die Region des Nahen Ostens befindet sich seit 2011 in einem politischen Wandlungsprozess mit offenem Ausgang. Was sind die Gründe für diese Neukonfiguration, und worin liegen die Beharrungskräfte…
Abhandlungen Tilman Anselm Ramelow: Unmöglichkeit Rolf Darge: Der Begriff der transzendentalen Einheit bei Suarez Andreas Urs Sommer: Vivere militare est Bärbel Frischmann: Friedrich Schlegels…
Abhandlungen Michael Theunissen: Griechische Zeitbegriffe vor Platon Werner Theobald: Spuren des Mythos in der Aristotelischen Theorie der Erkenntnis. Josef G. Thomas: Skepsis und Pistis. Einige…
Abhandlungen Reiner Wiehl: Gadamers philosophische Hermeneutik und die begriffsgeschichtliche Methode HansUlrich Lessing: Historische Aufklärung und Geschichtlichkeit. Zur Rezeption von Diltheys…
Sven K. Knebel - Widerlegung. Umrisse der Begriffsgeschichte Tilman Anselm Ramelow - Der Begriff des Willens in seiner Entwicklung von Boethius bis Kant Rolf Darge - Transzendentale und numerische…
Paul Ziche: Der Begriff der Mitte' in Aristoteles' Wissenschaftskonzeption Werner Strube: Schönes und Erhabenes. Zur Vorgeschichte und Etablierung der wichtigsten Einteilung ästhetischer Qualitäten…
Abhandlungen Fritz-Gregor Herrmann: eidos - Bedeutung und Gebrauch eines Fachausdruckes in Platons Phaidon Johannes Fritsche: Aristotle on Chora' in Plato's 'Timaeus' (Physics IV:2, 209 b 6-17)…
Abhandlungen Oded Balaban The Meaning of 'Craft' (té???) in Plato's Early Philosophy Andreas Pronay Was unterscheidet 'yle' von 'ypokeimenon'? Zur Problematik zweier Aristotelischer Grundbegriffe…
Inhalt Abhandlungen Martin F. Meyer Der Wandel des Psyche-Begriffs im frühgriechischen Denken von Homer bis Heraklit Esther Ramharter Über das Verhältnis von Epagoge, Paradeigma und Galle bei…
Abhandlungen Benedikt Strobel Plotin und Simplikios über die Kategorie des 'Wo' Holger Gutschmidt 'Nus' bei Aristoteles und Hegel Harald Haferland Kontiguität. Die Unterscheidung vormodernen und…
Ulrich Dierse: Nachruf auf Karlfried Gründer Abhandlungen Andreas Degen: Sokrates fasziniert: Zu Begriff und Metaphorik der Faszination (Platon, Ficino, Nietzsche) Jens Lemanski: Von Brucker zu…
INHALT __ Abhandlungen Sebastian Weiner: Platons logon didonai Günter Fröhlich: Die aristotelische eudaimonia und der Doppelsinn vom guten Leben Cordelia Hess: »Yn dyner rechtferdicheyt vorlose my«.…
Manuel C. Ortiz de Landázuri Der Begriff der Lust bei Aristoteles Andréas Pfersmann Éléments de sémantique historique du champ lexical de l'annotation Heinrich Adolf Jenseits von Hafen und Meer…
Abstracts Michael Zichy: »Menschenbild«. Begriffsgeschichtliche Anmerkungen The German term ?Menschenbild?, which, in its modern sense, might be translated as (public) understanding of human nature,…
ABHANDLUNGEN Max Gottschlich: Zur Systematik des ???????-Begriffs in Platons Kunstbegründung Jasper Doomen: Beyond Dignity Roland Reiske: Freiheit und Furcht bei Hobbes Natalia Strok: Eriugena's…
ABHANDLUNGEN Salvatore Giammusso: Friendship with oneself and the Virtues of Giving in Aristotle's Ethics Jens Lemanski: Der Philosophiebegriff im florentinischen Renaissanceplatonismus zwischen…
Die in diesem Band versammelten Texte Brentanos zur Aristotelischen Lehre vom Ursprung des *nus* bilden den Schlußpunkt der jahrzehntelang polemisch geführten, grundlegenden Auseinandersetzung mit…
In diesem erstmals 1911 veröffentlichten Buch behandelt Brentano die Hauptgedanken der Aristotelischen Philosophie und zeigt ihre Geschlossenheit auf. Der Text kann zugleich als eine Einleitung zur…
Diese kleine Interpretationshilfe für die Nikomachische Ethik richtet sich an alle, die sich eingehender mit dem großen antiken Philosophen Aristoteles und seiner Lehre von der Glückseligkeit…
Tierquälerei ist schwer erträglich. Trotzdem lassen wir es stillschweigend zu, dass unzählige Tiere in Versuchslaboren gequält und in Mastställen und Schlachthöfen angeblich 'artgerecht' misshandelt…
Mit dem Erich-Fromm-Preis werden Personen ausgezeichnet, die mit ihrem wissenschaftlichen, sozialen, gesellschaftspolitischen oder journalistischen Engagement Hervorragendes für den Erhalt oder die…
Für einen bekennenden Atheisten ist eine ständige Religionskritik nicht abendfüllend, selbst wenn natürlich auf die Untiefen des religiösen Glaubens in Gedanken und Institutionen immer erneut…
Wenn im Gottesdienst aus der Bibel vorgelesen wird, geschieht etwas grundlegend anderes als bei persönlicher Schriftlektüre oder dem kritischen Studium des Bibelwissenschaftlers. Der liturgische…
Aus dem Grundbedürfnis, die Welt zu verstehen, suchen Menschen seit jeher nach einer allgemeingültigen Ordnung. Gerhard Vollmer hat in diesem Buch mehrere Aufsätze zusammengefasst, die sich…
Was bleibt vom Reformationsjubiläum, wenn der letzte festliche Gottesdienst gefeiert und der letzte wissenschaftliche Vortrag gehalten ist? Gibt es den allseits erhofften ökumenischen Aufbruch, den…
Was bleibt vom Reformationsjubiläum, wenn der letzte festliche Gottesdienst gefeiert und der letzte wissenschaftliche Vortrag gehalten ist? Gibt es den allseits erhofften ökumenischen Aufbruch, den…
Der vorliegende Band enthält die ausgearbeiteten und mit Nachweisen versehenen Vorträge, die auf der 8. Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts im November 1983 in…
Gibt es eine 'vernünftige' Hermetik? In welchen Formen tradierte sich das esoterische Konzept der Renaissance ins 18. Jahrhundert? Wie eignet sich aufklärerisches Denken diese Konzepte an, und gibt…
Die Aufsätze dieses Buches behandeln einen selbstreflexiven Aufriß der Methodik, die lebensweltlichen Voraussetzungen methodischer Begriffsbildung, den Plan des systematischen methodischen Aufbaus…
Atheisten verunsichern. Aus irgendeinem Grund glauben Menschen, religiös zu sein sei grundsätzlich gut, und wer dagegen ist, der müsse einfach etwas im Schilde führen. Mittlerweile sind ein Drittel…
Unzählige Publikationen mit spektakulären Titeln über die Frage nach dem ?ICH? sind im Markt, deren Seriosität anzuzweifeln ist. Sie sollen den täuschenden Anschein erwecken, veritable unumstößliche…
Die Pflanze Ayahuasca gilt den Indianern im Amazonasgebiet als Göttergewächs. Der niederländische Philosoph und Unternehmer Govert Derix hat den aus Ayahuasca gewonnenen Tee erstmals 1990 getrunken.…
Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen I. EINFÜHRUNG II. HEGELS AUFFASSUNG DER STRAFE IN DER FRANKFURTER UND JENAER ZEIT III. DIE ENTWICKELTE STRAFTHEORIE HEGELS - 1. Quellen - 2. Einige Grundsätze der…
Weit über das eigene Spezialgebiet hinaus kommt es heute darauf an, Wissen zu vernetzen und sich in unterschiedlichen Diskussionen gesprächskompetent zu präsentieren. Was etwa meint Kultur eigentlich…
Die vorliegende Arbeit bietet einen Beitrag zur Klärung der theoretischen Grundlagen neutestamentlicher Wissenschaft: Kristina Dronsch analysiert den Begriff der Bedeutung und zeigt auf, inwiefern…
Christus ist für uns gestorben. Das grundlegende Bekenntnis des christlichen Glaubens schien dem Apostel Paulus und den Evangelien nicht nur vernünftig und verständlich, sondern sie verkündigten es…
Dieses Buch ist eine kleine Sensation. Horst Herrmann ist einer der bekanntesten und profiliertesten Religions- und Kirchenkritiker Deutschlands. Doch in seinem neuen Buch bekennt er sich, für viele…
Dieses Buch ist eine kleine Sensation. Horst Herrmann ist einer der bekanntesten und profiliertesten Religions- und Kirchenkritiker Deutschlands. Doch in seinem neuen Buch bekennt er sich, für viele…
Darstellung der politischen Philosophie seit Sokrates. Im Buch werden politische Fragestellungen mit philosophischem Hintergrund untersucht.Die Herausgeberin Luzia Moldenhauer ist Bassums…
Dieses Buch füllt eine Lücke in der Literatur zu den Grundlagen der Systemtheorie, zum Begriff der Beobachtung und zum (häufig angestellten) Vergleich dieser Konzepte mit der buddhistischen…
Die Zahl der Singles ist in der Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen - eine Entwicklung, die an vielen christlichen Gemeinden unbeachtet vorbeigegangen ist. Singles sind in…
Wie gelingt das Leben unter spätmodernen Bedingungen? Und, was lässt sich vonseiten der neueren Philosophie dazu sagen? Stephan Snyder setzt sich in seiner philosophischen Diskussion der Forderung…
In diesem zweiten Heft der Gehirn und Geist-Reihe 'Rätsel Mensch' dreht sich alles um Bewusstsein und Willensfreiheit - für viele die faszinierendsten Probleme der Hirnforschung und Philosophie. John…
Editorial Stefan Fischer / Jan Heilmann / Thomas Wagner Hauptbeiträge Lukas Bormann Nur ein einziges Buch. Bibelkunde als hochschuldidaktische Herausforderung in den…
Editorial Stefan Fischer / Jan Heilmann / Thomas Wagner Hauptbeiträge Lukas Bormann Nur ein einziges Buch. Bibelkunde als hochschuldidaktische Herausforderung in den…
Editorial Hauptbeiträge Viktor Golinets Hebräischunterricht und Hebraistik in Deutschland und deutschsprachigen Ländern: Eine Bestandsaufnahme Melanie Köhlmoos Ad…
Editorial Hauptbeiträge Viktor Golinets Hebräischunterricht und Hebraistik in Deutschland und deutschsprachigen Ländern: Eine Bestandsaufnahme Melanie Köhlmoos Ad…
Die Erzeugung, Verknüpfung und Auswertung von großen Datenmengen (oft als 'Big Data' bezeichnet) gewinnt in nahezu allen Lebensbereichen rasant an Bedeutung. Mit dieser Entwicklung sind Fragen von…
Die Interdependenzen der biblischen Bild- und Sprachwelt bei der Textproduktion und -rezeption werden in den Beiträgen dieses Heftes auf vier Ebenen betrachtet: a.Bezug von sprachlichen Motiven…
Die Interdependenzen der biblischen Bild- und Sprachwelt bei der Textproduktion und -rezeption werden in den Beiträgen dieses Heftes auf vier Ebenen betrachtet: a.Bezug von sprachlichen Motiven…
Wir leben in einer Bilderwelt. Die Folgen sind - im wahrsten Sinn des Worts - unübersehbar. Was bedeutet die Dominanz der Bilder für das Recht? Bisher ist das Recht sehr bilderskeptisch. Das wird…
Florian Krückel stellt einen postmodernen Begriff von Bildung jenseits von Ressentiments gegenüber einer digitalisierten Gesellschaft vor. Der Bildungsbegriff wird mit Hilfe des Werks Vilém Flussers…
Der Begriff 'BIONIK' wird gerne als Kunstwort gekennzeichnet, zusammengesetzt aus BIOlogie und TechNIK. Bionik stellt einerseits ein Fach dar, in dem geforscht und ausgebildet wird, und kennzeichnet…
In diesem lebensphilosophischen Essay geht Byung-Chul Han, 'einer der radikalsten Denker Deutschlands' (Peter Schiering, ZDF aspekte), der Frage nach, warum wir heute kein Ende mehr finden. Das…
Die interdisziplinäre Studie zeigt Wege für einen zukunftsfähigen Einsatz von Brennstoffzellen in Minikraftwerken als Heizungsersatz auf. Mit ihnen können bei einer koordinierten Kopplung und…