Sie sind hier
E-Book

Geschichte und Pädagogik jüdischer Schulen in Hamburg von der Emanzipationszeit bis zum Ende der Weimarer Republik

AutorChrista Wagner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783638125437
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Zur Beschäftigung mit dem Thema dieser Diplomarbeit bin ich durch den Besuch einiger Museumsaustellungen zum Thema ,,Juden in Deutschland' in den letzten Jahren und durch eine Seminararbeit über Janusz Korczak gekommen. Dadurch habe ich einen ersten Überblick über einige Aspekte jüdischer Erziehung bekommen können. Insbesondere die Begegnung moderner pädagogischer Ansätze mit religiös geprägten jüdischen Erziehungsvorstellungen sowie die Einflüße außerschulischer, politischer und geistesgeschichtlicher Entwicklungen auf das jüdische Schulleben interessieren mich sehr. Ich werde mich bei folgender Arbeit auf den Zeitraum vom Beginn der Emanzipation bis zum Ende der Weimarer Republik beschränken, weil dieser Zeitraum in gewisser Hinsicht für die Juden in Deutschland eine in sich geschlossene Periode darstellt, die mit dem Verlassen des Ghettos begann und mit dem NS-Terror mit neuerlicher Ghettosierung und schließlich mit der Vernichtung endete. Insbesondere seit der Aufklärung und spätestens seit Erreichen der - zumindest beschränkten - gesellschaftlichen und rechtlichen Emanzipation der deutschen Juden seit etwa 1850 sind Entwicklungslinien festzustellen, bei denen unter anderem reformpädagogische Ansätze mit Assimilierungstendenzen verschmolzen. Dadurch sind aber auch Gegenbewegungen im jüdischen Schulwesen entstanden, die zum Beispiel durch eine Betonung des Religionsunterrichts Assimilierungstendenzen entgegenwirken wollten. Wie diese Vorstellungen im einzelnen damals aussahen und wie sie von den jüdischen Gemeinden und der nicht-jüdischen Umwelt aufgenommen wurden, möchte ich darstellen. Zwar hat es auch im NS-Staat jüdische Schulen gegeben, in deren Rahmen versucht wurde, das gewachsene jüdische schulische Leben weiterzuführen, dennoch stellt dieses mittlerweile guterforschte und zugänglich gemachte letzte Kapitel jüdischen Schulwesens im Deutschen Reich in diesem Zusammenhang einen Sonderfall dar.Zwischen der Machtübernahme durch die Nazis 1933 bis zu der mit Verschleppung und Massenmord an Lehrern und Schülern verbundenen endgültigen Auflösung des jüdischen Erziehungswesens in Deutschland 1942 waren die jüdischen Schulen exemplarisch für den Leidensweg, der den jüdischen Deutschen aufgezwungen wurde. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...