Sie sind hier
E-Book

Gewalt und Mobbing an Schulen

Wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl292 Seiten
ISBN9783781555457
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,90 EUR
Wie reagieren Lehrkräfte bei Gewalt und Mobbing? Welche Rolle spielen dabei Wissen, Überzeugungen oder Empathie? Und: Wie hat sich das Ausmaß von Gewalt und Mobbing an deutschen Schulen in den letzten Jahren entwickelt? Auf diese Fragen hat die Forschung bisher kaum Antworten.
Der Band stellt die Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes „Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing“ vor, das diese Fragen an einer groß angelegten Studie mit über 2000 Schülerinnen und Schülern und 550 Lehrkräften untersucht hat. Sowohl aus Lehrer- als auch aus Schülerperspektive wird erstmals analysiert, wie häufig Lehrerinnen und Lehrer bei Gewaltvorfällen eingreifen und was genau sie mit welchem Ziel und mit welchem Erfolg tun.
Die Forschungsergebnisse decken neben Entwicklungstrends insbesondere auf, welche Interventionsstrategien hilfreich sind und was kompetente Lehrerinnen und Lehrer auszeichnet. Folgerungen für die Lehrerbildung und die Schulentwicklung werden gezogen.
Der Band richtet sich an einen breiten Adressatenkreis aus den Bereichen Wissenschaft, Lehrerbildung und Schulpraxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Ludwig Bilz / Wilfried Schubarth /Ines Dudziak / Saskia Fischer /Saskia Niproschke / Juliane Ulbricht (Hrsg.): Gewalt und Mobbing an Schulen1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
Wolfgang Melzer: Vorwort12
Ludwig Bilz und Wilfried Schubarth: Einführung in den Band14
1 Was wissen wir bereits über das Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing?16
Ludwig Bilz, Wilfried Schubarth und Juliane Ulbricht: 1.1 Der Umgang mit Schülergewalt und -mobbing: Ein Modell zu den Bedingungen und Konsequenzen des Lehrerhandels18
Saskia M. Fischer und Lars Oertel: 1.2 Methodik der DFG-Studie „Lehrerintervention bei Gewalt und Mobbing“30
2 Wie hat sich die Gewalt an Schulen verändert und welche (neuen) Gewaltformen sind für das Gewaltausmaß ausschlaggebend?38
Saskia Niproschke, Lars Oertel, Wilfried Schubarth, Juliane Ulbricht und Ludwig Bilz: 2.1 Entwicklungstrends von Schülergewalt von Mitte der 1990er Jahre bis heute40
Ines Dudziak: 2.2 Entwicklungstrends von Gewalt zwischen Schülern und Lehrkräften von Mitte der 1990er Jahre bis heute58
Sebastian Wachs: 2.3 Cybermobbing: Verbreitung, demografische Unterschiede und Zusammenhänge mit traditionellem Mobbing74
3 Wie reagieren Lehrkräfte bei Gewalt und Mobbing?88
Andreas Seidel und Lars Oertel: 3.1 Eine Systematik der Interventionsformen und -ziele bei Gewalt und Mobbing: Ergebnisse der Vorstudie90
Ines Dudziak, Saskia Niproschke, Ludwig Bilz, Saskia M. Fischer, Lars Oertel, Wilfried Schubarth, Andreas Seidel, Juliane Ulbricht und Sebastian Wachs: 3.2 Häufigkeiten, Formen und Erfolg von Lehrerinterventionen aus Lehrer- und Schülersicht104
Juliane Ulbricht 3.3 Exkurs: Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing – angehende, berufseinsteigende und erfahrene Lehrkräfte im Vergleich130
4 Saskia Niproschke, Ludwig Bilz und Ines Dudziak: Welche Kontextfaktoren sind für das Lehrerhandeln bei Mobbing von Bedeutung?146
5 Welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte beim Umgang mit Gewalt und Mobbing?168
Saskia M. Fischer: 5.1 Das Wissen von Lehrkräften über Gewalt und Mobbing170
Ludwig Bilz, Jette Steger und Saskia M. Fischer: 5.2 Zur Genauigkeit des Lehrerurteils bei der Wahrnehmung von täter- und opferbezogenem Mobbingverhalten192
Ludwig Bilz, Jette Steger, Saskia M. Fischer, Wilfried Schubarth und Ulrike Kunze: 5.3 Zur Bedeutung des Gewaltverständnisses von Lehrkräften für ihren Umgang mit Mobbing206
Ludwig Bilz und Ulrike Kunze: 5.4 Der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Lehrerinterventionen bei Mobbing220
Saskia M. Fischer: 5.5 Selbstregulative Faktoren als Teil der Interventionskompetenz von Lehrkräften bei Mobbing232
Ludwig Bilz und Ulrike Kunze: 5.6 Der Zusammenhang zwischen Empathie und Lehrerinterventionen bei Mobbing248
6 Saskia M. Fischer und Juliane Ulbricht: 6 Welche Interventionskompetenzen sind für das Lehrerhandeln in Gewalt- und Mobbingsituationen besonders bedeutsam?256
7 Wilfried Schubarth und Ludwig Bilz: 7 Fazit und Folgerungen278
Verzeichnisse286
Abbildungsverzeichnis286
Tabellenverzeichnis287
Autorinnen und Autoren291
Rückumschlag292

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...