Sie sind hier
E-Book

(GE)WEHRLOS. Das Trauma ehemaliger Kindersoldaten

Das Trauma ehemaliger Kindersoldaten

AutorVivien Urbach
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl62 Seiten
ISBN9783638054737
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Literatur über Kindersoldaten fällt ein sich häufig wiederholendes Muster auf: Die Aufhänger und Schwerpunkte sind unterschiedlich, doch die Inhalte oft ähnlich. Es wird geschildert, wie viele Kindersoldaten es wo gibt, wer sie sind, woher sie kommen, wie sie rekrutiert werden, und wie ihr Leben als Kindersoldat aussieht. Dabei wird zumeist ihre Opferrolle in den Vordergrund gestellt. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Leben nach dem Krieg, was allerdings überhaupt nur dann zur Darstellung kommt, wenn sie Teil eines Reintegrationsprogramms werden. Irgendwo dazwischen steht dann meist, sie seien schwer traumatisiert und einige Symptome werden aufgezählt. Teilweise wird von einer traumatisierten Gesellschaft gesprochen. Bei all diesen Quellen drängt sich mir immer wieder die Frage auf, was es konkret für das Leben, Denken und Fühlen eines Menschen bedeutet, traumatisiert zu sein. Was heißt es speziell für ein Kind und noch spezieller für ein Kind, das im Krieg gekämpft hat? Wie geht es ihm? Wie kann es sein Leben meistern, wie seine Erlebnisse begreifen und verarbeiten? Was geht in seinem Kopf vor, und wie ist sein Umgang mit sich und anderen Menschen von seiner Vergangenheit geprägt? Wie und wie weit und wie lang wirkt es sich aus? Rachel Brett bezeichnet die Unfähigkeit der Menschen, die Auswirkungen des Einsatzes von Kindersoldaten ernst zu nehmen, als ein grundlegendes Problem, welches die Beendigung der Rekrutierung von Kindern hemmt . Hier soll diese Arbeit ansetzen, indem sie die weit reichenden und nachhaltigen Konsequenzen allein durch das ausgelöste Trauma aufzeigt. Es gilt also, das Trauma der ehemaligen Kindersoldaten, von dem ständig die Rede ist, zu beleuchten und mit Inhalt zu füllen und damit dem inflationären Umgang mit dem Wort entgegen zu wirken.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...