Sie sind hier
E-Book

Götter und Mythen des Nordens

Ein Handbuch

AutorKlaus Böldl
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783406652202
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Als die Söhne Borrs am Meeresstrand entlangliefen, fanden sie zwei Baumstämme. Die hoben sie auf und schufen daraus die Menschen. Der Erste gab ihnen Seele und Leben, der Zweite Verstand und Bewegungsfähigkeit, der Dritte äußere Gestalt, Sprechvermögen und die Fähigkeit zu hören und zu sehen. Sie gaben ihnen Kleider und Namen; der Mann hieß Ask, die Frau Embla, und aus ihnen ging das Menschengeschlecht hervor, dem Midgard zur Heimstatt gegeben wurde. Mit diesen Worten beschreibt Snorri Sturluson (1179-1241), der bedeutendste Autor des skandinavischen Mittelalters, in der Edda die Erschaffung des Menschen. Mag man in diesem kleinen Text noch ferne Anklänge an den christlichen Schöpfungsmythos erkennen, so ist das kein Zufall. Jene Autoren, die uns das Wissen über das nordische Pantheon, die Entstehung der Welt und ihren Untergang, aber auch Kämpfe mit Monstern und andere Abenteuer überliefert haben, kannten die christliche und darüber hinaus die antike heidnische Gedankenwelt. Klaus Böldl erzählt in seinem spannenden Buch die Mythen des Nordens, erhellt aber auch die vielschichtigen kulturellen Rahmenbedingungen, unter denen sie entstanden sind.

Klaus Böldl lehrt als Professor für Altskandinavistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Für sein schriftstellerisches Werk wurde er u.a. mit dem Tukan-Preis der Stadt München sowie mit dem Hebbel-Preis ausgezeichnet. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit bilden die Sagaliteratur, altnordische Religionsgeschichte sowie Text- und Bildmedien im spätmittelalterlichen Kontinentalskandinavien. Im Verlag C.H.Beck ist von demselben Autor lieferbar: Ritter und Elfen, Liebe und Tod. Nordische Balladen des Mittelalters (gemeinsam mit Katarina Yngborn, 2011).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
Vorbemerkung7
1. Nordische Mythologie und germanische Religion10
2. Von Mönchen und Mythen: Island im Mittelalter33
Island – ein Rückzugsgebiet des nordgermanischen Heidentums?33
Klassische Mythen in klösterlichen Schreibstuben – eine literarische Vorgeschichte der Edda38
Christliche Gegenwart – heidnische Vergangenheit43
Snorri Sturluson47
3. Alte Götter und mittelalterliche Pergamente: Ein Überblick über die mythologischen Überlieferungen des Nordens52
Eddische und skaldische Poesie52
Snorri Sturlusons Edda55
Die Liederedda63
Völuspá: «Die Weissagung der Seherin»66
Die übrigen Götterlieder72
Mythische Motive in den heroischen Traditionen der Edda83
Die Ynglinga saga87
Saxo Grammaticus90
4. Von den ersten und den letzten Dingen: Kosmogonie, Kosmologie und Eschatologie der Edda93
Die Erdschöpfung aus dem Urmeer93
Der Urriese Ymir100
Die Erschaffung des Menschen107
Die mythische Begründung der Gesellschaftsordnung in der Rígsþula113
Die mythische Landschaft der Edda114
Der Weltenbaum117
Böse Vorzeichen: Balders Tod123
Die Ragnarök: Untergang und Neuentstehung der Welt126
Göttliche Grenzgänger: Loki und Heimdall134
5. Odin: der Gott der vielen Namen142
Steckbrief eines schwer zu fassenden Gottes142
Odin als göttlicher Arzt152
Odins Herkunft und seine Familie in der Edda156
Odins Orte: Hlidskjalf und Walhall158
Odins Tiere166
Die Nähe des Todes und das Wissen der Toten172
Lebenswasser und Weisheitstrank177
6. Thor: Himmelsgott und Riesenbezwinger188
Donar: Thor vor der Wikingerzeit188
Thor im Norden191
Thors Hammer195
Thor als Gott der Landnahme199
Thors Familie und Wohnsitz205
Thor und die Riesen: eine immerwährende Feindschaft206
Thor und die Midgardschlange: ein zentraler Mythos der Wikingerzeit222
7. Fruchtbarkeit und Tod: Die Götter des Wanenkreises232
Njörd233
Frey238
Frey und der «Uppsalareichtum»246
Freyja254
Frigg und andere Göttinnen262
Disen, Nornen, Walküren266
Thorgerd Holgabrud270
8. Der Winterkönig und seine Tochter: Samen als mythische Wesen273
9. Vom Pergament zum Computerspiel – der lange Marsch der nordischen Götter durch die Mediengeschichte279
Abkürzungen293
Literaturhinweise295
Register historischer Gestalten305
Register mythischer Gestalten, Gegenstände und Orte309
Bildnachweis320

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...