Sie sind hier
E-Book

Going Public - Eine kritische Beurteilung der Eigenkapitalbeschaffung österreichischer Unternehmen über die Börse

Eine kritische Beurteilung der Eigenkapitalbeschaffung österreichischer Unternehmen über die Börse

AutorBettina Hofmeister
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783638378895
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Abteilung Betriebliche Finanzierung, Geld- und Kreditwesen), Veranstaltung: Seminar: Corporate Finance, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wiener Börse stand in diesem Jahr mehr denn je im Rampenlicht der internationalen Börsewelt. Die Rückkehr der Bank Austria Creditanstalt an den österreichischen Finanzplatz im Juni diesen Jahres bescherte diesem den bedeutendsten Börsegang Europas seit langem und damit eine der wichtigsten Kapitalmarkttransaktionen des laufenden Jahres. Mit knapp einer Milliarde Euro an zusätzlichem Eigenkapital und internationaler Medienpräsenz profitierte die BA-CA und deren Mutter, die Hypo Vereinsbank (HVB), von der Neuemission ihrer Unternehmensanteile. Grund genug sich diesem aktuellen Thema in der vorliegenden Seminararbeit zu widmen und sich die Frage zu stellen: Warum entschließen sich immer mehr Unternehmer zu einem Gang an die Börse? Worin unterscheidet sich diese Art der Finanzierung zu anderen möglichen Kapitalbeschaffungsmethoden? Was sollten zukünftige Emittenten bei der Wahl des Börseplatzes berücksichtigen und welche Kosten sind eigentlich damit verbunden? All diese Fragen werden im Zuge dieser Arbeit beantwortet. Zu diesem Zweck wird im ersten Teil zunächst geklärt, was unter dem Begr iff des Going Public zu verstehen ist. Im Anschluss wird zum besseren Verständnis ein Blick auf die aktuellen Finanzierungsgewohnheiten österreichischer Unternehmen geworfen. Des weiteren werden die wichtigsten Motive aufgezeigt, die Unternehmen dazu veranlassen Wertpapiere an einer Börse zu emittieren. Auf dabei zu berücksichtigende Risiken wird ebenso hingewiesen. Auch die bei einer Börseneinführung anfallenden zeitlichen und finanziellen Aufwendungen als auch die Wahl des geeigneten Bö rseplatzes und Marktsegmentes werden detailliert behandelt. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Blick auf aktuelle Entwicklungen in Österreich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...