Sie sind hier
E-Book

Grenzverhältnisse

Perspektiven auf Bildung in Schule und Theater

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl252 Seiten
ISBN9783779941781
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
In diesem Band wird Bildung als Grenzverhältnis in pädagogischen Ordnungen verstanden. Für eine genauere Untersuchung einer so verstandenen Bildung sind hier Beiträge vertreten, die in den Grenzbereichen von Schule, Theater und Performance eine multilaterale Übersetzungsarbeit unter dem Fokus einer anthropologischen, phänomenologischen sowie qualitativen Forschungsperspektive leisten. In dem vorliegenden Band wird Bildung als Grenzverhältnis in pädagogischen Ordnungen verstanden. Für eine genauere Untersuchung einer so verstandenen Bildung sind hier Beiträge vertreten, die in den Grenzbereichen von Schule, Theater und Performance eine multilaterale Übersetzungsarbeit unter dem Fokus einer anthropologischen, phänomenologischen sowie qualitativen Forschungsperspektive leisten. Diese Perspektiven auf Bildung führen einen interdisziplinären Dialog, der neue Impulse setzt im Hinblick auf eine prinzipiell bildungstheoretische Fundierung und institutionelle Konstituierung der theatralen und performativen Künste. Damit werden auch ambivalente Bezüge von Bildung in Schulen thematisiert, die über die pädagogische Ordnung derselben hinausweisen.

Wiebke Lohfeld, Dr. phil., Jg. 1971, Akademische Rätin, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, FB 1 Bildungswissenschaften IfGP Susanne Schittler, Jg. 1968, Promovendin und wissenschaftliche Mitarbeiterin (bis 2/2014) am Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau/Campus Koblenz; Kunstpädagogin; Grundschullehrerin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Zur Einleitung8
Literatur16
Teil I Grenzgänge18
Am Urgrund der Bildung19
Ausgang19
Erster Umgang: 8 Minuten. Der Fall in der Lichtung20
Zweiter Umgang: 13 Minuten. Szenen zwischen den Bäumen21
Dritter Umgang: 21 Minuten. Fortschritt mit Rückschlägen24
Fünfter Umgang: 1 Minute. Im Auge des Orkans27
Sechster Umgang: 2 Minuten. In kosmischen Rhythmen27
Siebter Umgang: 3 Minuten. Rätsel ohne Lösung28
Einkehr29
Anmerkungen30
Literatur31
Ästhetisches Borderlining33
„Grenze“ und „grenzen“33
Die ästhetische Erfahrung35
Ästhetische Grenzgänge: Liminalität in Rausch und Ekstase39
Ästhetische Erfahrung als Grenzbereich44
Literatur46
Grenze der Kunst, Kunst der Grenze49
149
249
350
451
552
653
754
854
955
1055
Teil II Grenzüberschreitungen58
Biografie, Bildung und Spiel59
1. Einleitung59
2. Grenz(über)schreitungen60
3. Biografie und Bildung62
4. Spiel und Bildung: Playing Arts67
5. Playing Arts Projekt74
Literatur82
Alfred Lichtwarks Männer-Bilder oder: Wie der Deutsche der Zukunft die Grenzen seines Geschmacks überwindet85
1. Bourgeoisie als Lebensform85
2. Alfred Lichtwark86
3. Männer-Bilder90
4. Unfertigkeiten und Widersprüche100
5. Gentleman und Bourgeois101
Literatur104
Pädagogische Teleologie an der Grenze zur Effizienzsteigerung durch kreativ-schöpferisches Spiel106
Orientierung an „Zukunftsfähigkeit“106
Die Portionierung der Welterfahrung im 19. Jahrhundert107
Die Gefahr eines einseitig auf die Förderung der Rationalität hin ausgerichteten Lernens111
Abgrenzung und eine Pädagogik der Lernsprünge112
Die veränderte pädagogische Haltung113
Literatur115
Internetquellen115
Teil III Grenzräume116
Verstecken117
Einleitung117
Verstecken Spielen117
Verstecken können127
Literatur134
Internetquellen135
Topologie der Leerstelle136
Sanfte Anlehnung: Leerstelle als relativer Ort138
Horizontale Einlassung: Bildungslücken contra Leerstellen140
Erster Zugriff: Leerstelle als Ereignis142
Noch (Nicht) Mehr: ein Schwellenzustand144
Zweiter Zugriff: Leerstelle als gemeinsame Situation – „Man könnte auch sagen: es improvisiert“147
Danach – Vorweg – Jetzt – Zwischendurch150
Literatur154
Internetquellen156
Grenzen erfahren – Grenzen erweitern157
1. Grenzerfahrungen im Umgang mit Differenz158
2. Von der Macht und Ohnmacht der Sprache161
3. Beispiele aus der Arbeit mit Studierenden165
4. Impliziten normativen Vorstellungen ‚auf die Spur‘ kommen: Grenzen erfahren und erweitern173
Literatur176
Bedrohte Reservate178
1. Maximierung Mensch: Das versteckte – und das inszenierte – Paradigma der Ökonomisierung und Beschleunigung in Theater und Schule180
2. Raus aus der Box: Rückschlüsse für die Schauspiel- und Lehrerbildung186
Literatur189
Teil IV Entgrenzungen192
Bilder des Anderen193
Der menschliche Körper195
Der performative Charakter kultureller Praktiken196
Mimesis und mimetisches Lernen199
Andersheit und Alterität200
Interkulturelles/Transkulturelles Lernen202
Literatur203
Musik – entgrenzt?206
1. Aufbruch: Vermutungen206
2. Vorüberlegungen: Rollenspiele in Grenzen207
3. Grenzgang I: Musik209
4. Grenzgang II: Zugänge216
5. Grenzgang III: Musikdidaktik223
6. Grenzgang IV: Bildung im Umgang mit Musik226
7. Ankunft: Einsichten228
Literatur230
Internetquelle231
Die Grenze verwischen – ein aisthetisches Experiment1232
Vorweg232
Bild gegen Körper233
Wolken, Nebel234
Dunst, Schleier237
Exkurs: Das Relief240
Schnee, Fell, Pelz, Tuch243
Haut, Wäsche, Mythos245
Literatur248
Die Autorinnen und Autoren249
Danksagung252

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...