Sie sind hier
E-Book

Grimmelshausens Simplicissimus und Defoes Robinson als pädagogische Utopie im Vergleich

AutorSwen Göbbels
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783638153911
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Allgemeine Pädagogik - systematische und philosophische Grundlagen), Veranstaltung: Pädagogische Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit sollen Grimmelshausens 'Simplicissimus' und Defoes 'Robinson Crusoe' verglichen werden. Dies geschieht unter Einordnung in die literarische Gattung der pädagogischen Utopie und unter Berücksichtigung des sozialgeschichtlichen und schriftstellerischen Kontexts. Die Frage nach der pädagogischen Relevanz beider Werke soll sich dem Vergleich als pädagogische Utopie anschließen. Ein Schwerpunkt ist hierbei in der Analyse des differenten Ausgangs der Inselpassage angelegt. Ansonsten soll die Vermutung eines analogen Aufbaus der Inselpassage, exklusive des Ausgangs, bestätigt werden. Die Literaturlage zum Gegenstand ist aus pädagogischer Sicht eher spärlich. Wechselt man hingegen die Perspektive stellt man fest, dass der Teilgegenstand 'Robinson Crusoe' in Politik- und Wirtschaftswissenschaft, der Teilgegenstand 'Simplicissimus' in literaturgeschichtlichen Ausarbeitungen aufbereitet ist. Im darstellenden Teil soll, der übrigen Hausarbeit voran gestellt, der sozialgeschichtliche Hintergrund Erwähnung finden. Auf Basis dieser Informationen kann ohne Einschnitte in das Leben und Werk Grimmelshausens eingeführt und im Anschluss eine Inhaltsangabe des 'Simplicissimus' gegeben werden. Es folgt das Leben und Werk Defoes und eine Inhaltsangabe des 'Robinson Crusoe'. Aufbauend auf dem darstellenden Teil soll eine Analyse und Interpretation in Zuspitzung auf die Fragestellung erfolgen. Nach einem inhaltlichen Vergleich werden konstitutive Merkmale einer Utopie angeführt und abgeglichen. Im letzten Abschnitt soll die Schnittstelle zwischen pädagogischer Utopie und Entwicklungsroman ergründet werden. Daraus ergibt sich die pädagogische Relevanz und ihr Einfluss für die heutige Zeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...