Sie sind hier
E-Book

Grundlagen der musique concrète

AutorOliver Lehrbaß
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783638864763
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Hamburg (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Seminar: 'Schnittpunkte elektronischer Musik', 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der frühen elektroakustischen Musik, wie sie in der Hauptsache in Frankreich und zum Teil auch in Deutschland und in den Niederlanden konzipiert, entwickelt und weitergedacht wurde: Der Musique concrète. Ihr Gründervater Pierre Schaeffer konzipierte 1944 das erste Hörspiel, 'La coquille à planetes', das bereits Elemente der Musique concrète enthält. Text, Klang, Musik und Realisation sind hier zu gleichen Teilen mit den neuen Elementen des Geräusches verbunden worden. Pierre Schaeffer schrieb dieses erste Stück der 'konkreten Musik' in der Zeit der Besetzung Frankreichs durch die deutsche Armee, es ist geprägt durch die Schrecken des Krieges und die damit verbundenen eigenen Erlebnisse des Komponisten. Schaeffer konnte in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges aktiv an der Befreiung Frankreichs mitwirken, indem er mit einem Rundfunkaufruf initiierte, dass die Kirchenglocken der Stadt Paris zum Läuten gebracht wurden und alle Hörer an diesem Ereignis teilhaben konnten. Hierdurch eröffnten sich für Schaeffer zum ersten Mal die Möglichkeiten der Erreichbarkeit der Massen durch das Medium Radio. Etwa zeitgleich und mit zum Teil sehr ähnlichen Ergebnissen entstanden in den Vereinigten Staaten von Amerika die sogenannte 'Tape Music' und auch 'Music for Magnetic Tape' [...] Bis heute nennen Komponisten ihre Art der elektroakustischen Musik nach diesem von Pierre Schaeffer ins Leben gerufenen, trotz aller Bemühungen doch immer noch als kompliziert und avantgardistisch angesehenen Musikstiles. [...] Wichtige Persönlichkeiten der Musique concrète Neben Pierre Schaeffer und Pierre Henry, sowie Pierre Boulez sind natürlich auch noch andere Künstler wie zum Beispiel Jean Barraque, Francois Bayle, Michel Philippot und André Hodeïr zu erwähnen. Zur jüngeren Generation im weiteren Sinne der Musique conc-rète gehören unter anderem auch Luc Ferrari und Francois-Bernard Mâche. Interessant ist allerdings auch die Überlegung, dass an der Konzeption und eigentlichen Entstehung der Werke zahlreiche werkschaffende Interpreten beteiligt waren: Die Angestellten in den Tonstudios, die durch das Bedienen der Geräte ebenfalls Einfluss auf das entstehende Werk selbst hatten, natürlich nach den Vorgaben des Komponisten. Erst durch ihr Mitwirken wurden die Kompositionen generiert. [...] Der Begriff 'Musique concrète' [...] Klangmaterialien [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...