Sie sind hier
E-Book

Hildegard Grams

Ein Leben für Indien

AutorUlrike Voigt
VerlagEdition Ruprecht
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl143 Seiten
ISBN9783767570771
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,00 EUR

Hildegard Grams (geboren 1920) war in mehrfacher Hinsicht eine Pionierin: als erste Gemeindehelferin der Bischöflichen Methodistenkirche erhielt sie einen Ruf in die Mission und ging nach einem Theologiestudium 1953 nach Nordindien, wo sie zunächst in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig war. Als erste Frau wurde sie 1959 zur Pastorin ordiniert. Sie begründete in Batala im Punjab eine für Indien einzigartige sozialpädagogische Schule für arme Mädchen aus christlichen Familien. Gleichzeitig leitete sie die Methodist Co-Educational School mit dem dazugehörigen Internat in Batala. Hildegard Grams war 50 Jahre lang im Missionseinsatz und erhielt dafür 1982 das Bundesverdienstkreuz. Ulrike Voigt erzählt in diesem Buch lebendig die Geschichte von Hildegard Grams mit ihren Höhen und Tiefen. So entsteht das beeindruckende Bild einer mutigen Frau, die durch ihren Dienst viel für Indien getan hat.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die „Training School for Hostel Workers“ (S. 62-64)

Für die indischen Dorfmädchen aus ärmeren Verhältnissen, die weniger als 10 Schuljahre absolviert hatten – und das war die Regel –, gab es in den Dörfern nach dem Abschluss der Schule weder eine Berufsmöglichkeit noch sonstige befriedigende Beschäftigungen. Die Mädchen blieben in der Wohnung der Eltern, bis sie verheiratet wurden und zu ihrem Mann und seiner Familie übersiedelten. Die Eltern, oft Analphabeten und die wenigsten mit einer Ausbildung, konnten die Töchter aus eigener Kraft nicht fördern. Für solche Mädchen hielt Lilly Swords mit ihren Mitarbeitern schon seit einiger Zeit Freizeiten ab, bei denen einfaches Rechnen, Lesen, Schreiben, Kochen, Nähen, Gesundheitslehre und Handarbeit unterrichtet wurden, einen weiteren Schwerpunkt bildete das Bibelstudium. Sie hatte in einem Brief von weiteren Versuchen berichtet, die Situation der Dorfmädchen zu ändern: Wir können hier die jungen Mädchen von den Dörfern unterbringen. Sie tun sonst nichts als auf die Ehe zu warten. Sie kamen zunächst hierher als Hausangestellte, um zu kochen und zu putzen. Es war das erste Mal, dass solche Mädchen ihr eigenes Geld verdienen konnten! Das bedeutete eine enorme soziale Veränderung in dieser Region. Sie gab jungen Frauen eine Art von Unabhängigkeit und Ausbildung. Sie machte andere Menschen aus ihnen.

Genau diese Mädchen hatte Hildegard mit ihren Plänen einer sozialpädagogisch-theologischen Ausbildung im Blick. Lilly Swords hatte mit ihrer Arbeit schon die Voraussetzungen geschaffen. Hildegard musste die Pläne, die sie in Bareilly geschmiedet hatte, auf die Hostel-Situation in Batala abstimmen. Und dies hatte sie auch schon getan. Die Kinder kamen im Alter von fünf Jahren ins Hostel. Sie stammten mehrheitlich aus den Dörfern und damit aus sehr einfachen Verhältnissen. Sie hatten möglicherweise noch nie zu einer Mahlzeit auf einem Stuhl am Tisch gesessen und mussten hygienische Grundregeln häufig erst lernen, weil sie keine Toiletten kannten und ihnen das Loch, auf das sie sich da setzen sollten, Angst einflößte. Auch eine regelmäßige und verbindliche Tagesordnung war ihnen oft fremd und konnte Probleme verursachen. Manche Kinder aus schwierigen Familienverhältnissen stahlen, liefen davon, waren nicht gesund oder Bettnässer. Als Hildegard anfing, waren ungefähr 70 Kinder im Hostel, die von einer Hausmutter versorgt wurden. Natürlich konnte diese sich nicht um die individuellen Belange jedes Kindes kümmern, geschweige dennumdie geistiggeistlichen.

Mit Hilfe der Mädchen in der Ausbildung würde die Betreuung so erweitert werden, dass die Kinder in einer Umgebung aufwuchsen, die einem guten Zuhause ähnlich war. Auf die Stadien ihrer persönlichen Entwicklung könnte dann eingegangen werden. Für die auszubildenden Mädchen würde diese tägliche praktische Arbeit im Hostel mit den Kindern eine großartige Erweiterung der theoretischen Fächer bedeuten. Die Qualifikation für eine spätere Tätigkeit in Waisenheimen, Internaten oder Krankenhäusern wäre hervorragend und neben den Auszubildenden konnten auch die Kinder gewaltig davon profitieren.

Auch für die Arbeit im Distrikt, die ebenfalls zu HildegardsAufgaben gehörte, brauchte sie Hilfe von erfahrenen Kräften zur Kinderbetreuung. Die Frauen, die zu Sommerfreizeiten oder -rüstzeiten nach Batala eingeladen waren, konnten oft wegen ihrer Kinder nicht kommen.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Vorwort10
Prolog12
Kindheit und Jugend13
Gemeindehelferin in Berlin16
Der Weg in den Missionsdienst23
Endlich in Indien - erste Stationen27
Erkrankung und ein neuer Dienstort37
Im Kinderheim in Bareilly42
Ordination und weitere Ausbildung in Deutschland50
Wieder in Batala58
Die "Training School for Hostel Workers"63
Die Kinderarbeit auf den Dörfern74
Der Erfolg der Schule und das zweite Hostel81
Die Patenschaften - Segen und Last90
Die Farm98
Kriege und Naturkatastrophen102
Ausbaujahre und Bundesverdienstkreuz110
Unruhige Zeiten statt Ruhestand116
Epilog 2004127
Abbildungen130
Legende zum Plan Batala142

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...