Sie sind hier
E-Book

Hochschuldidaktik der Zukunftsforschung

AutorVictor Tiberius
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl371 Seiten
ISBN9783531928692
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard de Haan

Victor Tiberius lehrt und forscht als Postdoc im Bereich des Strategischen Managements an der Universität Potsdam.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis / Vorbemerkungen14
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis15
1. Einleitung16
1.1 Problemstellung16
1.2 Zielsetzung24
1.3 Methodik27
1.4 Gang der Untersuchung31
I. Theoretischer Teil34
2. Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Zukunftsforschung35
2.2 Historische Genese der Zukunftsforschung37
2.2.1 Die Anfänge38
2.2.2 1940er-Jahre39
2.2.3 1950erund 1960er-Jahre40
2.2.4 1970er-Jahre42
2.2.5 1980er-Jahre bis heute43
2.3 Institutionalisierung der Zukunftsforschung44
2.3.1 Fachgesellschaften45
2.3.2 Fachliteratur45
2.3.3 Lehre, Forschung und berufliche Praxis47
2.3.4 Aktuelle Situation im deutschsprachigen Raum49
2.3.5 Wissenschaftliches Ansehen und Professionalität50
2.4 Disziplinäre Verortung der Zukunftsforschung54
2.4.1 Objektwissenschaft54
2.4.2 Realbzw. Potenzialwissenschaft54
2.4.3 Sozialbzw. Kulturwissenschaft55
2.4.4 Explorative und normative Wissenschaft58
2.4.5 Interdisziplinarität der Zukunftsforschung59
2.5 Ontologische Basis der Zukunftsforschung64
2.5.1 Erkenntnisobjekte der Zukunftsforschung64
2.5.2 Erfahrungsobjekte der Zukunftsforschung67
2.6 Epistemologische Basis der Zukunftsforschung70
2.6.1 Erkenntnisziele der Zukunftsforschung70
2.6.1.1 Deskriptives Erkenntnisziel73
2.6.1.2 Theoretisches Erkenntnisziel77
2.6.1.3 Pragmatisches Erkenntnisziel80
2.6.1.4 Wissenschaftstheoretisches Erkenntnisziel85
2.6.2 Erkenntnismethoden der Zukunftsforschung85
2.6.2.1 Trendextrapolation89
2.6.2.2 Cross-Impact-Analyse91
2.6.2.3 Szenariotechnik93
2.6.2.4 Modelle bzw. Simulationen95
2.6.2.5 Delphi-Methode97
2.6.2.6 Zukunftswerkstatt99
2.7 Schulen der Zukunftsforschung100
2.7.1 Explorative Zukunftsforschung101
2.7.2 Kritische Zukunftsforschung102
2.7.3 Partizipatorische Zukunftsforschung104
2.7.4 Multikulturelle Zukunftsforschung106
2.7.5 Poststrukturalistische Zukunftsforschung108
3. Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Didaktik111
3.1 Didaktikbegriffe111
3.1.1 Allgemeine Didaktik und Curriculumforschung111
3.1.1.1 Allgemeine Didaktik111
3.1.1.2 Curriculumforschung114
3.1.2 Fachdidaktik118
3.1.2.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung118
3.1.2.2 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik121
3.1.2.3 Fachdidaktik und Fachwissenschaft123
3.1.3 Hochschuldidaktik125
3.1.3.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung125
3.1.3.2 Allgemeine Hochschuldidaktik128
3.1.3.3 Kritik an der allgemeinen Hochschuldidaktik129
3.1.3.4 Hochschulfachdidaktik133
3.2 Konstruktivistische Didaktik137
3.2.1 Konstruktivismen im Überblick137
3.2.2 Grundhaltungen konstruktivistischer Didaktik143
3.2.3 Kritische Reflexion146
3.2.4 Konstruktivismus und Zukunftsforschung153
3.3 Komponenten didaktischer Konzeptionen160
3.3.1 Lehrziele160
3.3.1.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung160
3.3.1.2 Klassifikation von Lehrzielen161
3.3.1.3 Lehrziele in konstruktivistischer Perspektive165
3.3.2 Lehrinhalte167
3.3.2.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung167
3.3.2.2 Selektion von Lehrinhalten167
3.3.2.3 Sequenzierung von Lehrinhalten168
3.3.2.4 Lehrinhalte in konstruktivistischer Perspektive169
3.3.3 Lehrmethoden171
3.3.3.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung171
3.3.3.2 Veranstaltungstypen173
3.3.3.3 Lehrmethoden in konstruktivistischer Perspektive179
3.3.4 Lehrmedien184
3.3.4.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung184
3.3.4.2 Lehrmedientypen185
3.3.4.3 Lehrmedien in konstruktivistischer Perspektive185
3.3.5 Lernerfolgskontrolle186
3.3.5.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung186
3.3.5.2 Aufgabentypen188
3.3.5.3 Prüfungsformen189
3.3.5.4 Lernerfolgskontrolle aus konstruktivistischer Sicht191
3.4 Didaktische Reflexionskriterien193
3.4.1 Wissenschaftsprinzip195
3.4.2 Persönlichkeitsprinzip196
3.4.3 Situationsprinzip197
II. Empirischer Teil200
4. Zukunftsforschung in der Lehrpraxis201
4.1 Didaktik und empirische Forschung201
4.2 Das qualitative Forschungsparadigma203
4.2.1 Einordnung und Abgrenzung zur quantitativen Forschung203
4.2.2 Theoriebildung in der qualitativen Forschung206
4.2.3 Gütekriterien in der qualitativen Forschung208
4.3 Teil 1: Inhaltsanalyse von Studiengangsportraits211
4.3.1 Methodik211
4.3.2 Dokumentenselektion212
4.3.3 Datenerhebung215
4.3.4 Auswertungsmethodik215
4.3.5 Einzelfallauswertungen Budapesti Corvinus Egyetem217
4.4 Teil 2: Dozentenbefragung235
4.4.1 Methodik235
4.4.2 Expertenselektion239
4.4.3 Datenerhebung240
4.4.4 Auswertungsmethodik243
4.4.5 Einzelfallauswertungen246
4.5 Gesamtauswertung279
III. Konzeptioneller Teil287
5. Vorschläge zu einer Didaktik der Zukunftsforschung288
5.1 Lehrziele288
5.2 Lehrinhalte294
5.3 Lehrmethoden302
5.4 Lehrmedien311
5.5 Lernerfolgskontrolle319
6. Fazit324
6.1 Zusammenfassung324
6.2 Weiterer Forschungsbedarf326
Anhang329
Anhang 1: Untersuchte Studiengänge330
Anhang 2: Interviewte Dozenten333
Anhang 3: Kontakt-E-Mail336
Anhang 4: Eröffnungsfragen337
Literaturverzeichnis338
Kurzfassung in deutscher und englischer Sprache362
Kurzfassung362
Summ363

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...