Sie sind hier
E-Book

Homo agens

Studien zur Genese und Struktur frühhumanistischer Moralphilosophie

AutorSabrina Ebbersmeyer
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2010
ReiheQuellen und Studien zur PhilosophieISSN 95
Seitenanzahl341 Seiten
ISBN9783110225778
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis210,00 EUR

The author reconstructs the development and particular structure of early humanist moral philosophy. The humanists overcame scholastic philosophy through the development of a new style of thought. Not only did they develop solutions to the philosophical problems important in their time, but they also provided answers to ethical questions that remained relevant in the modern period.



Sabrina Ebbersmeyer, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung16
1. Humanistische Moralphilosophie als Gegenstand der Philosophiegeschichte16
2. Humanistische Moralphilosophie und ihr Kontext26
Teil I Am Beginn eines Paradigmenwechsels: Moralphilosophie und ihre Methode im Horizont der Aristoteleskommentierung39
1. Die Problemlage: Das Dilemma einer wissenschaftlichen Ethik39
2. Der Reformvorschlag zur Moralphilosophie von Roger Bacon (gest. 1294) und Hinwendung zur Rhetorik des Aristoteles48
3. Der Neuansatz von Jean Buridan (ca. 1304-1358)65
Teil II Die Übernahme der Kompetenz für Moralphilosophie durch die Humanisten: Entwurf und Etablierung eines alternativen Denkstils87
1. Moralphilosophie im Dienst des Lebens: Francesco Petraca (1304-1374)87
2. Etablierung einer Bürgermoral: Coluccio Salutati (1331-1406)121
3. Humanistische Umstilisierung der aristotelischen Ethik: Leonardo Bruni (1370-1444)169
Teil III Paradoxien und Perspektiven: Möglichkeiten humanistischer Moralphilosophie205
Einleitung205
1. Die Nützlichkeit privater Laster für die Allgemeinheit: Poggio Bracciolinis (1380-1459). Dialog Über die Habgier209
2. Lust als Bestimmungsgrund menschlichen Handelns: Lorenzo Vallas (1406-1457). Dialog Von der Lust oder vom wahren Guten243
3. Die Ökonomisierung der häuslichen Lebensführung: Leon Battisa Albertis (1404-1472). Dialog Vom Hauswesen277
Schlussbemerkungen301
Anhang306
Literaturverzeichnis318
Namenregister346
Sachregister349

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...