Sie sind hier
E-Book

Humanismus als reale Utopie. Der Glaube an den Menschen

On Being Human

AutorErich Fromm
VerlagEdition Erich Fromm
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783959121149
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Erich Fromm hat einen Großteil seiner Verwandten in den Vernichtungslagern der Nazis verloren. Als Psychologe analysiert er mit aller Klarsicht die entfremdenden und destruktiven Auswirkungen des am Markt orientierten Menschen. Wie kann er da noch an den Menschen glauben? Die Beiträge dieses Bandes geben eine Antwort auf diese Frage. Sie sprechen auch von den realen Möglichkeiten, die zum Glücken des Menschen führen können. Für Fromm gibt es so lange eine 'reale' Utopie, solange der Mensch wenigstens ansatzweise noch einen Zugang zu seinen wachstumsfördernden Eigenkräften hat. In diesem Wissen um eine humanistische Alternative fühlt sich Fromm mit Meister Eckhart und Karl Marx verbunden, die beide von 'Haben oder Sein' sprachen. Im letzten großen Beitrag dieses Bandes mit nachgelassenen Schriften wird ein Kapitel über Meister Eckhart und Karl Marx veröffentlicht, das Fromm im Zusammenhang mit seinem Buch 'Haben oder Sein' verfasst hat, ohne es darin zu veröffentlichen. Aus dem Inhalt •Der moderne Mensch und seine Zukunft •Die psychischen Folgen des Industrialismus •Meine Kritik an der Industriegesellschaft •Die Überlebenschancen der westlichen Gesellschaft •Auf der Suche nach der humanistischen Alternative •Ein neuer Humanismus als Voraussetzung für die eine Welt •Die Idee einer Weltkonferenz •Wahlkampfrede für Eugene McCarthy beim 'Versöhnungsbund' •Aufruf zum gemeinsamen Kampf gegen den Götzendienst •Credo eines Humanisten •Bemerkungen zu den Beziehungen zwischen Juden und Deutschen •Meister Eckhart und Karl Marx: Die reale Utopie der Orientierung am Sein

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Ich glaube, dass niemand seinen Nächsten dadurch „retten“ kann
dass er für ihn eine Entscheidung trifft.
Die einzige Hilfe besteht darin,
dass er ihn in aller Aufrichtigkeit und Liebe
sowie ohne Sentimentalität und Illusionen
auf mögliche Alternativen hinweisen kann.

Die wichtigste aller falschen Alternativen
ist wohl die zwischen dem sogenanntem „Realismus“,
worunter man einen Automatismus versteht,
der keine Urteile auf Grund menschlicher Werte mehr kennt,
und einem Utopismus,
bei dem es keine realen und glaubwürdigen Ziele mehr gibt,
nur weil diese noch nicht realisiert sind.

Die echte Alternative zu Realismus und Utopismus
erwächst aus dem Syndrom von Denken,
Erkenntnis, Vorstellungsvermögen und Hoffnung.
Dieses befähigt den Menschen,
die realen Möglichkeiten zu sehen,
deren Keime bereits vorhanden sind.

Voraussetzungen für seelische Gesundheit
und das Überleben der Zivilisation
sind eine Wiederbelebung des Geistes der Aufklärung,
eines rücksichtslos kritischen und wirklichkeitsnahen,
jedoch von seinen überschwänglich optimistischen
und rationalistischen Vorurteilen befreiten Geistes,
und zugleich die Wiederbelebung humanistischer Werte,
die nicht gepredigt, sondern im persönlichen
und gesellschaftlichen Leben realisiert werden.

Ich glaube, dass der Einzelne so lange nicht
mit seiner Menschheit in sich in engen Kontakt kommen kann,
solange er sich nicht anschickt,
seine Gesellschaft zu transzendieren und zu erkennen,
in welcher Weise diese die Entwicklung
seiner menschlichen Potenziale fördert oder hemmt.
Kommen ihm die Tabus, Restriktionen, entstellten Werte
ganz „natürlich“ vor, dann ist dies ein deutlicher Hinweis darauf,
dass er keine wirkliche Kenntnis der menschlichen Natur hat.

Ich glaube, dass die Verwirklichung einer Welt möglich ist,
in der der Mensch viel „sein“ kann,
selbst wenn er wenig „hat“.

Vorwort von Rainer Funk


Wer versucht, den „roten Faden“ im Frommschen Werk zu benennen, der sich durch sein gesamtes literarisches Schaffen zieht, wird zuerst auf seinen sozialpsychologischen Denkansatz stoßen, mit dem er die gesellschaftlich geprägten leidenschaftlichen Strebungen des Menschen aufspürte. Doch spätestens Ende der Dreißiger Jahre wird im Zusammenhang mit seinem Ausscheiden aus dem Institut für Sozialforschung und den Auseinandersetzungen mit Horkheimer, Marcuse und Adorno noch etwas anderes, unverkennbar Frommsches sichtbar, das sich wie ein roter Faden durch sein Leben und Werk zieht: sein humanistisches Menschen- und Weltbild. Wann immer Fromm sein eigenes Denken kennzeichnen will, gebraucht er das Attribut „humanistisch“. Er spricht von einer humanistischen Wissenschaft vom Menschen, vom humanistischen Sozialismus, von der humanistischen Industriegesellschaft, vom humanistischen Gewissen, von der humanistischen Religion, vom humanistischen Management, von der humanistischen Weltanschauung, von der humanistischen Psychoanalyse, vom humanistischen Charakter, von der humanistischen Ethik und von der humanistischen Utopie.

Genau dieser humanistische Glaube an den Menschen führt bei der Beurteilung des Frommschen Denkens oft zur „Scheidung der Geister“: Wie kann Fromm, der ein Großteil seiner Verwandten in den Vernichtungslagern der Nazis verlor und die unheilvollen Auswirkungen der Selbstentfremdung des am Markt orientierten Menschen mit solcher Klarheit erkannt hat – und der gleichzeitig jede Erlösung von außerhalb nur als Ausdruck der Selbstentfremdung demaskiert –, wie kann Fromm da noch an den Menschen glauben?

Die Beiträge dieses letzten Bandes der Schriften aus dem Nachlass geben Antwort auf diese Frage, indem sie beides tun: Sie zeigen das ganze Ausmaß der destruktiven und heillosen Selbstentfremdung des Menschen von heute; gleichzeitig sprechen sie aber auch von den realen Möglichkeiten, die zum Glücken des Menschen führen können. Es gibt so lange eine „reale“ Utopie, solange der Mensch wenigstens noch ansatzweise einen Zugang zu seinen wachstumsfördernden Eigenkräften hat.

Ausgangspunkt des Frommschen Humanismus ist der durch die Einsichten der Psychoanalyse ermöglichte Glaube, dass das Unbewusste den ganzen Menschen und die ganze Menschheit repräsentiert. Das Unbewusste enthält das ganze Spektrum möglicher Antworten, und es kommt sehr darauf an, welche Möglichkeiten gefördert und welche gehemmt und verdrängt werden. Grundsätzlich aber hat

der Mensch in einer jeden Kultur alle Möglichkeiten: Er ist der archaische Mensch, das Raubtier, der Kannibale, der Götzendiener, und er ist zugleich das Wesen mit der Fähigkeit zu Vernunft, Liebe und Gerechtigkeit. (Humanismus und Psychoanalyse, 1963f, GA IX, S. 10.)

Da es den Menschen nicht anders denn als gesellschaftliches Wesen gibt, entscheidet die besondere Art von Gesellschaft, in der ein Mensch lebt, welche Möglichkeiten bevorzugt werden. Jede Gesellschaft formt die Energien der Menschen derart, dass sie das tun wollen, was sie zum Gelingen der Gesellschaft tun müssen. „So werden die Bedürfnisse der Gesellschaft in persönliche Bedürfnisse verwandelt, sie werden zum ‘Gesellschafts-Charakter’.“ (Humanismus und Psychoanalyse, 1963f, GA IX, S. 9.)

Jede Gesellschaft fördert aber nicht nur bestimmte Möglichkeiten, die im Unbewussten des Menschen zur Verfügung stehen, indem sie diese bewusst macht und sich der Einzelne mit ihnen identifiziert, es werden auch Möglichkeiten und Neigungen unterdrückt und verdrängt, die den gesellschaftlichen Verhaltensmustern – dem Gesellschafts-Charakter – widersprechen. So kommt es, dass

unser Bewusstsein hauptsächlich unsere eigene Gesellschaft und Kultur (widerspiegelt), während unser Unbewusstes den universalen Menschen in einem jeden von uns repräsentiert. (Die Seele des Menschen, 1964a, GA II, S. 223).

In seinem Unbewussten erlebt der Mensch die ganze Menschheit und sich

als Sünder und Heiligen, als Kind und als Erwachsenen, als geistig Gesunden und als Geistesgestörten, als Mensch der Vergangenheit und als Mensch der Zukunft (Die Seele des Menschen, 1964a, GA II, S. 223).

Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass der Humanismus seine Letztbegründung in der humanistischen Erfahrung, das heißt in der humanisierenden und produktiven Wirkung des Bewusstmachens des Unbewussten hat.

Diese humanistische Erfahrung besteht in dem Gefühl, dass mir nichts Menschliches fremd ist, dass „ich du bin“, dass ich ein anderes Wesen deshalb verstehen kann, weil beide die gleichen Elemente menschlicher Existenz gemeinsam haben. (...) Die Erweiterung der Selbst-Wahrnehmung, die Transzendierung des Bewusstseins und die Durchleuchtung der Sphäre des gesellschaftlichen Unbewussten wird dem Menschen die Möglichkeit geben, in sich die ganze Menschheit zu erleben. (Die Seele des Menschen, 1964a, GA II, S. 223.)

Mit der Erkenntnis, dass das Unbewusste unabhängig vom gesellschaftlich Bewussten und Verdrängten den ganzen Menschen mit all seinen Möglichkeiten repräsentiert, begründet Fromm also nicht nur theoretisch den humanistischen Glauben an die Einheit der Menschen; sobald ein Mensch sich auf sein Unbewusstes einlässt, sich seines Unbewussten bewusst wird und also seine anderen Möglichkeiten in Erfahrung bringt, entfaltet er sich, wächst er und macht er die paradoxe und produktive – oder wie Fromm gerne auch sagt: die humanistische – Erfahrung, dass er vernünftig und liebend zur Welt und zum Menschen bezogen sein kann, weil ihm nichts Fremdes mehr wirklich fremd ist. Nur im Sich-Einlassen auf das Unbewusste, auf den ganzen Menschen in mir, in der Verwirklichung meiner Individualität, komme ich zum Erleben des universalen Menschen, denn „nur das ganz entwickelte individuelle Selbst kann das Ego aufgeben“ (Jenseits der Illusionen, 1962a, GA IX, S. 154).

Das, was Fromm am meisten am Humanismus interessiert, was ihn dazu veranlasst, so häufig das Attribut „humanistisch“ zu gebrauchen und warum er eine Renaissance des Humanismus fordert, hat mit dieser humanistischen Erfahrung zu tun. Ihm geht es um das Humanistische im Sinne der Entfaltung der liebenden und vernünftigen Eigenkräfte des Menschen, um eine humanistische Orientierung und Haltung, wie er sie innerhalb seiner Charakterologie mit dem Begriff der Produktivität und der produktiven Orientierung, der Biophilie und Orientierung am Sein verdeutlicht hat. Je mehr der Mensch sich selbst als Autor, Akteur, Subjekt seines Lebens erfährt und also er selbst es ist mit seinen eigenen Kräften, der denkt, fühlt und handelt, entwickelt er auch seine Kräfte der Vernunft und der Liebe, mit denen er ganz bei der Welt und beim anderen Menschen sein kann, ohne sich selbst zu verlieren.

Die einzelnen Beiträge dieses Bandes entstanden in den letzten zwanzig Lebensjahren Erich Fromms. In ihnen erkannte Fromm das ganze Ausmaß der Selbstentfremdung des Menschen, ohne dadurch in seinem Glauben an den Menschen erschüttert zu werden.[1] Den Beiträgen liegen Vorträge (vor allem im 1. Kapitel) und Manuskripte zugrunde, die Fromm zu speziellen Anlässen formuliert hat (vor allem im 2. Kapitel, das humanistische Initiativen und Bekenntnisse enthält) oder als Buchmanuskripte verfasst hat (wie im abschließenden 3. Kapitel zur realen Utopie der Orientierung am Sein nach Meister Eckhart und Karl Marx). – Die Zusammenstellung der Beiträge, ihre Zuordnung und Gliederung sowie die meisten Überschriften stammen von mir als Herausgeber. Anmerkungen des Herausgebers zur Entstehung...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...