Sie sind hier
E-Book

Identifikation und Analyse von Softwareclustern

Eine empirische Untersuchung anhand der Wirkungen von Clustereffekten

AutorCaroline Eckrich
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl281 Seiten
ISBN9783658114749
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Markus Eckrich untersucht, ob Clustereffekte in der Softwareindustrie Unternehmen helfen, innovativer und produktiver zu werden. Der Autor führt anhand dieser beiden Wirkungen eine Identifikation und Analyse von Softwareclustern durch und wählt als Indikatoren die Patentdichte und die Arbeitsproduktivität. Neben der wissenschaftlichen Relevanz bietet das Buch auch für Softwareunternehmen (Standortstrategie) und die Politik (Wirtschaftsförderung) interessante Aspekte.

 

 



Markus Eckrich war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung20
1.1 Motivation20
1.2 Ziel der Arbeit22
1.3 Aufbau der Arbeit23
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Industrielle Cluster und ihre Wirkungsweise26
2.1 Abgrenzung und Definition des Clusterbegriffs26
2.2 Agglomerationseffekte in Clustern32
2.2.1 Lokalisationseffekte34
2.2.2 Urbanisationseffekte40
2.3 Auswirkungen von Agglomerationseffekten auf Innovationskraft und Produktivität43
2.3.1 Stärkung der Innovationskraft44
2.3.2 Erhöhung der Produktivität49
3 Die Softwareindustrie als Zielbranche dieser Untersuchung54
3.1 Herausforderungen in der Abgrenzung der Softwareindustrie54
3.2 Abgrenzung der Softwareindustrie in der Literatur56
3.3 Übertragung der Abgrenzung der Softwareindustrie auf statistische Normen58
3.4 Größe und Struktur der Softwareindustrie in Deutschland63
4 Identifikation und Analyse von Softwareclustern67
4.1 Methoden zur Clusteridentifikation und -analyse67
4.1.1 Konzentrationsmaße zur Clusteridentifikation69
4.1.2 Räumliche Autokorrelationsmaße zur Clusteridentifikation77
4.1.3 Auswahl einer geeigneten Methode zur Clusteridentifikation und -analyse85
4.1.4 Räumliches Konzept zur Clusteridentifikation88
4.2 Indikatoren zur Erfassung der Innovationsstärke91
4.2.1 Definition und Abgrenzung des Innovationsbegriffs92
4.2.2 Der Innovationsprozess: Quelle und Entwicklung von Innovationen93
4.2.3 Indikatoren zur Innovationsmessung95
4.3 Erfassung der Innovationsstärke in der Softwareindustrie123
4.3.1 Patente zur Erfassung von Innovationen in der Softwareindustrie123
4.3.2 Möglichkeiten der Identifikation von Softwarepatenten126
4.3.3 Vorgehen zur Erfassung der Softwareinnovationen133
4.3.4 Limitationen der Innovationserfassung143
4.4 Indikatoren zur Erfassung der Produktivität145
4.4.1 Definition und Abgrenzung des Produktivitätsbegriffs145
4.4.2 Inputfaktoren der Arbeitsproduktivität151
4.4.3 Outputfaktoren der Arbeitsproduktivität155
4.5 Erfassung der Produktivität in der Softwareindustrie160
4.5.1 Erfassung der Bruttowertschöpfung im System der VGR161
4.5.2 Erfassung der Erwerbstätigen im System der VGR164
4.5.3 Der Wertschöpfungsansatz zur Disaggregation volkswirtschaftlicher Daten167
4.5.4 Limitationen der Produktivitätserfassung173
5 Ergebnisse der Clusteranalyse in der deutschen Softwareindustrie177
5.1 Innovationskraft in der deutschen Softwareindustrie177
5.1.1 Beschreibung der Datenbasis177
5.1.2 Analyse der räumlichen Konzentration von Softwareinnovationen181
5.1.3 Analyse der räumlichen Autokorrelation der Softwareinnovationen190
5.2 Bruttowertschöpfung und Produktivität in der deutschen Softwareindustrie202
5.2.1 Beschreibung der Datenbasis203
5.2.2 Analyse der räumlichen Konzentration von Bruttowertschöpfung und Produktivität204
5.2.3 Analyse der räumlichen Autokorrelation von Bruttowertschöpfung und Produktivität216
5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Clusteranalyse226
5.3.1 Ergebnisse der Clusteranalyse auf Basis des Innovationsindikators226
5.3.2 Diskussion der Ergebnisse der Innovationsanalyse228
5.3.3 Ergebnisse der Clusteranalyse auf Basis der Bruttowertschöpfung und Produktivität230
5.3.4 Diskussion der Ergebnisse der Wertschöpfungsanalyse232
5.3.5 Die potenziellen Softwarecluster in Deutschland235
6 Zusammenfassung und Ausblick238
7 Literaturverzeichnis243
8 Anhang268
8.1 Tabellen268
8.2 Abbildungen280

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...