Sie sind hier
E-Book

Informationspraxen in der Bildungsforschung

Ethnographische Informationsforschung über Forschungsumgebungen, Apparaturen und Forschungsdaten in Interaktion

AutorChristoph Schindler
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2018
ReiheGeschichte der Pädagogik und Schulpädagogik 
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783781556294
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Wie werden in der Bildungsforschung Daten gebraucht oder – anders ausgedrückt – wie werden Daten zu Forschungsdaten mit entsprechender Aussagekraft für die betreffende Forschungsfrage und somit zu relevanter Information in der Forschungspraxis?
Um dieser Frage nachzugehen, werden Informationspraxen in fünf unterschiedlichen Bildungsforschungsprojekten ethnographisch untersucht, beschrieben und kontrastiert.
Damit wird aufgezeigt, wie diese Forschungsprojekte sich durch die Herstellung, Verwendung und Re-Konfiguration von Apparaturen, Materialien und Daten in Auseinandersetzung mit einem Untersuchungsgegenstand befähigen, ihren jeweiligen Forschungsfragen nachzugehen.
In dieser Arbeit wird daher weniger – wie sonst in der Informationswissenschaft oft üblich – erst das Endprodukt der wissenschaftlichen Arbeit, die wissenschaftliche Publikation, in den Fokus des Erkenntnisinteresses gerückt. Stattdessen wird den Informationspraxen, speziell den Interaktionen bei der Herstellung und Verwendung von Forschungsdaten in ihren Gefügen, eine vorrangige Stellung beim Forschungsinteresse zugesprochen, ohne jedoch die Publikationen zu vernachlässigen.
Publikationen werden hier – ebenso wie andere Entitäten – als Teil des zu untersuchenden Interaktionsgefüges betrachtet, mittels dessen Bildungsforschung stattfindet.
Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Band 42

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Christoph Schindler: Informationspraxen in der Bildungsforschung1
Buch2
Titelei4
Impressum5
Kurzfassung, Abstract6
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung12
2 Aktueller Forschungsstand18
2.1 Infrastrukturen, Forschungspraxen und Re-Konfigurationen18
2.2 Design, heterogene Expertisen und Ethnographie32
2.3 Informationsforschung in Wissenschaft und Praxis42
3 Forschungsdesign: Ansätze, Methoden und Schnittstellen der Forschung56
3.1 Forschung ansetzen, Interaktionen folgen und re-artikulieren57
3.2 Visualisieren von Informationsgefügen64
3.3 Erheben und analysieren von Daten71
4 Informationspraxen in der Bildungsforschung80
4.1 Settings der Forschungsprojekte: Problematisierungen und Interaktionsgefüge80
4.2 Re-Arrangieren von Apparaturen97
4.3 Mobilisierung von Schulen und Untersuchungsgegenständen136
4.4 Datenerhebung156
4.5 Datenaufbereitung175
4.6 Datenanalyse: Zurückverfolgung von Interaktionsgefügen195
5 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen236
5.1 Konzeptionalisierung von Informationspraxen237
5.2 Ethnographie, kollaborative Re-Artikulationen und epistemische Partnerschaften238
5.3 Informationspraxen in der Bildungsforschung240
5.4 Materiell-diskursive Interaktionskapazitäten246
5.5 Ausblick250
Abbildungsverzeichnis252
Tabellenverzeichnis258
Abkürzungsverzeichnis260
Literaturverzeichnis262
Rückumschlag272

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...