Sie sind hier
E-Book

Informelles Lernen im Sport

Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte

AutorNils Neuber
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783531924397
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
In der gegenwärtigen Bildungsdebatte rücken neben formalen Bildungsmodalitäten zunehmend non-formale und informelle Lernprozesse in den Fokus. Nicht zuletzt das Jugendalter erscheint vor dem Hintergrund modernisierter Gesellschaften prädestiniert für informelle Lernprozesse in der Gleichaltrigengruppe. Das Feld von Bewegung, Spiel und Sport wird dabei bislang allerdings weitgehend ausgeklammert. Das ist umso erstaunlicher, als der Sport zu den häufigsten und wichtigsten Freizeitaktivitäten Heranwachsender zählt.
In diesem Band werden Ansätze der allgemeinen Jugendforschung, der politischen und der sozialräumlichen Bildung sowie sportwissenschaftliche Arbeiten vorgestellt. Bildungspotenziale des Vereinssports kommen dabei ebenso zur Sprache wie Chancen der Identitätsentwicklung für Kinder und Jugendliche sowie des informellen Kompetenzerwerbs im bürgerschaftlichen Engagement. Darüber hinaus werden empirische Studien zum informellen Lernen im Sport präsentiert.

Prof. Dr. Nils Neuber ist Leiter des Arbeitsbereichs 'Bildung und Unterricht im Sport' am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
Informelles Lernen im Sport – ein vernachlässigtes Feld der Bildungsdebatte9
1 Einleitung9
2 Allgemeine Bildungsdebatte10
3 Sportpädagogische Bildungsdebatte15
4 Bewegung, Spiel und Sport als Medium informellen Lernens19
5 Settings informellen Lernens im Sport22
5.1 Schule22
5.2 Sportverein23
5.3 Selbstorganisiertes Sporttreiben24
6 Ausblick auf den Band26
Literatur28
I Perspektiven der allgemeinen Jugendforschung32
Zur Bedeutung informellen Lernens33
1 Bildungspolitischer Hintergrund33
2 Zur Diskussionsgeschichte informellen Lernens35
3 Definitionen von informellem Lernen37
3.1 Formales Lernen40
3.2 Nicht- formales Lernen40
3.3 Informelles Lernen41
4 Exemplarischer Überblick über internationale Untersuchungen41
5 Überblick über Untersuchungen zum informellen Lernen in Deutschland42
6 Ausblick45
Literatur46
Informelles Lernen im Jugendalter50
1 Einleitung50
2 Dimensionen informellen Lernens Orte, Modalitäten, Inhalte52
3 Lernsoziotope – eine kleine Topografie informellen Lernens55
3.1 Beispiel Computer und Internet56
3.2 Beispiel Familie58
3.3 Beispiel Gleichaltrigengruppe61
3.4 Beispiel zivilgesellschaftliches Engagement64
4 Bilanz68
Literatur70
Informelle Bildung als Raumaneignung75
1 Einleitung75
2 Die sozialräumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen76
2.1 Sozialökologische Modelle77
2.2 Räume sind keine „Container“ – der dynamische Raumbegriff der Raumsoziologie79
2.3 Das Aneignungskonzept81
2.4 Bewegung, Veränderung, Verknüpfung von Räumen – Raumaneignung heute82
3 Orte und Räume der informellen Bildung84
3.1 Der öffentliche Raum als Bühne der informellen Bildung84
3.2 Informelle Bildung auf der Hinterbühne von Institutionen87
4 Pädagogische Möglichkeiten zur Förderung informeller Bildung als Raumaneignung89
4.1 Verknüpfung von Räumen89
4.2 Revitalisierung des öffentlichen Raums90
4.3 Sozialräumliche Aneignung fördern, um der Einschließung von Kindern und Jugendlichen in ihren Sozialräumen entgegen zu wirken91
5 Orte der Raumaneignung und informeller Bildung als Bestandteile der neuen Bildungslandschaften92
Literatur93
II Perspektiven der sportwissenschaftlichen Jugendforschung96
Bildung im außerschulischen Sport97
1 Einleitung – Konjunkturen und Unschärfen97
2 Grundlagen des Bildungsverständnisses98
3 Orte und Modalitäten der Bildung102
4 Bildungsdimensionen und Kompetenzen im außerschulischen Sport106
Literatur109
Bewegung, Bildung und Identitätsentwicklung im Kindesund Jugendalter111
1 Einleitung111
2 Informelle Bildung, informelles Lernen und Bewegung, Spiel und Sport112
3 Kritik an der ‚körperlosen’ Bildungsdiskussion114
4 Identitätsentwicklung im Kontext informeller Bildung im und durch Sport116
5 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Bewegung, Bildung und Identitätsentwicklung im Kindesund Jugendalter117
6 Fazit121
Literatur122
Bildung, Zivilgesellschaft und organisierter Sport – Engagementpolitische Reflexionen zu einem bildungspluralistischen Arrangement127
1 Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsoption127
2 Der deutsche Wohlfahrtsstaat im Kreuzfeuer der Kritik130
2.1 Bürgerschaftliches Engagement in der Wohlfahrtsgesellschaft131
2.2 Neue Verantwortungsteilung zwischen Staat und Gesellschaft132
3 „Der Staat bekommt Gesellschaft“ – Engagementpolitik auf der gesellschaftlichen Makro-Ebene133
3.1 Vom Wohlfahrtsstaat zur „Wohlfahrtsgesellschaft“ – vom staatlichen Bildungssystem zum „bildungspluralistischen Arrangement“133
3.2 Der organisierte Sport bekommt die Wohlfahrtsgesellschaft – aber will er sie auch?134
4 „Engagement macht Schule“ – Engagementpolitik auf der Meso-Ebene der Verbände und Vereine135
4.1 Horizontale Vernetzung von Schule136
4.2 Der organisierte Sport ist mitten in der Schule – aber will er auch in die Schule gehen?137
5 „Engagement macht kompetent“ – Engagementpolitik auf der Mikro-Ebene der Mitglieder139
5.1 Bürgerschaftliches Engagement als „Produzent von Bildungskapital“139
5.2 Der organisierte Sport braucht kompetentes „Personal“ – aber sieht er auch die Engagierten?141
6 Fazit und Ausblick143
Literatur144
III Empirische Studien147
Informelles Lernen im Ganztag – eine sportpädago-gische Studie zur sozialräumlichen Aneignung von Schulhöfen148
1 Einleitung148
2 ‚Zeitgemäße Bildung’ in Ganztagsschulen als konzeptioneller Rahmen für verschiedene Lernformen149
2.1 Informelles Lernen auf Schulhöfen150
3 Raum als relationale (An)Ordnung von Lebewesen und sozialen Gütern151
4 Sozialräumliche Perspektive auf die Aneignung von Räumen152
4.1 Klassische Formen der Aneignung153
4.2 Erweiterte Formen der Aneignung153
4.3 Operationalisierung der sozialräumlichen Aneignungsformen für Schulhöfe154
5 Methodischer Zugang154
5.1 Typenbildung als Auswertungsstrategie155
5.1.1 Stufenmodell der Typenbildung156
6 Nutzungsbereiche auf Schulhöfen – Empirische Befunde156
6.1 Beispiel ‚Tischtennisplatten’157
6.1.1 Sitzen und Unterhalten – Kommunikationsräume158
6.1.2 Charakterisierung der Tischtennisplatten160
7 Schulhöfe (in Ganztagsschulen) als Orte des informellen Lernens durch Raumaneignung161
Literatur162
Informelles Lernen im Schulsport – eine Studie zur Partizipation von Sporthelferinnen und Sporthelfern165
1 Einleitung165
2 Lerngelegenheiten im Schulsport165
3 Sporthelferausbildung in NRW167
4 Partizipation und Kompetenzerwerb169
5 Fragestellung und Methode172
6 Ergebnisse173
6.1 Planung und Durchführung von Bewegungs-, Spielund Sportprojekten174
6.2 Leitung von Sport-Arbeitsgemeinschaften175
7 Zusammenfassende Diskussion176
Literatur177
Bildungschancen in der Kinderund Jugendarbeit – eine Studie zum informellen Lernen im Sportverein180
1 Einleitung180
2 Sportliche Jugendarbeit – Training oder Jugendbildung?181
3 Informelles Lernen und Kompetenzerwerb182
4 Forschungsfragen184
5 Forschungsdesign und Methoden184
6 Ergebnisse188
6.1 Kompetenzspektrum188
6.2 Kompetenzerwerb191
6.2.1 Erfolg anstreben192
6.2.2 Mit Heterogenität umgehen192
6.2.3 Gemeinsam handeln193
6.2.4 Verantwortung übernehmen194
6.2.5 Mit dem Trainer interagieren194
7 Zusammenfassende Diskussion195
8 Implikationen für die Vereinspraxis197
Literatur198
Situationen und Kontexte des informellen Lernens in Vereinen – Ergebnisse einer empirischen Studie201
1 Einleitung201
2 Formelles und informelles Lernen – der Lernbegriff der Untersuchung201
3 Methodische Umsetzung der Studie202
3.1 Auswahl der Interviewpartner203
3.2 Problemzentrierte Leitfadenintervierviews204
3.3 Auswertung der Interviews204
4 Inhalte des formellen und informellen Lernens durch bürgerschaftliches Engagement in Vereinen205
5 Entwicklung einer empirisch begründeten Typologie zum Lernen durch bürgerschaftliches Engagement in Vereinen206
6 Ergebnisse der Typologie zum Lernen durch bürgerschaftliches Engagement in Sportvereinen208
6.1 Inzidentelles Lernen im Rahmen konkreter Tätigkeiten im Verein208
6.2 Inzidentelles Lernen durch Interaktionen mit anderen Vereinsmitgliedern209
6.3 Selbstgesteuertes Lernen aufgrund von Anforderungen einer formalen Position211
6.4 Selbstgesteuertes Lernen aufgrund der beruflichen Nutzbarkeit des Wissens213
7 Zusammenfassung214
Literatur215
Kompetenzerwerb zum und durch Bürgerengage-ment – eine Studie zur Gruppenhelfer-Ausbildung im Sport217
1 Einleitung und inhaltliche Schwerpunkte der Evaluationsstudie217
2 Zielstellung und Struktur der GH-Ausbildungen218
3 Gegenstandsbereiche und Forschungsfragen der Evaluation220
3.1 Formelles und informelles Lernen220
3.2 Transfer erlernter Inhalte221
4 Methodische Anlage der Evaluationsstudie222
4.1 Quantitative Teilstudie222
4.2 Qualitative Teilstudie223
5 Transfer I: Zugangsmöglichkeiten zum bürgerschaftlichen Engagement224
6 Informelles Lernen im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements226
7 Individueller Kompetenztransfer in die Außenwelt229
8 Zusammenfassung231
Literatur232
Formelle Bildung im Kinderund Jugendsport – Evaluation des Förderkonzepts „Psychosoziale Ressourcen im Sport“234
1 Einleitung234
2 Förderkonzept „Psychosoziale Ressourcen im Sport“235
2.1 Was: Auswahl psychosozialer Ressourcen236
2.2 Wohin: Kernziele zur Förderung psychosozialer Ressourcen236
2.3 Wie: Methoden zur Förderung psychosozialer Ressourcen237
2.3.1 Der Trainer als Vorbild und sportlicher Entwicklungshelfer237
2.3.2 Die Trainingsgruppe als lernförderlicher Rahmen238
2.3.3 Lernsituationen im Training aufgreifen, inszenieren und thematisieren239
3 Evaluationsstudie PRimus240
3.1 Intervention Implementation in den Trainingsund Wettkampfalltag241
3.2 Datenerhebung und -auswertung241
3.3 Stichprobe242
4 Ergebnisse243
4.1 Methodische Rahmenbedingungen: Trainer und Trainingsgruppe243
4.1.1 Grundhaltung: Trainer als sportlicher Entwicklungshelfer243
4.1.2 Trainings- und Wettkampfgruppe als lernförderlicher Rahmen245
4.2 Methodische Maßnahmen: Aufgreifen, Inszenieren und Thematisieren245
4.3 Wirksamkeit des Konzepts aus Trainersicht248
4.3.1 Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept248
4.3.2 Aufgabenzusammenhalt249
4.3.3 Kooperationsfähigkeit250
5 Fazit251
Literatur253
Informelles Lernen im selbstorganisierten Sport – eine Studie zur sozialen Regulierung informeller Sportgruppen im Jugendalter256
1 Forschungsmethode256
2 Spielstrukturen im informellen Teamsport257
2.1 Erlebnismomente als Bestandteil der Spielidee258
2.2 Sinnrahmen als Bestandteil der Spielidee258
3 Soziale Strukturen des informellen Sports259
4 Ressourcen für eine gelingende Teilhabe262
4.1 Spezifisches Wissen262
4.2 Soziale Integration264
5 Lernen im Kontext der informellen Sportgruppe265
Literatur267
Autorinnen und Autoren269

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...