Sie sind hier
E-Book

Inklusion und Bildungsgerechtigkeit

Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule

AutorKersten Reich
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783407291677
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Der weltweite Trend geht in Richtung inklusiver Schulen, in der behinderte und benachteiligte Schüler/innen gemeinsam mit allen lernen. In Deutschland sind alle Schulträger und Schulen aufgefordert, Inklusionsrichtlinien für die Umsetzung zu erstellen, denn die von Deutschland unterzeichnete UN-Konvention gibt insbesondere behinderten Kindern das einklagbare Recht auf eine Regelbeschulung. Eine inklusive Schule aber will mehr: Sie ist eine bildungsgerechte Schule, in der auch alle anderen Benachteiligungen aufgehoben werden sollen. Kersten Reich zeigt Ihnen am Beispiel des »School Board of Toronto«: wie eine solche Schule aussehen könnte, welche Standards und Regeln auf den Ebenen der Verwaltung, des Schulträgers bis konkret in die Schule hinein gelten sollten und wie sich diese praktisch umsetzen lassen. Aus dem Inhalt: • Inklusion und Bildungsgerechtigkeit • Ein Leitbild für Inklusion • Standards der Inklusion • Regeln der Umsetzung der Standards für die Praxis • Verfahren zur Einführung von Inklusion auf der Schulebene, der Verwaltungsebene, der Landesebene

Dr. Kersten Reich ist Professor für Internationale Lehr- und Lernforschung an der Universität Köln und Wissenschaftlicher Leiter der Inklusiven Universitätsschule Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Teil I Begründung von Inklusion13
1. Inklusion und Bildungsgerechtigkeit – eine Einführung13
2. Ein verbindliches Leitbild der Inklusion49
3. Fünf notwendige Standards der Inklusion55
3.1 Ethnokulturelle Gerechtigkeit ausüben und Antirassismus stärken55
3.2 Geschlechtergerechtigkeit herstellen und Sexismus ausschließen59
3.3 Diversität in den sozialen Lebensformen zulassen und Diskriminierungen in den sexuellen Orientierungen verhindern69
3.4 Sozio-ökonomische Chancengerechtigkeit erweitern74
3.5 Chancengerechtigkeit von Menschen mit Behinderungen herstellen79
4. Regeln zur Umsetzung der Standards92
4.1 Verpflichtung auf das Leitbild, Leitlinien und Praktiken94
4.2 Leitungs- und Lenkungsaufgaben97
4.3 Dialogische Partizipation und Partnerschaften99
4.4 Das Curriculum102
4.5 Die Sprache und die Sprachvielfalt der Lernenden und Lehrenden110
4.6 Evaluation, Profile, Schullaufbahnen112
4.7 Begleitung und Beratung115
4.8 Einstellung und Förderung von Lehrenden117
4.9 Entwicklung der Kompetenzen der Beschäftigten im Blick auf die Standards120
4.10 Beseitigung von Hindernissen, Abwehr von Missbrauchsfällen, Beschwerdemanagement122
Teil II Praktische Umsetzung von Inklusion124
5. Verfahren zur Einführung von Inklusion und Bildungsgerechtigkeit124
5.1 Checkliste Inklusion: Standards, Verpflichtungen und Regeln124
5.2 Das Virtuelle Schulboard als Umsetzungsrahmen126
5.3 Was tun, wenn die Ebenen nicht zusammenarbeiten?145
6. Schule: Mit dem »Index für Inklusion« beginnen148
6.1 Veränderung gestalten: Inklusive Schulentwicklungsprozesse148
6.2 Der »Index für Inklusion« im Überblick160
6.3 Die Adaption des »Index für Inklusion« in Deutschland172
6.4 Der aktuelle »Index for Inclusion« in dritter Auflage181
7. Kommunale Strategien: Regionale Inklusionsplanung verbindlich gestalten206
7.1 Bedingungen für Inklusion in Deutschland206
7.2 Grundqualitäten und Strukturmerkmale kommunaler Inklusionsplanung211
7.3 Der »Kommunale Index für Inklusion« als »Nordstern«, Impuls und methodisches Instrument217
7.4 ... was den Menschen wichtig ist220
8. Partizipation ist die Lösung – nicht das Problem221
Autorenverzeichnis227
Literaturverzeichnis229

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...