Sie sind hier
E-Book

Inklusionen und Exklusionen in Schülerinteraktionen

Empirische Rekonstruktionen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen an einer Förderschule und an einer inklusiven Grundschule

AutorAnja Hackbarth
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl166 Seiten
ISBN9783781555891
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Wie lassen sich die programmatischen Erwartungen an die Lernförderlichkeit in Schülerinteraktionen im Kontext der Jahrgangsmischung und der Inklusionsforderung empirisch basiert einschätzen?
Mithilfe der dokumentarischen Videointerpretation werden aufgabenbezogene Schülerinteraktionen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen an einer Förderschule und an einer inklusiven Grundschule als Typen der Ko-Konstruktion, Instruktion und Konkurrenz in Dimensionen von Differenzkonstruktionen, Positionierungen und Teilhabe rekonstruiert.
Teilhabe wird in einem performativen Verständnis in den Interaktionen verortet und in einer wissenssoziologischen Logik unterschieden von einer formalen Ebene, auf der sich Inklusion und Exklusion vor allem als Frage der „richtigen“ Schulform darstellt.
In dieser rekonstruktiven Fokussierung wird ein forschungsmethodisches Vorgehen entwickelt, das sowohl Lernprozesse als auch Dimensionen von Inklusionen und Exklusionen empirisch in den Blick nimmt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Anja Hackbarth: Inklusionen und Exklusionen in Schülerinteraktionen1
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1 Einleitung10
2 Theoretische und empirische Bezüge16
2.1 Inklusion in Schule und Unterricht16
2.2 Jahrgangsmischung29
2.3 Inklusion und Jahrgangsmischung33
3 Gegenstandsbestimmung und Erkenntnisinteresse40
3.1 Schülerinteraktionen40
3.2 Erklären47
3.3 Erkenntnisinteresse52
4 Theoretische und methodologische Grundlagen54
4.1 Rekonstruktive Erkenntnisgenerierung54
4.2 Praxeologische Wissenssoziologie55
4.3 Dokumentarische Methode58
5 Dokumentarische Videointerpretation: Forschungsmethode64
5.1 Videographie in der Erziehungswissenschaft64
5.2 Datenerhebung65
5.3 Dokumentarische Videointerpretation69
6 Aufgabenbezogene Schülerinteraktionen: Praxeologische Typenbildung82
6.1 Ko-Konstruktion82
6.2 Instruktion103
6.3 Konkurrenz117
6.4 Typen der aufgabenbezogenen Schülerinteraktionen: eine Zusammenfassung138
7 Inklusionen und Exklusionen in Schülerinteraktionen: Reflexion der Ergebnisse142
7.1 Die Kategorie Jahrgang142
7.2 Aufgabenbezogene Schülerinteraktionen143
7.3 Erklären145
7.4 Heterogenitäts- und Homogenitätskonstruktionen146
7.5 Inklusionen und Exklusionen148
8 Verzeichnisse152
Literatur152
Abbildungen165
Tabellenverzeichnis166
Anhang167
Rückumschlag168

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...