Sie sind hier
E-Book

Interaktive Unternehmenssteuerung

Organisation, Wissen und Reziprozität auf Kapitalmärkten

AutorMarkus Göbel
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl316 Seiten
ISBN9783834981998
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Markus Goebel entwickelt ein umfassendes Konzept der 'Investor Relations' jenseits der reinen Kapitalmarkttransaktion und zeigt dessen empirische Relevanz auf. Er bringt damit eine interaktionstheoretische Perspektive in die Governance-Diskussion, darüber hinaus aber auch in weitreichende Problemfelder von Unternehmensführung und Organisation.




PD Dr. Markus Göbel ist Vertretungsprofessor am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis:14
1. Einleitung15
TEIL A: Deskriptive Zugänge zur Investor/Unternehmens-Interaktion24
1. Das kapitalnachfragende Unternehmen als Finanzkommunikator24
2. Institutionelle Investoren als Adressaten der Finanzkommunikation45
3. Finanzkommunikation in kommunikationstheoretischer Perspektive64
4. Unternehmen, Kommunikation und Information: ein Zwischenfazit74
TEIL B: Theoretische Zugänge Investor/Unternehmens-Interaktion76
1. Die Investor/Unternehmens-Konstellation aus ökonomischer Perspektive76
2. Information und Wissen in der Investor/Unternehmens-Interaktion – theoretische Perspektiven und praktische Evidenzen95
3. Kontrolle und Kooperation in der Investor/Unternehmens- Interaktion – theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen144
TEIL C: Konzeptionelle Entwicklung und steuerungspraktische Evidenz eines interdisziplinären Reziprozitätsverständnisses205
1. Entwicklung eines interdisziplinären Reziprozitätsverständnisses205
2. Steuerungspraktische Evidenz eines interdisziplinären Reziprozitätsverständnisses232
3. Reziprozität, Steuerung und Motivation – ein Zwischenfazit250
TEIL D: Die Evidenz des Reziprozitätsverständnisses in der Investor/ Unternehmens- Interaktion – eine empirische Untersuchung auf dem deutschen Markt für Risikokapital252
1. Tausch und Reziprozität in der Venture-Capital-Forschung252
2. Forschungsmethode und Untersuchungsdaten256
3. Forschungsergebnisse259
4. Reziprozitätstypen in der Investor/Unternehmens-Interaktion – ein Zwischenfazit273
TEIL E: Einseitige Managerkontrolle oder interaktive Unternehmenssteuerung – Zusammenfassung und Forschungsperspektiven277
Literaturverzeichnis286

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...