Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
1 Interkulturelle Kompetenz – Anfragen an das Konzept | 14 |
„Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen | 15 |
Einleitung | 15 |
Adressatinnen interkultureller Bildungsangebote | 16 |
Theoretischer Zugang | 19 |
Professionalitätsverständnis | 24 |
Beobachtung des Gebrauchs von „Kultur“ | 26 |
Verschränkung von Wissen und Nicht-Wissen | 28 |
Literatur | 34 |
Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz | 36 |
Einleitung | 36 |
Rückblick auf die Forschungsgeschichte | 38 |
Einsichten aus allgemeinen Kommunikationstheorien | 42 |
Fünf Thesen | 44 |
Ein heuristisches Modell | 48 |
Machtasymmetrien und Kollektiverfahrungen | 51 |
Fremdbilder | 56 |
Differente Kulturmuster | 58 |
Konsequenzen für das Konzept von interkultureller Kompetenz | 61 |
Literatur | 65 |
„Anerkennung und Intervention“. Moral und Ethik als komplementäre Dimensionen interkultureller Kompetenz | 70 |
Der „stereoskopische Blick“ – zur professionellen Kompetenz | 70 |
Die Moral, die Verfassung und die Geltung der Rechte | 71 |
Die Ethik, die Identität und das Gelingen des Lebens | 74 |
Die professionelle Intervention: die Vermittlung von wissenschaftlicher Erklärung und ethischer Reflexion | 77 |
Die „kulturalistische Falle“ – zur Gefahr des Miss-Verstehens | 79 |
Literatur | 82 |
Interkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive | 84 |
Einleitung | 84 |
Die Konzepte „Kultur“, „Verständigung“ und „Missverstehen“ | 85 |
Problemdimensionen interkultureller Kommunikation | 88 |
Komponenten interkultureller Kommunikationsfähigkeit | 94 |
Literatur | 100 |
2 Interkulturelle Kompetenz in der Sozialarbeit und in der Schule | 101 |
Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit | 102 |
Einleitung | 102 |
Zwei Modelle von Kultur und kultureller Begegnung: Vom statischen zum dynamischen Kulturverständnis | 104 |
Interkulturalität in der Sozialen Arbeit | 108 |
Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen Arbeit | 110 |
Zur interkulturellen Kompetenz sozialer Organisationen | 114 |
Ausblick | 119 |
Literatur | 121 |
Das TOPOI-Modell – eine Heuristik zur Analyse interkultureller Gesprächssituationen und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit | 124 |
Einleitung | 124 |
Kulturalistischer und inklusiver Ansatz von interkultureller Kommunikation | 125 |
Die Prinzipien der anerkannten Gleichheit und der anerkannten Diversität | 126 |
Ein systemtheoretischer Ansatz von interkultureller Kommunikation | 128 |
Das TOPOI-Modell | 135 |
Anwendung des TOPOI-Modells | 145 |
Literatur | 149 |
Interkulturelle Teamentwicklung – Beobachtungen in der Praxis | 151 |
Einleitung | 151 |
Ergebnisse der Begleitforschung zu einem Qualitätszirkel „interkulturelle Teamentwicklung“ | 152 |
Umgang mit dem Distanz-Nähe-Problem in multikulturellen Teams, aus Fremd- und Selbstwahrnehmung resultierende Konflikte | 154 |
Deutungsaltenativen zur Vermeidung der Ethnisierung des unterschiedlichen Distanz–Näheverhaltens | 160 |
Kulturdifferenz und zirkuläre Interaktion | 164 |
Literatur | 167 |
Interkulturelle Mediationskompetenz. Umrisse einer differenz-, dominanz- und kontextsensiblen Mediation | 169 |
Einleitung | 169 |
Mediation – Grundlagen, Entwicklungsstränge, offene Fragen | 171 |
Was passiert eigentlich in „interkulturellen“ Konflikten? | 176 |
Eckpunkte einer Mediationskompetenz in interkulturellen Kontexten | 188 |
Literatur | 193 |
Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern aus der Sicht der empirischen Bildungsforschung | 197 |
Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern „Interkulturelle“ Kompetenz als „Schlüsselqualifikation“ imBildungswesen? | 197 |
Zum Konzept „Interkulturelle Kompetenz“ | 200 |
„Interkulturelle Kompetenz“ bei Lehrerinnen und Lehrern – Schlussfolgerungen aus einer empirischen Längsschnittuntersuchung | 202 |
Für interkulturelle Kompetenz förderliche Merkmale des Umgangs mit unterschiedlichen kulturbezogenen Deutungs- und Handlungssystem | 204 |
Ausblick | 221 |
Literatur | 222 |
3 Schlussfolgerungen für die Ausbildung | 224 |
Interkulturelle Kompetenz als Element pädagogischer Professionalität – Schlussfolgerungen für die Lehrerausbildung | 225 |
Welche Qualifikationen für ein multikulturelles Schulumfeld? | 225 |
Warum ist eine Qualifizierungsoffensive im Bereich interkultureller Kompetenz notwendig? | 227 |
Zum Umgang mit vorbelasteten Begriffen | 229 |
Was kennzeichnet „erfolgreiche“ Lehrpersonen in multikulturellen Schulen | 231 |
Lehrpersonen im Umgang mit Differenz: Annäherung an eine Typenbildung | 234 |
Ein Standard-Curriculum für interkulturelle Kompetenzen in pädagogischen Praxisfeldern | 240 |
Curriculumbereich A: Differenz | 241 |
Curriculumbereich B: Kommunikation und Antirassismus | 243 |
Curriculumbereich C: Didaktik, Integration und Schulerfolg | 245 |
Curriculumbereich D: Mehrsprachigkeit | 247 |
Curriculumbereich E: Elternkooperation | 248 |
Curriculumbereich F: Übergang ins Berufsleben | 250 |
Schlussbetrachtung und Perspektiven | 251 |
Literatur | 252 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 256 |