Sie sind hier
E-Book

Internationale Kapitalmobilität bei asymmetrischer Information

AutorArne Ahrens
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl71 Seiten
ISBN9783638238021
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Hinblick auf die in den letzten Jahren weit vorangeschrittene Integration der Finanzmärkte, scheint diese Annahme auch plausibel zu sein. Dennoch gibt es einige Hinweise darauf, dass der Grad der Kapitalmobilität noch relativ weit entfernt von einer vollständigen bzw. perfekten Kapitalmobilität ist. Diese Tatsache hätte dann auch wieder Auswirkungen auf die wirtschaftspolitische Entscheidungsfindung und deren Modellierung. 'So kann beispielsweise bei sehr hoher internationaler Beweglichkeit von Kapital die Geldpolitik in ihren Wirkungen eingeschränkt sein und die Besteuerung von Kapitalerträgen lediglich zu einer Verlagerung von Geldanlagen ins Ausland führen.'1 In dieser Arbeit soll die unvollständige Kapitalmobilität untermauert werden, wobei als Erklärung eine asymmetrische Informationsverteilung zwischen inländischen Investoren und ausländischen Investoren gegeben wird. Diese soll Verwendung in der Modellierung von internationalen Kapitalbewegungen finden, wobei damit die Besteuerung von Kapitalerträgen bei unvollständiger Kapitalmobilität untersucht und außerdem die Funktion von ausländischen Direktinvestitionen näher betrachtet wird. In Kapitel 2 werden unterschiedliche Tatbestände, die Hinweise auf unvollkommene internationale Kapitalmobilität geben, beschrieben. Außerdem werden mögliche Erklärungen für diese gegeben, die neben der asymmetrischen Information existieren. Die Marktunvollkommenheit der asymmetrischen Information, die in dieser Arbeit im Mittelpunkt steht, wird ebenfalls in Kapital 2 genauer erläutert. Anschließend wird in Kapitel 3 ein Modell für die unterschiedlichen Arten von internationalen Kapitalbewegungen entwickelt. Dieses Modell berücksichtigt explizit internationale Kapitalimmobilität, die aus asymmetrischer Information resultiert. Das wird Modell dazu benutzt, um Politikempfehlungen zur Besteuerung zu geben, die Ineffizienzen aufgrund der Kapitalimmobilität ausgleichen. Kapitel 4 greift daraufhin die angeregte Subventionierung von Kapitalimporten auf. Es folgt Kapitel 5, welches die in Kapital 2 aufgezeigten Hinweise auf international nicht perfekte Kapitalmobilität anhand des Modells aus Kapital 3 erklärt. Kapitel 6 beschäftigt sich genauer mit ausländischen Direktinvestitionen bei asymmetrischer Information, indem es das Modell aus Kapitel 3 erweitert. 1 Lapp (1996a), Seite1.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geldanlage - Kapital - Investment

Der Börsenschwindel

E-Book Der Börsenschwindel
Wie Aktionäre und Anleger abkassiert werden Format: ePUB/PDF

Zufall oder Absicht? Erst boomt die Börse, dann stürzt sie ab. Erst verspricht man den Anlegern hohe Gewinne, dann überlässt man ihnen die Verluste. Günter Ogger nimmt das Phänomen »Börse« unter die…

Zinsderivate

E-Book Zinsderivate
Format: PDF

Zinsderivate wie Swaps, Caps, Forwards oder Futures ermöglichen auf vielfältige Weise das Management von Zinsrisiken. Die Bewertung dieser Kontrakte erscheint jedoch meist wesentlich…

Hedgefonds für Einsteiger

E-Book Hedgefonds für Einsteiger
Format: PDF

Tatsächliche Performancedaten widerlegen zunehmend die Meinung, dass Hedgefonds gefährliche, exotische oder spekulative, hoch riskante und nur für die Elite geeignete Investments sind. Um…

Hedgefonds für Einsteiger

E-Book Hedgefonds für Einsteiger
Format: PDF

Tatsächliche Performancedaten widerlegen zunehmend die Meinung, dass Hedgefonds gefährliche, exotische oder spekulative, hoch riskante und nur für die Elite geeignete Investments sind. Um…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...