Sie sind hier
E-Book

Internet und Migration

Theoretische Zugänge und empirische Befunde

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl342 Seiten
ISBN9783531919027
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Die Information und Interaktion von Migranten findet inzwischen immer häufiger über das Internet statt. Hierdurch bilden sich zum Teil neue ethnische, diasporische bzw. transnationale Online-Gemeinschaften. Insgesamt übernimmt das Internet und dessen Nutzungsmöglichkeiten so eine wichtige Funktion für die gesellschaftliche Partizipation von Migranten im Aufnahmeland und auch für die Entwicklung ihrer Herkunftsländer.

Dr. Uwe Hunger ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster und Sprecher des Arbeitskreises 'Migrationspolitik' in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW).
Dr. Kathrin Kissau ist Senior Researcher bei der Schweizer Stiftung für die Forschung in den Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne und arbeitet im Bereich Partizipations- und Onlineforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Internet und Migration. Einführung in das Buch8
Teil 1: Theoretische Zugänge13
Im "Long Tail“ der Politik: Zum politischen Potential des Internet für Migranten14
Digitale Medien, Migration und Diaspora: Deterritoriale Vergemeinschaftung jenseits nationaler Integration32
Suche nach sozialer Anerkennung und Vergewisserung von Zugehörigkeit: Junge Migranten und die Verarbeitung von Hybrididentität im Internet51
Türkisches Satellitenfernsehen: Auf dem Weg zur Entzauberung des Anderswo70
Diaspora Wissensnetzwerke95
Warum eigentlich Gemeinschaft? Überlegungen zum analytischen Potential des Gemeinschaftsbegriffs am Beispiel der politischen Internetnutzung von Migranten127
Teil 2: Empirische Befunde145
Internetnutzung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Ergebnisse der Sonderauswertung des ( N) ONLINER Atlas 2008146
Kommunikative Vernetzung, Medienrepertoires und kulturelle Zugehörigkeit: Die Aneignung digitaler Medien in der polnischen und russischen Diaspora168
Das Internet in der Nutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund193
Vom Indernetzwerk zum Indienportal – Die Entwicklung eines virtuellen Raumes207
Von Populär bis Fundamentalistisch: Repräsentation islamischer Religiosität im Internet227
Lokal – translokal – digital: Kommunikative Mehrfachvernetzung und die Aneignung digitaler Medienumgebungen in der russischen Diaspora250
Nationenbildung im Internet. Eine Fallstudie zu Kurden in Deutschland271
Die Bedeutung von Weblogs für Diasporas. Das Beispiel der exiliranischen Blogosphäre292
Wie weltoffen sind unsere Kommunen? Eine explorative Untersuchung der Internetauftritte der zehn größten Städte Deutschlands317
Über die Autorinnen und Autoren328

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...