Sie sind hier
E-Book

Interpretation Franz Kafkas Erzählung 'Ein Landarzt'

AutorSusan Dommenz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783638689939
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, 6 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung der Erzählung Ein Landarzt von Franz Kafka wird auf Januar und Februar des Jahres 1917 datiert. In der Forschungsliteratur werden immer wieder zentrale Daten der Zeitspanne zwischen 1914 und 1917 hervorgehoben: zum einem die Verlobung mit Felice Bauer in diesen beiden Jahren (beide Male scheiterte das Ehevorhaben), dann der Beginn des Ersten Weltkrieges am 28.7.1914 und zum anderem der Ausbruch der Tuberkulose im Jahr 1917. In meiner Hausarbeit versuche ich zu klären, welche Umstände und ob die oben genannten Ereignisse auf die Entstehung der Erzählung Einfluß nahmen. Eine Interpretation wird sich aber nicht einfach gestalten, da Kafka aufgrund seiner 'Bilder, die in ihrer paradoxen Form das Unaussprechliche aussprachen, ohne es zu verraten'1 schwer zu durchschauen ist. Heinz Politzer bezeichnet diese und viele weitere Erzählungen Kafkas als Parabeln und stellt eine Besonderheit in seinen Parabeln fest: die undurchsichtige Bildebene steht im Gegensatz zu der klaren scharfen Erzählform in den Parabeln.2 Das spricht ebenfalls für eine komplizierte Interpretation. Zunächst muß die scheinbar eindeutige Sprache Kafkas als nicht eindeutig entlarvt werden - sie bedeutet nicht das, was bei einer ersten Betrachtung vermutet wird. So entsteht dann eine 'Überwirklichkeit'3, die sich hinter der Realität verbirgt und aus unerfindlichen Gründen zum Ausbruch kommt. In folgendem gebe ich einen Überblick über die Forschungsliteratur (Punkt 2). Dabei gehe ich besonders im Absatz 2.1 auf die Rolle der Pferde und des Knechts sowie im Absatz 2.2 auf das Dienstmädchen und die Wunde ein, da beide Bereiche eine zentrale Stellung in der Forschungsliteratur einnehmen. Im 3. Punkt komme ich zum Hauptteil der Hausarbeit und damit zur Interpretation der Erzählung und widme mich zunächst der Tiermetapher (Punkt 3.1). Eine biographische Perspektive auf die Erzählung versuche ich im Punkt 3.2 zu entwickeln, wobei ich mich auf den Vater-Sohn-Konflikt (Absatz 3.2.1) und Kafkas Beziehung zu Frauen (Absatz 3.2.2) beschränke. Abschließend ziehe ich mein Fazit zu der Interpretation im 4. Punkt. Am Ende folgt die Auflistung der verwendeten Literatur.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...