Sie sind hier
E-Book

Investitionsbeurteilung mit statischen Verfahren

AutorMoritz Röhrdiek
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783656440161
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Fehlinvestitionen in der Wirtschaft nicht ungewöhnlich sind, zeigt eine für das Handelsblatt erstellte Studie des 'Centrums für Bilanzierung und Prüfung' der Universität Saarbrücken. Demnach mussten die 25 Industriekonzerne im Deutschen Aktienindex als Folge von Fehlinvestitionen und überteuerten Zukäufen seit dem Jahr 2007 43,4 Milliarden Euro abschreiben, davon allein im Jahr 2011 13,3 Milliarden Euro. Diese Arbeit soll zeigen, inwieweit die statischen Investitionsrechnungen Kostenvergleich, Gewinnvergleich und Rentabilitätsvergleich geeignet sind, Investitionen zu beurteilen, Investitionsentscheidungen zu unterstützen und somit Fehlinvestitionen zu vermeiden. Im ersten Kapitel wird eine kurze Übersicht zu Investitionen gegeben sowie die unterschiedlichen Arten der Investitionsbeurteilung dargestellt. Anschließend werden die Kostenvergleichsrechnung, die Gewinnvergleichsrechnung und die Rentabilitätsvergleichsrechnung ausführlich und anhand von Beispielen vorgestellt, auf ihre Eignung untersucht und zum Abschluss kritisch beurteilt. Im dritten Kapitel werden die alternativen Methoden zur Investitionsbeurteilung kurz vorgestellt und in Kontext mit den im Kapitel vorher untersuchten Methoden gestellt. Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die Ergebnisse zusammengefasst werden. Außerdem wird gezeigt, mit welchen Investitionsrechnungen Unternehmen in der Praxis arbeiten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...