Sie sind hier
E-Book

Islamisches Recht - Rechspluralismus in Afghanistan

Rechspluralismus in Afghanistan

AutorVanessa Hochrein
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783638830966
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München (Insitut für Ethnologie und Afrikaistik), Veranstaltung: Ethnographie und politische Entwicklung Afghanistans, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politischen Ereignisse der letzen Jahre rücken die Welt des Islam wieder stark in unser Blickfeld. Afghanistan ist in dieser Hinsicht ein Schlagwort. In diesem Land, in dem mehr als 99 Prozent der Bevölkerung dem Islam angehören hat das Recht der Scharia einen hohen Stellenwert. Im folgenden werde ich zuerst einen allgemeinen Überblick über das göttliche Recht der Muslime geben. Das Verständnis der Quellenlehre sowie die Kenntnis der wichtigsten Rechtsschulen sind unentbehrlich für eine Einführung in das islamische Recht. Bei der kursiv gedruckten Fachsprache habe ich mich vor allem an die Schreibweise von Dilger und Salem gehalten. Die Ausdrücke bei Ohlig und Pauli unterscheiden sich geringfügig von den hier verwendeten. Darauf aufbauend gehe ich auf die Auslegung der Scharia in Afghanistan ein. Leider war die Menge an brauchbaren Quellen hier sehr begrenzt. Hilfreich hierbei waren vor allem Burgei und Ghaussy. Meine Informationen in diesem Abschnitt beziehen sich auf die Zeit vor dem Krieg. Aktuell konnte ich über das Internet in Erfahrung bringen, dass das islamische Recht anscheinend nach dem Krieg teilweise außer Kraft gesetzt wurde. In der Provinz Aceh wurde die Scharia aber zu Beginn des Jahres 2002 wieder eingesetzt. Im Moment ist noch unklar wie die praktische Umsetzung aussehen wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung4
2. Das islamische Recht5
2.1. Einleitung5
2.2. Quellen des islamischen Rechts6
2.2.1. Der Koran6
2.2.2. Die sunna7
2.2.3. Der igma8
2.2.4. Der qiyas9
2.2.5. Zusätzliche Quellen9
2.3. Die Rechtsschulen10
2.3.1. Die Hanafiten10
2.3.2. Die Malikiten10
2.3.3. Die Schafiiten11
2.3.4. Die Hanbaliten12
2.3.5. Schlussbemerkung12
2.4. Die Verbreitung des Islam13
3. Das islamisches Recht in Afghanistan15
3.1. Die Islamisierung Afghanistans15
3.2. Das Bild des Islam in Afghanistan15
3.3. Die Scharia im Rechtssystem Afghanistans16
3.4. Schlussbemerkung17
4. Zitierte Literatur18

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...