Sie sind hier
E-Book

Kampf gegen die Armen?

Disqualifizierung durch Armut und die Professionalität der Sozialen Arbeit

AutorHanna Kaußen
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl98 Seiten
ISBN9783956363382
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Individualisierung und Kulturalisierung von Armut sowie Moralisierung und Klassifizierung der Armen bestimmen aktuelle Armutsdebatten und verstärken damit disqualifizierende Strategien im Umgang mit Armut. Folglich bedarf es einer genauen Auseinandersetzung mit den aktuellen Armutsdarstellungen in Medien und Politik. Eine Gegenüberstellung der sich widersprechenden Sichtweisen auf Armut ist notwendig, um darzustellen, welche Auswirkungen die jeweiligen Perspektiven auf den Umgang mit marginalisierten Gruppen haben und welche gesellschaftlichen Prozesse damit angestoßen werden. Anhand der erarbeiteten Ergebnisse können die Interessengruppen und deren Nutzen an dieser Entwicklung herausgearbeitet und diskutiert werden. Hierfür bedarf es der Darstellung des Konzepts der ,Hegemonie' (GRAMSCI 1992), um sich mit vorhandenen Machtstrukturen auseinandersetzen. Die Mechanismen zur Aufrechterhaltung dieser Strukturen werden aufgezeigt und in Zusammenhang mit derzeitigen Armutsdiskursen reflektiert. Anschließend wird die Profession der Sozialen Arbeit dahingehend untersucht, inwieweit sie diese hegemonialen Interessen unterstützt. Es wird beleuchtet, ob gerade durch die Hilfen sozialer Dienste Gewalt auf die Hilfeempfänger, im Sinne einer ,Kolonialisierung der Lebenswelten' (HABERMAS 1981), ausgeübt wird. Das Gerechtigkeitsmodell der ,partizipatorischen Parität' (FRASER 2003) dient als theoretisches Konstrukt, um aufzuzeigen welche entmächtigenden Strukturen in Institutionen herrschen können. Das Konzept zeigt dabei ebenfalls Wege auf, wie disqualifizierende Strukturen verhindert und der Blick für einen befähigenden Ansatz geschärft werden kann. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend die Arbeitsansätze ,Hilfe zur Selbsthilfe' und ,Aktivierung' beleuchtet und die Möglichkeit zur Verwirklichung eines ressourcenorientieren Professionsverständnisses aufgezeigt. Der Ausblick dient dazu mögliche Herausforderungen, denen sich Soziale Arbeit aufgrund aktueller Entwicklungen zukünftig stellen muss, anhand der gewonnen Ergebnisse aufzuzeigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...