Sie sind hier
E-Book

Kapitalmarkt, Unternehmensfinanzierung und rationale Entscheidungen

Festschrift für Jochen Wilhelm

AutorBernhard Nietert, Wolfgang Kürsten
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl574 Seiten
ISBN9783540305163
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR

Inhalt des Buches sind neue Forschungsergebnisse aus der Kapitalmarkt-, Finanzierungs-, Entscheidungs- und Risikotheorie, gegliedert in vier Themengebiete: 'Portfolio Selection und Anlageentscheidungen in Finanzmärkten', 'Messung und Steuerung von Risiken', 'Asymmetrisch verteilte Information' und 'Bewertung'. Die Spannweite der behandelten Themen ist breit: von klassischen Fragen wie etwa der Portfolio Selection, dem Hedging mit Finanzderivaten oder den Faktormodellen der Kapitalmarkttheorie bis hin zu aktuellen Problemstellungen, wie beispielsweise der anreizkompatiblen Kreditrisikomessung im Kontext von Basel II, der Theorie des Shareholder-Value-Prinzips oder der Bewertung fondsgebundener Lebensversicherungen. Das Buch bietet gleichermaßen den State-of-the-Art für Wissenschaftler an Universitäten und Forschungsinstituten wie auch theoretisch fundierte Antworten auf praktische Problemstellungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber6
Inhaltsverzeichnis13
Teil l Portfolio Selection und Anlageentscheidungen in Finanzmärkten16
Treffen Investoren mit konstanter relativer Risikoaversion auch im Buy-and-Hold-Kontext myopische Portfolioentscheidungen?17
Faktorstruktur und Marktmodelle29
Effiziente Portefeuillestrukturen: von Harry Markowitz zur Kapitalmarktlinie49
Zur Rationalität des Prinzips der nachhaltigen Planung70
Zur Makrostruktur von Finanzmärkten - Börsen als Finanzintermediäre im Wettbewerb88
Teil II Messung und Steuerung von Risiken105
Zur Messung von Rendite und Risiko bei Private Equity-Investments106
Sind Bankenrisiken messbar?120
Performancemessung und Kapitalallokation im Handelsbereich einer Bank — zur Marktphasenabhängigkeit von RORAC undRAROC140
Präferenzfreie Strategien zum Absichern von Wechselkursrisiken160
Risikomanagement und aktionärsorientierte Unternehmenssteuerung - mehr Fragen als Antworten189
Teil III Asymmetrisch verteilte Information215
Anreizkompatible Kreditrisikomessung216
Veröffentlichungsverhalten bei finanziellen Restrukturierungen231
Unternehmenskontrolle durch den Kapitalmarkt253
Marktwertmaximierung im Rahmen von Kapitalerhöhungen bei ineffizientem Kapitalmarkt279
Beteiligungsfinanzierung bei asymmetrischer Information: ein didaktisch einfacher Zugang299
Der Erfolg im Rahmen der internationalen Rechnungslegung - konzeptionelle Vielfalt beider Information des Kapitalmarkts319
Die Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen auf die Venture Capital-Finanzierung in Deutschland337
Kreditverträge, Vergleiche und Kreditsicherheiten360
Die Modellierung des „Arbeitsleids" Agent-Modellen: pragmatisch oder beliebig?383
Intermediation und Informationsasymmetrie beim Aktienhandel399
Teil IV Bewertung415
Unternehmens-Restrukturierung undunternehmensinterne Synergien - eine bewertungstheoretische Annäherung416
Semi-subjektive Unternehmensbewertung aus deskriptiv-entscheidungstheoretischer Sicht442
Derivatebewertung mit dem LIBOR-Marktmodell457
Reduktionsmodelle zur Kreditderivatebewertung477
Marktgerechte Bewertung von Power-Optionen497
Überschussbeteiligung fondsgebundener Lebens- und Rentenversicherungen523
Anhang557
Kurzlebensläufe der Autoren558
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Jochen Wilhelm571

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...