Sie sind hier
E-Book

Kapitalmarktgestützte Finanzierungsformen im Überblick

AutorMarkus A. Wiemann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl12 Seiten
ISBN9783638262477
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: keine Benotung, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Unternehmensumwelt stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen, wenn es um die Erhaltung der Konkurrenz- und Wettbewerbsfähigkeit und letztlich um die Festigung bzw. den Ausbau der eigenen Marktposition geht. Das trifft für die Unternehmensfinanzierung gleichermaßen zu. Angesichts wachsender Investitionserfordernisse, z.B. im Bereich der Forschung, Entwicklung und Innovation sowie im Hinblick auf den Aufbau einer Marktpräsenz im Ausland, nimmt der Einsatz an finanziellen Mitteln tendenziell zu. Die Unternehmen müssen in höherem Umfang und über längere Fristen finanzielle Vorleistungen erbringen, um ihre Unternehmensziele zu erreichen. Der zuvor angesprochene Wandel verändert traditionelle Finanzierungsmuster. Neuartige Instrumente (Finanzinnovationen) kommen vermehrt zum Einsatz; neue Finanzierungsquellen werden erschlossen, neue Konzepte und Strategien entwickelt. Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen den Unternehmen angesichts der sich ändernden Rahmenbedingungen im Einzelnen zur Verfügung? Um dem Leser einen Überblick zu verschaffen, werden im Rahmen dieser Ausarbeitung kapitalmarktgestützte Finanzierungsformen vorgestellt, die den Unternehmen zur Deckung ihres Kapitalbedarfes zur Verfügung stehen. Bevor in Kapitel drei die einzelnen kapitalmarktorientierten Finanzierungsformen vorgestellt und erläutert werden, erscheint es für die weitere Untersuchung angebracht, in Kapitel zwei zunächst die Begriffe Finanzierung und Kapitalmarkt zu definieren und näher zu erläutern, da sowohl in der Praxis wie in der Wissenschaft für diese Begriffe eine Reihe von unterschiedlichen Definitionen existieren. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf offene Fragen beschließen die Ausarbeitung (Kapitel vier).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...