Sie sind hier
E-Book

Kinder - nein Danke?! - Einflussfaktoren auf den Kinderwunsch

Einflussfaktoren auf den Kinderwunsch

AutorIris Stiehle
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl40 Seiten
ISBN9783638039048
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Veranstaltung: Sozialpolitik, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien und Politik beschäftigen sich seit Monaten intensiv mit der 'Problematik des demographischen Wandels' in Deutschland. Im Vordergrund der Diskurse steht dabei insbesondere die Bedeutung des Geburtenrückgangs. DER SPIEGEL betitelt im September 2005 'Generation Kinderlos' einen Bericht über die niedrige Geburtenrate in Deutschland: 'Kinder sind die Zukunft eines Landes - gerade in Deutschland aber mangelt es an Nachwuchs. ... Der gesamte Wohlstand gerät in Gefahr...' (BORNSTEIN, JUNG und THEILE 2005: 62). Die Bevölkerungsschrumpfung, die im direkten Zusammenhang mit dem Geburtenrückgang in Deutschland steht, bringt erhebliche Auswirkungen für unsere Gesellschaft und die Wirtschaft mit sich. Exemplarisch genannt seien die Auswirkungen auf die Sozialversicherungssysteme und das Fehlen an Steuerzahlern, Konsumenten und jungen, innovationsfreudigen Arbeitskräften, die für ein fortschreitendes Wirtschaftswachstum in Deutschland notwendig sind. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen, die einerseits durch eine geringe Geburtenrate und andererseits durch eine zunehmende Zahl älterer Menschen entstehen, hat sich die Familienpolitik u. a. zum Ziel gemacht, die Geburtenrate zu fördern. Um eine aktive Bevölkerungspolitik in diesem Sinne betreiben zu können muss zunächst geklärt werden, woran es liegt, dass sich Paare immer häufiger gegen Kinder entscheiden. Es stellt sich dabei die Frage: Welche Einflussfaktoren auf den Kinderwunsch gibt es, die für oder gegen die Realisierung des Kinderwunsches sprechen? In der vorliegenden Arbeit sollen zunächst die demographischen Entwicklungen in Deutschland betrachtet werden. Anschließend werden theoretische Erklärungsansätze des generativen Verhaltens vorgestellt und Einflussfaktoren auf den Kinderwunsch betrachtet, die für bzw. gegen die Entscheidung von eigenen Kindern sprechen. Abschließend werden des Weiteren politische Perspektiven in Betracht gezogen, die zur Förderung der Geburtenrate beitragen könnten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...