Sie sind hier
E-Book

Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren

Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag

AutorAnna Julia Wittmann
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl216 Seiten
ISBN9783497602001
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Pädagogische Fachkräfte haben in ihrem Arbeitsalltag immer wieder mit Kindern zu tun, die sexuellen Missbrauch erfahren haben. Dieses Buch informiert praxisorientiert,wie PädagogInnen betroffenen Kindern im Alter von 3 Jahren bis ins Teenageralter professionell helfen, sie stabilisieren und bei der Verarbeitung des Erlebten unterstützen können. Es vermittelt nötiges Grundlagenwissen, stellt konkrete Methoden und Vorgehensweisen vor und gibt Anregungen zur Selbstreflexion. Zahlreiche Fallbeispiele und Übungen führen Schritt für Schritt hin zu einer intensiven fachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema und mit Möglichkeiten des helfenden Handelns.

Prof. Dr. Anna Julia Wittmann, Dipl.-Psych., Ausbildung in Personzentrierter Psychotherapie, hat mehrere Jahre in der Beratungsstelle Wildwasser Magdeburg e.V. mit Kindern und Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen gearbeitet und lehrt Psychologie und Beratung an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim. Weitere Informationen zur Autorin finden Sie unter www.hawk-hhg.de/hochschule/189786_197625.php.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung11
1 Unterstützungsbedürfnisse von Kindern mit Missbrauchserfahrungen17
1.1 Stärkung des Selbstbewusstseins17
1.2 Hilfen zum Selbstverstehen und zur Selbstkontrolle18
1.3 Sicherheit und Orientierung in der Beziehung18
2 Notwendige Handlungs-kompetenzen pädagischer Fachkräfte19
2.1 Fachkompetenzen (FK)19
Basiswissen zu sexualisierter Gewalt an Kindern19
Folgen von sexuellem Missbrauch und wichtige Einflussfaktoren21
Abgrenzung altersangemessener Äußerungen kindlicher Sexualität von Übergriffen21
Die Entstehung eines Traumas nach sexuellen Missbrauchserfahrungen22
Grundlagen der Traumapädagogik23
2.2 Methodenkompetenzen (MK)25
Sexualaufklärung25
Förderung der Wahrnehmung von Gefühlen und Körperempfindungen26
Förderung der sozialen Kompetenz28
Psychoedukation29
Hilfen zur Selbstregulation30
2.3 Sozial- und Selbstkompetenzen (SSK)30
Leitlinien der Gesprächsführung30
Stärkung der eigenen wertschätzenden und und empathischen Haltung31
Eigene Entlastung34
Selbstreflexion36
Professionelles Handeln in der Interaktion38
3 Voraussetzungen gelingender Tertiärprävention40
Modul 1: Über sexuellen Missbrauch sprechen45
FK1: Basiswissen zu sexualisierter Gewalt an Kindern46
Definition46
Rechtliche Regelungen50
Das Ausmaß von sexuellem Missbrauch51
Die TäterInnen und ihre Strategien53
MK1: Sexualaufklärung59
Begriffsbestimmungen60
Wichtige Erfahrungen und Botschaften für Kinder61
Themen sinnvoller Sexualerziehung62
Didaktisches Material66
SSK1: Leitlinien der Gesprächsführung68
Ängste betroffener Kinder vor einem Gespräch68
Hilfreiche Reaktionen im Gespräch69
Handlungsschritte nach einem ersten Gespräch73
Modul 2: Belastungsfolgen erkennen und lindern77
FK 2: Folgen von sexuellem Missbrauch und wichtige Einflussfaktoren78
Sonstige Lebensbedingungen des Kindes78
Tatumstände83
Auswirkungen in unterschiedlichen Lebensphasen85
Geschlechtsunterschiede90
MK 2: Förderung der Wahrnehmung von Gefühlen und Körperempfindungen91
Die Bedeutung der Wahrnehmung von Gefühlen und Empfindungen91
Eingehen auf Befindlichkeitsäußerungen von Kindern93
Angebote zur Stärkung der Selbstwahrnehmung von Kindern95
Didaktisches Material98
SSK 2: Stärkung der eigenen wertschätzenden und empathischen Haltung100
Grundlegende Merkmale der Haltung100
Verwirklichung von Wertschätzung102
Verwirklichung von Empathie104
Der Blick auf die Einzigartigkeit und die Vielfältigkeit betroffener Kinder106
Modul 3: Ein förderliches Miteinander gestalten107
FK 3: Abgrenzung altersangemessener Äußerungen kindlicher Sexualität von Übergriffen107
Verlauf der sexuellen Entwicklung von Kindern108
Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen111
Fachlicher Umgang mit sexuellen Übergriffen116
MK 3: Förderung der sozialen Kompetenz120
Regeln für grenzwahrende Interaktionen in Kinder- und Jugendgruppen120
Die Förderung des Setzens und Achtens von Grenzen122
Didaktisches Material128
SSK 3: Eigene Entlastung129
Selbstfürsorge130
Kollegiale Fallbesprechung132
Kooperation und Vernetzung133
Modul 4: Traumata erkennen und verstehen136
FK 4: Die Entstehung eines Traumas nach sexuellen Missbrauchserfahrungen136
Begriffsklärungen137
Psychobiologische Prozesse während traumatischer Ereignisse139
Die traumatische Reaktion142
Mögliche Langzeitfolgen traumatischer Erlebnisse bei Kindern145
Schlussfolgerungen für den pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern147
MK 4: Psychoedukation150
Unterstützung von Selbstverstehen und Selbstakzeptanz traumatisierter Kinder150
Erarbeitung eines traumaspezifischen Symptomverstehens mit Bezugspersonen152
Beispiele psychoedukativer Erläuterungen für Kinder154
SSK 4: Selbstreflexion158
Definition und Ziele von Selbstreflexion159
Überprüfung der Übereinstimmung von explizit und implizit vermittelten Botschaften160
Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und dem Thema „Sexualität“162
Umgang mit dem eigenen Schrecken und mit eigenen Grenzen164
Reflexion kritischer Interaktionssituationen165
Modul 5: Mit Trauma-Symptomen umgehen169
FK 5: Grundlagen der Traumapädagogik169
Entstehung und Bezüge der Traumapädagogik170
Herstellen von Sicherheit171
Förderung der Bindungs- und Beziehungsfähigkeit173
Ressourcenorientierung175
MK 5: Hilfen zur Selbstregulation178
Voraussetzungen178
Reduzieren der hohen Erregung179
Vermeiden von Flashbacks183
Stoppen von Dissoziationen185
SSK 5: Professionelles Handeln in der Interaktion188
Allgemeine Hinweise zur Vermittlung korr188
Stärkung des Selbstwertgefühls190
Ermöglichen von Partizipation192
Überwinden destruktiver Interaktionsmust194
Anhang: Ergänzende Informationen zur empirischen Fundierung des Buches197
Literatur200
Sachregister214
Online-Zusatzmaterial217

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...