Sie sind hier
E-Book

Kinderarbeit in Deutschland. Ein soziokulturelles Phänomen als gesellschaftliches Problem und Herausforderung einer funktional hochdifferenzierten Gesellschaft

Ein soziokulturelles Phänomen als gesellschaftliches Problem und Herausforderung einer funktional hochdifferenzierten Gesellschaft

VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783668830790
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Kinderarbeit in Deutschland als soziokulturellem Phänomen und Herausforderung einer funktional hochdifferenzierten Gesellschaft. Hört man das Thema 'Kinderarbeit' oder berichten die Medien davon, sieht man häufig Bilder von Kindern aus Entwicklungsländern, welche unter menschenunwürdigen Bedingungen schwerste Tätigkeiten verrichten müssen, als Kindersoldaten mit Waffen hantieren oder junge Mädchen, die der Zwangsprostitution nachgehen. Was aber in den meisten Berichterstattungen zum Thema Kinderarbeit untergeht, ist zum Einen die Tatsache, dass es auch in einem hochentwickelten und reichen Industrieland wie Deutschland, Kinderarbeit gibt und zum Anderen, dass Kinderarbeit fast ausschließlich im negativen Sinne betrachtet wird und keine Differenzierung stattfindet. Das Ziel der Arbeit ist es, Kinderarbeit nicht nur als gesellschaftliches Problem zu sehen, sondern auch den soziokulturellen Hintergrund der arbeitenden Kinder zu beleuchten und die Konsequenzen eines generellen Verbots der Kinderarbeit - dessen Forderung allgegenwärtig ist - zu erläutern. Der erste Teil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit Kinderarbeit als soziokulturellem Phänomen. Hierbei wird auf den Begriff der Kinderarbeit und deren rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen, mit einem anschließendem Zwischenfazit welches auf die Kinderarbeit als gesellschaftliches Problem eingeht. Der zweite Teil fokussiert Kinderarbeit in funktional hochdifferenzierten Gesellschaften, in dieser Arbeit am Beispiel Deutschlands. Hierzu findet ein geschichtlicher Abriß zur Entwicklung der Kinderarbeit in Deutschland statt, auf dessen Basis anschließend eine Betrachtung des heutigen Standes folgt. Im Zuge dessen schließt sich ein Einblick in die Kinderarbeit in funktional weniger differenzierten Gesellschaften, hier unter anderem am Beispiel der Andenkultur in Peru, an. Anschließend wird ein eventuelles Verbot von Kinderarbeit im Kontext unterschiedlicher Gesellschaftsformen diskutiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...