Sie sind hier
E-Book

Kindertraumatologie

AutorIngo Marzi
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl423 Seiten
ISBN9783642009907
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR

Die Behandlung von Kindern bedeutet für Ärzte und auch die kleinen Patienten selbst stets eine besondere Stresssituation. Sie bedarf besonderen Einfühlungsvermögens und zusätzlichen Spezialwissens. Der Band liefert eine kurze Einführung in das Thema und eine Übersicht über die häufigsten Verletzungen, übersichtlich dargestellt in Tabellenform mit Handlungsanweisungen. Die Fragen der Kindertraumatologie werden außerdem anhand zahlreicher Fallbeispiele mit Röntgenaufnahmen veranschaulicht.



Professor Dr. med. Ingo Marzi
Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Frankfurt und Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Title Page2
Copyright Page3
Vorwort zur 2. Auflage4
Table of Contents5
Autorenverzeichnis9
1 Knochenwachstum und Knochenheilung11
1.1 Knochenwachstum12
1.1.1 Dickenwachstum12
1.1.2 Längenwachstum12
Aufbau der Fuge12
Sistieren des Wachstums – physiologischer Fugenschluss13
1.2 Knochenheilung13
1.2.1 Kallusbildung und Konsolidationszeiten13
1.2.2 Heilungszeiten14
1.3 Heilungsstörungen und Wachstumsstörungen (WTS)15
1.3.1 Dickenwachstum15
1.3.2 Längenwachstum16
1.4 Spontankorrekturen18
2 Verletzungsformen21
2.1 Frakturen22
2.1.1 Gelenkbereich22
2.1.2 Gelenknaher Bereich24
2.1.3 Schaftbereich25
2.2 Luxationen26
2.2.1 Schulter26
2.2.2 Ellenbogen27
2.2.3 Hüfte28
2.2.4 Knie28
3 Frakturklassifikationen im Kindesalter29
3.1 AO-Klassifikation für Frakturen im Kindesalter30
3.1.1 Knochen und Segment30
3.1.2 Fraktur-Subsegment-Code31
3.1.3 Kindercode31
3.1.4 Frakturschweregradcode32
3.1.5 Ausnahme- und Dislokationscode32
3.2 Li-La- Klassifikation für Frakturen im Kindesalter34
4 Epidemiologie40
4.1 Oberarm42
4.2 Unterarm43
4.3 Oberschenkel43
4.4 Unterschenkel43
4.5 Verletzungsschwerpunkte43
5 Radiologische Diagnostik45
5.1 Radiologische Techniken46
5.1.1 Radiographie (klassisches Röntgen)46
5.1.2 Sonographie46
5.1.3 Computertomographie (CT)46
5.1.4 Magnetresonanztomographie (MRT)46
5.1.5 Weitere Verfahren47
5.2 Entwicklung des kindlichen Skeletts47
5.3 Diagnostische Hinweise50
5.4 Besondere kindliche Frakturformen52
5.4.1 Wirbelsäulenfrakturen53
5.4.2 Pathologische Frakturen55
6 Behandlungsprinzipien56
6.1 Konservative Therapiemöglichkeiten57
6.1.1 Grundlagen57
Retention57
»Gips«58
Bandagen: Gilchrist, Desault, Velpeau58
Redression58
Gipskeilung59
Indikation59
Kommunikation59
Unverzichtbare Informationen59
Technik primär59
Technik der Keilung59
Komplikationen60
Extension60
Rucksackverband61
Blount-Schlinge (Cuff’n Collar)61
Sarmiento-Brace62
Tape62
6.1.2 Konservative Frakturbehandlung62
Röntgenkontrollen62
Nachbehandlung63
6.1.3 Technische Besonderheiten63
Grundprinzipien der Gipsbehandlung63
Praktische Hinweise64
Gipskeilung64
Spezielle Gipstechniken65
Oberarmschiene65
Unterarmschiene65
Unterarmschiene, dorsal65
Oberschenkelschiene65
Knietutor, Kniehülse66
Unterschenkelschiene66
Tape (OSG-Stiefel)66
»Geisha«-Schuh66
6.1.4 Konsolidation67
6.2 Operative Therapiemöglichkeiten68
6.2.1 Reposition68
Repositionskriterien68
Offen oder geschlossen?68
Offene Reposition69
Sekundäre offene Reposition69
Primär offene Reposition69
6.2.2 Osteosyntheseverfahren70
Spickdrahtosteosynthese70
Schraubenosteosynthese72
Plattenosteosynthese73
MIPO-Technik (Minimal Invasive Plate Osteosynthesis)73
Wave-Plate (Wellenplatte)73
Zuggurtungsosteosynthese75
Marknagelung ESIN76
Marknägel80
Fixateur externe80
6.2.3 Andere Techniken81
6.2.4 Metallentfernung81
7 Gefäßverletzungen82
7.1 Ursachen, Verletzungsmechanismus83
7.2 Klassifikation83
7.3 Diagnostik83
7.3.1 Scharfe direkte Gefäßverletzung83
7.3.2 Stumpfe direkte und indirekte Gefäßverletzung84
7.4 Primärbehandlung84
7.5 Therapie84
7.6 Komplikationen, Wachstumsstörungen84
7.7 Nachkontrollen85
8 Nervenverletzungen86
8.1 Ursachen, Verletzungsmechanismus87
8.2 Klassifikation87
8.3 Diagnostik87
8.4 Primärbehandlung88
8.5 Therapie88
8.6 Komplikationen, Wachstumsstörungen89
8.7 Nachkontrollen89
9 Sehnenverletzungen91
9.1 Ursachen, Verletzungsmechanismus92
9.2 Klassifikation92
9.2.1 Strecksehnen der Hand93
9.2.2 Beugesehnen der Hand94
9.3 Diagnostik94
9.3.1 Strecksehnenverletzungen der Hand95
9.3.2 Beugesehnenverletzungen der Hand95
9.4 Primärbehandlung96
9.5 Therapie96
9.5.1 Strecksehnenverletzungen der Hand96
9.5.2 Beugesehnenverletzungen der Hand97
9.6 Komplikationen, Wachstumsstörungen98
9.7 Nachkontrollen99
10 Medikamentöse Therapie100
10.1 Schmerztherapie und Sedierung101
10.1.1 Leitgedanken zur Schmerzbehandlung101
10.1.2 Voraussetzung für eine adäquate Schmerzbehandlung in einer mittelgroßen Kinderklinik102
10.1.3 Erhebung der Schmerzanamnese102
10.1.4 Schmerzerfassungsinstrumente (Scores) bei Kindern und Jugendlichen103
Berner Schmerzscore für Neugeborene (BSN)103
Kindliche Unbehagens- und Schmerzskala (KUSS) (Büttner)103
Hester-Poker-Chip-Skala103
Gesichterskala104
Visual Analogue Scale (VAS) für Jugendliche104
10.1.5 Schmerzprotokolle104
10.1.6 Medikamentöse Schmerztherapie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen105
Grundsätze der medikamentösen Schmerztherapie105
Spezielle klinische Situation105
Grundsätzliches zu einigen Medikamenten105
Therapien nach Schmerzart und Schmerz lokalisation107
10.1.8 Durchführung von ambulanten Kleineingriffen107
10.1.9 Zusammenfassung107
10.2 Antibiotikaprophylaxe und -therapie111
10.2.1 Antibiotikaprophylaxe111
10.2.2 Antibiotikatherapie112
10.3 Thromboseprophylaxe113
11 Schulter115
11.1 Schultergürtel116
11.1.1 Physiologische Befunde116
11.1.2 Frakturen der Klavikula116
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild116
Klassifikation117
11.1.3 Verletzungen des Akromioklavikulargelenks122
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild122
Klassifikation122
11.1.4 Verletzungen des Sternoklavikulargelenks124
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild124
Klassifikation124
11.1.5 Frakturen der Skapula126
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild126
Klassifikation126
11.2 Glenohumeralgelenk128
11.2.1 Glenohumerale Luxation128
Inzidenz128
Verletzungsmechanismus und klinisches Bild128
Klassifikation129
11.2.2 Fallbeispiele132
12 Oberarm135
12.1 Proximaler Humerus136
12.1.1 Physiologische Befunde136
Knochenkerne und Fugenschluss136
Altersabhängige Röntgenbefunde137
12.1.2 Frakturen des proximalen Humerus138
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild138
Klassifikation138
12.1.3 Diaphysäre Frakturen des Humerus140
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild140
12.1.4 Fallbeispiele142
13 Ellenbogen145
13.1 Allgemeines146
13.1.1 Physiologische Befunde146
Altersabhängige Röntgenbefunde146
13.2 Suprakondyläre Humerusfrakturen147
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild147
Klassifikation148
13.2.1 Fallbeispiele156
13.3 Epikondyläre und kondyläre Humerus frakturenEllenbogenluxationen161
13.3.1 Epikondyläre distale Humerusfrakturen161
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild161
13.3.2 Transkondyläre distale Humerusfrakturen161
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild161
13.3.3 Ellenbogenluxation161
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild161
13.3.4 Fallbeispiele168
14 Proximaler Radius und Olekranon171
14.1 Physiologische Befunde172
14.1.1 Altersabhängige Röntgenbefunde173
14.2 Luxationen und Frakturen173
14.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild173
14.2.1 Fallbeispiele183
15 Unterarm189
15.1 Physiologische Befunde190
15.1.1 Knochenkerne und Fugenschluss190
15.2 Frakturen190
15.2.1 Allgemeines190
15.2.2 Inzidenz191
15.2.3 Verletzungsmechanismus und klinisches Bild191
15.2.4 Diagnostik192
15.2.5 Klassifikation192
15.2.6 Fallbeispiele204
16 Hand209
16.1 Frakturen der Handwurzel210
16.1.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild210
16.1.2 Klassifikation211
16.1.3 Besonderheiten212
16.1.4 Diagnostik212
16.1.5 Konservative Therapie213
16.1.6 Operative Therapie213
16.1.7 Komplikationen/Wachstumsstörungen213
16.2 Mittelhandfrakturen215
16.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild215
16.2.2 Klassifikation215
16.2.3 Besonderheiten215
16.2.4 Diagnostik215
16.2.5 Therapieziel/Korrekturgrenzen216
16.2.6 Konservative Therapie216
16.2.7 Operative Therapie217
16.2.8 Komplikationen/Wachstumsstörungen217
16.3 Fingerfrakturen und Fingerluxationen221
16.3.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild221
16.3.2 Klassifikation221
16.3.3 Besonderheiten221
16.3.4 Diagnostik222
16.3.5 Therapieziel/Korrekturgrenzen223
16.3.6 Konservative Therapie224
16.3.7 Operative Therapie224
16.3.8 Komplikationen/Wachstumsstörungen226
16.3.9 Nachkontrollen226
16.4 Fallbeispiele228
17 Becken229
17.1 Physiologische Befunde230
17.1.1 Altersabhängige Röntgenbefunde230
17.2 Frakturen des Beckens231
17.2.1 Avulsionsverletzungen (=Apophysenabrissfrakturen)231
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild231
Abriss der Spina iliaca anterior superior231
Abriss der Spina iliaca anterior inferior231
Abriss der Tuberositas ossis ischii231
Klassifikation232
17.2.2 Beckenrand- und Beckenringfrakturen234
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild234
Klassifikation234
17.2.3 Azetabulumfrakturen242
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild242
Klassifikation242
17.3 Komplexverletzungen245
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild245
Klassifikation245
17.4 Fallbeispiele248
18 Hüfte249
18.1 Physiologische Befunde250
18.2 Frakturen des proximalen Femurs251
18.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild251
18.2.2 Klassifikation251
Typ-I-Frakturen251
Typ-II-Frakturen251
Typ-III-Frakturen252
Typ-IV-Frakturen252
18.2.3 Behandlungsziel252
18.3 Apophysenlösungen253
18.4 Traumatische Hüftluxationen253
18.5 Coxitis fugax, Morbus Perthes und Epiphysiolysis capitis femoris (ECF)254
18.5.1 Fallbeispiele263
19 Oberschenkel265
19.1 Physiologische Befunde266
19.1.1 Knochenkerne und Fugenschluss266
19.2 Frakturen des Femurschaftes266
19.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild266
Klassifikation267
19.3 Fallbeispiele276
20 Knie277
20.1 Physiologische Befunde278
20.1.1 Entwicklung der Beinachse279
Altersabhängige Röntgenbefunde280
20.2 Frakturen des Kniegelenks280
20.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild280
20.2.2 Fallbeispiele289
20.3 Verletzungen der Patella291
20.3.1 Patella partita291
20.3.2 Patellafraktur291
20.4 Bandverletzungen am kindlichen Knie299
20.4.1 Eminentia-intercondylaris-Ausrisse299
20.4.2 Intraligamentäre Kreuzbandläsionen300
20.4.3 Femorale Kollateralbandausrisse300
20.5 Meniskusschäden305
20.5.1 Scheibenmeniskus305
21 Unterschenkel307
21.1 Physiologische Befunde308
21.1.1 Faszienlogen des Unterschenkels308
21.2 Frakturen des Unterschenkelschaftes308
21.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild308
21.2.2 Klassifikation312
21.3 Fallbeispiele318
22 Sprunggelenk321
22.1 Physiologische Befunde322
22.1.1 Knochenkerne und Fugenschluss322
22.1.2 Altersabhängige Röntgenbefunde323
22.2 Frakturen der distalen Tibia323
22.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild323
22.2.2 Klassifikation324
22.3 Distorsionstrauma des Sprunggelenks331
22.3.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild331
22.4 Osteochondrosis dissecans tali333
22.4.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild333
22.5 Fallbeispiele340
23 Fuß343
23.1 Physiologische Befunde344
23.1.1 Knochenkerne und Fugenschluss344
23.2 Verletzungen im Bereich des Fußskeletts345
23.2.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild345
23.3 Talusfraktur346
23.3.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild346
23.4 Kalkaneusfraktur348
23.4.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild348
Klassifikation348
23.5 Fußwurzelfraktur – Verletzungen des Vorfußes350
23.5.1 Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild350
23.6 Fallbeispiele358
24 Wirbelsäule359
24.1 Physiologie, Anatomie und Entwicklung der Wirbelsäule360
24.1.1 Physiologische Röntgenbefunde361
24.2 Verletzungen der Wirbelsäule – Allgemeines362
Inzidenz362
Neurologische Komplikationen362
Diagnostik362
Differenzialdiagnose wachstumsbedingter Befunde364
Klassifikation365
Therapie367
24.3 Verletzungen der Halswirbelsäule368
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild368
Klassifikation368
Besonderheiten368
Diagnose368
24.3.1 Okzipitalfrakturen368
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild368
Klassifikation368
24.3.2 Atlantookzipitale Dislokationen370
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild370
Klassifikation370
24.3.3 Atlasfrakturen372
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild372
24.3.4 Atlantoaxiale Dislokationen (AAD)373
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild373
Klassifikation373
24.3.5 Axis- und Densfrakturen376
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild376
24.3.6 Os odontoideum378
Verletzungsmechanismus und klinisches Bild378
24.3.7 Verletzungen des Segments C2/C3 und Pseudosubluxation379
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild379
Klassifikation379
24.3.8 Verletzungen von C3-C7381
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild381
Klassifikation381
24.4 Verletzungen der thorakalen Wirbelsäule384
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild384
Klassifikation384
24.5 Verletzungen der lumbalen Wirbelsäule386
Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild386
Klassifikation386
24.6 Rückenmarksschäden388
Inzidenz, Wirkungsmechanismus und klinisches Bild388
Diagnostik388
Therapie und Prognose388
24.7 Fallbeispiele389
25 Knochentumoren und pathologische Frakturen391
25.1 Allgemeines392
25.1.1 Epidemiologie392
25.1.2 Klassifikation392
25.1.3 Diagnostische Grundsätze393
25.1.4 Bildgebende Verfahren395
25.1.5 Biopsie395
25.1.6 Therapie396
25.2 Benigne Knochentumoren397
25.2.1 Osteoidosteom397
25.2.2 Osteoblastom397
25.2.3 Enchondrom398
25.2.4 Multiple Enchondromatose (chondrale Dysplasie)398
25.2.5 Osteochondrom ( osteokartilaginäre Exostose)399
25.2.6 Multiple kartilaginäre Exostosen399
25.2.7 Chondroblastom (Codman-Tumor)399
25.2.8 Chondromyxoidfibrom400
25.2.9 Nichtossifizierendes Knochenfibrom (NOF)400
25.3 Maligne Knochentumoren401
25.3.1 Osteosarkom401
25.3.2 Ewing-Sarkom402
25.3.3 Fibrosarkom403
25.4 Semimaligne Tumoren403
25.4.1 Riesenzelltumor (Osteoklastom)403
25.5 Tumorähnliche Knochenläsionen403
25.5.1 Solitäre Knochenzyste403
25.5.2 Aneurysmatische Knochenzyste404
25.5.3 Fibröse Dysplasie (Morbus Jaffé-Lichtenstein)405
25.5.4 Eosinophiles Granulom (Langerhans-Zell-Histiozytose, Histiocytosis X)406
26 Literaturverzeichnis407
Allgemeiner Teil408
1 Knochenwachstum und Knochenheilung408
2 Verletzungsformen408
3 Frakturklassifikationen im Kindesalter408
4 Epidemiologie409
5 Radiologische Diagnostik409
6 Allgemeine Behandlungsprinzipien409
7 Gefäßverletzungen410
8 Nervenverletzungen411
9 Sehnenverletzungen411
10 Medikamentöse Therapie411
Spezieller Teil412
11 Schulter412
12 Oberarm412
13 Ellenbogen413
14 Proximaler Radius und Olekranon414
15 Unterarm415
16 Hand415
17 Becken416
18 Hüfte416
19 Oberschenkel417
20 Knie417
21 Unterschenkel418
22 Sprunggelenk419
23 Fuß420
24 Wirbelsäule420
25 Knochentumoren und pathologische Frakturen421
Stichwortverzeichnis422

Weitere E-Books zum Thema: Chirurgie - chirurgische Instrumente - Unfallchirurgie

Bühling´s Anatomie

E-Book Bühling´s Anatomie
Das Open Access-Repetitorium zur Makroskopischen und Mikroskopischen Anatomie Format: PDF

Jetzt in der neuen, 6. Auflage 2011!„Bühling´s Anatomie" ist eines der ersten Skripte zum Medizinstudium im Open-access-Format, d.h. der Leser schreibt mit. Die inzwischen fü…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...