Sie sind hier
E-Book

Kindheitskonzepte in den Fibeln der SBZ/DDR 1945-1990

AutorVerena Stürmer
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2014
ReiheBeiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung 
Seitenanzahl222 Seiten
ISBN9783781553392
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,90 EUR
Vorstellungen darüber, wie Kinder sind oder sein sollten und in welchem soziokulturellen Rahmen Kindheit stattfindet, sind historisch wie kulturell unterschiedlich und werden u.a. von den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen geprägt. Sie bestimmen nicht nur den realen Umgang mit Kindern, sondern finden auch in pädagogischen Diskursen und deren didaktischen Konkretisierungen ihren Niederschlag, etwa in Schulbüchern.


Im Rahmen einer historischen Text-Kontext-Analyse geht dieses Buch der Frage nach, welche Konzepte von Kind und Kindheit in den Erstlesefibeln der SBZ und der DDR konstruiert wurden und wie sich diese im diachronen Verlauf des Analysezeitraums (1945 bis 1990) verändern.
Anhand von Archivakten und bildungspolitischen Dokumenten werden die Ergebnisse im historischen Entstehungskontext der Fibeln interpretiert, um mögliche bildungs- und gesellschaftspolitische Einflussfaktoren auf Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Kindheitskonzepten zu analysieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelei4
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung10
2 Kindheitskonzepte als bildungshistorischer Forschungsgegenstand12
2.1 Theoretischer Zugang12
2.2 Klärung forschungsleitender Begrifflichkeiten16
2.3 Forschungsleitende Fragestellungen17
2.4 Einordnung in den themenrelevanten Forschungsstand18
3 Untersuchungszeitraum und Quellenkorpus28
3.1 Untersuchungszeitraum: 1945-199028
3.2 Quellenkorpus40
4 Methodisches Vorgehen62
4.1 Methodische Grundlagen62
4.2 Untersuchungsbezogenes methodisches Vorgehen64
5 Darstellung der Analyseergebnisse70
5.1 Fibelproduktion in der DDR70
5.2 Deskription der inhaltlichen Analyseergebnisse: Aspekte der Kindheitskonzepte in den einzelnen Fibeln87
5.3 Verdichtung und Kontextualisierung der empirischen Ergebnisse115
5.4 Inhaltliche Variationen173
6 Zusammenfassende Charakterisierung der Kindheitskonzepte in den Fibeln186
7 Ausblick196
8 Quellen und Literatur198
8.1 Unveröffentlichte Quellen198
8.2 Veröffentlichte Quellen200
8.3 Literatur205
9 Abbildungsverzeichnis220
Rückumschlag222

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...